Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Welche Kabel für 3. Bremsleuchte anklemmen?
#11

hotw schrieb:Brennt eine Birne durch, ist ihr Widerstand unendlich und es kann kein Strom mehr fließen. Ist nun eine Birne nicht kaputt, fließt Strom. Im Verhältnis zu gar keinem sogar sehr viel.

Ist die Glühlampe durchgebrannt hat sie keinen Widerstand, nicht einen unendlichen Widerstand.
Man muss den Widerstand aus der Sicht eines Kurzschlusses betrachten, bei einem direkten Kurzschluss plus gegen minus hat man eigentlich den größtmöglichen Widerstand weil in diesem Augenblick das Ausgleichsbestreben der Elektronen am größten ist. Bei einem hohen Widerstand (zB. 1MOhm) ist die Leitfähigkeit gering und der Stromfluss gering.

hotw schrieb:Schalte ich nun eine weitere Birne parallel nimmt der Widerstand weiter ab und es fließt im Vergleich zu kein Strom/Strom nur etwas mehr Strom.

Ob du die Glühlampe parallel oder in Reihe schaltest ist eigentlich egal, fakt ist das sie 21Watt zum leuchten braucht. Um weitere 21W aufzubringen muss man entweder den Strom (Last) erhöhen oder die Spannung erhöhen. Da wir die Bordspannungspannung nicht erhöhen können, weil sie vom Regler und der Batterie vorgegeben ist , können wir es nur über den Strom machen. Den Strom können wir solange erhöhen bis die Sicherung kommt.

Wenn wir von 6 Volt Bordspannung ausgehen benötigen wir 3,5 Ampere um die 21Watt Glühlampe zum leuchten zu bringen

Bei 12Volt nur noch 1,75Ampere und bei
21 Volt nur 0,8 Ampere.
Zitieren
#12

heikoag630 schrieb:Ist die Glühlampe durchgebrannt hat sie keinen Widerstand, nicht einen unendlichen Widerstand.

Falsch! Wenn diue Lampe durchgebrannt ist, hat sie unendlichen Widerstand, ein Kurzschluss ist Widestand 0 Ohm
Ein kurzer Blick aufs Multimeter bestätigt dir das!


Beim Kurzschluss herrscht natürlich KEIN Widerstand, denn der Stromfluss ist maximal
und nach I=U/R wird der Nenner klein und I somit unendlich

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#13

KaeptnNemo schrieb:Falsch! Wenn diue Lampe durchgebrannt ist, hat sie unendlichen Widerstand, ein Kurzschluss ist Widestand 0 Ohm
Ein kurzer Blick aufs Multimeter bestätigt dir das!

OK, fangen wir mit der Haarspalterei an...!

Wenn der Wolframfaden der Glühlampe unter der Einwirkung einer Überspannung oder beim zusammenbrechen der Schutzatmosphäre geschmolzen ist, können wir keinen unendlich (großen) Widerstand messen, weil nichts mehr zum Messen da ist. Der Wolframfaden, der elektrische Leiter mit seiner molaren Masse auch umgangssprachlich Dichte genannt ist nicht mehr da. Somit ist kein Widerstand vorhanden.

Auch wenn das Multimeter "unendlich groß" anzeigt, heißt es lange noch nicht das was vorhanden ist.
Für den Haushaltsgebrauch sind deine Aussagen auch vollkommen richtig.

Wenn man es aber ganz genau nimmt bescheißt einen das Multimeter schon bei einer normalen Spannungsmessung. Wenn die angezeigte Spannung im positiven Bereich ist wird die technische Stromrichtung angezeigt, also von Plus nach Minus, obwohl sorum garkeine Strom fließt. Die Physikalische und wichtigere Stromrichtung ist aber von minus nach plus, durch die Elektronenbewegung.

Ich hatte eigentlich das Beispiel mit dem Widerstand und dem Kurzschluss gegeben um die Sache zu verdeutlichen.


Heiko
Zitieren
#14

Jungens...wo soll ich denn dann den Strom abgreifen? Die dritte Bremsleuchte ist eine LED und braucht grade mal 4 Watt. Sollte doch kein Problem sein oder?
Liebe Grüsse:clap:
Zitieren
#15

@Heiko

Das ist einfach falsch! Siehe Erklärung von Patrick!

@Sid

Probier's aus ob die Lampe angeht oder nicht und schalte es einfach parallel weil die Spannung gleich bleiben muß Wink
Zitieren
#16

... meine Erfahrung (129067): Das 3. Bremslicht hängt nicht am Leuchtenkontrollgerät - ein Ausfall wird im KI also nicht angezeigt. Vielleicht hilft's weiter - LG Reto

The difference between men and boys ist the price of their toys.
Zitieren
#17

@sid: Steht doch im Schaltplan! Dafür hab ich ihn doch angehängt!

@Heiko: Da bist du auf dem Holzweg! Auch wenn meine Elektrotechnik-Klausur nur ne 2,4 war, kann ich dir nur sagen, dass du auf dem Holzweg bist!
Widerstand hat absolut nichts mit Masse oder Dichte zu tun! Dann dürfte Kupfer schlechter leiten als Styropor.
Du siehst, das ist Mumpitz!
Widerstand ist eine Funktion der Dichte der freien Elektronenplätze auf der äußeren Schale der Atome (nach dem Schalenmodell).
Wenn da nun kein Wolfram-FAden mehr ist, ist auch kein Elektronenfluß mehr möglich, weil keinen Sprungstellen mehr da sind !
DAmit wird der Widerstand unendlich!
Es ist und bleibt R=U/I und U bleibt nunmal 12V, obwohl der Faden weg ist. Spannung existiert auch ohne Stromfluß! Damit ist und bleibt der Widerstand unendlich!
Da kannst du auch mit technischer und physikalischer Flussrichtung nichts wegdiskutieren.

Und nochmal zu deiner molaren Massentheorie... Erkläre mal damit den induktiven Widerstand einen Kondensators und wenn du möchtest den Unterschied zwischen Ohmschen und induktivem Widersand... das geht gehörig in die Hose ;-)

Gruß,

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#18

KaeptnNemo schrieb:Widerstand hat absolut nichts mit Masse oder Dichte zu tun! Dann dürfte Kupfer schlechter leiten als Styropor.

http://www.elektronik-kompendium.de/site...305211.htm

http://www.elektronik-kompendium.de/site...003191.htm

http://www.elektronik-kompendium.de/site...201116.htm


Hast du schon mal ein Kilo Kupfer, Blei oder Aluminium in der Hand gehabt? Daher der Zusammenhang zwischen Masse und Dichte.
Zitieren
#19

hat also ein Kilo Beton weniger Widerstand als ein Kilo Titan, weil es eine höhere Dichte hat???
Sorry, aber das ist totaler Schwachsinn...

Lies gerne mal hier:
Elektrische Leitfähigkeit – Wikipedia


Widerstand ist und bleibt eine Funktion der freien Sprungstellen...

Für mich ist das Thema jetzt auch gegessen, ich weiss dass ich es im Studium so gerlernt habe, wie auch alle anderen technischen Studiengänge, es ist logisch, wissenschaftlich fundiert und belegt. Wenn du es schaffst, mir das Ohmsche Gesetz zu widerlegen, werde ich mich unterwürfig verneigen und das Gegenteil behaupten.




Schönes Wochenende noch,

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#20

KaeptnNemo schrieb:Wenn du es schaffst, mir das Ohmsche Gesetz zu widerlegen, werde ich mich unterwürfig verneigen und das Gegenteil behaupten.


Ich werde dich in Hohenroda bekehren und dir den Unterschied zwischen Beton und Titan bei einem :bier: oder :bier: :bier: erklären..:-P

Schönes WE

Heiko
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von KR62
16.09.19, 17:58
Letzter Beitrag von mfk
09.12.16, 17:24
Letzter Beitrag von Lupo_DXB
05.06.15, 18:20

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste