Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Welche Kabel für 3. Bremsleuchte anklemmen?
#1

Hallo,
ich bin gerade dabei die dritte Bremsleuchte im Kofferraumdeckel anzuschließen. Ich dachte mir das ich dann einfach das Bremssignal von der hinteren rechten Bremsleuchte nehme. Jetzt laufen aus dem Lampenträger allerdings 5 oder 6 Kabel raus und ich weiß nicht welche ich anklemmen muß?! Von der dritten Bremsleuchte kommen 3 Kabel. 1x Plus, 1x Minus, 1x Erde.
Wäre super wenn mir jemand helfen könnte.
Lieben Gruß Sid
Zitieren
#2

damit wirst du übrigens wenig Spaß haben ... du wirst schon da abgreifen müssen, wo das original auch abgreift, sonst hast du ständig ne orange Lampe im KI....
und da dein Modell offenbar noch keine dritte Bremsleuchte hatte, gehe ich davon aus, dass dein Lampenkontrollgerät das weiss ;-)
Einzige Möglichekit: Relais-Lösung

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#3

Unterscheidet das so genau? Weil: defekte Lampe bedeutet Widerstand ist unendlich und bei zweien parallel ist so fast das Gegenteil Wink

Wobei Plus, Minus und Erde im Auto net wirklich Sinnvoll ist Wink Das muß nen anderen Grund haben...
Zitieren
#4

Ich habs mit der dritten Bremsleuchte nicht probiert, aber zumdindest meckert es, wenn an die Standlicher parallele Seitenbegrenzer angeschlossen werden... ich denke, dass das hinten nicht anders sein wird !

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#5

aus deiner Lampe dürftenm eigentlich nur 2 kabel kommen.
0,75mm^2 schwarz-rot und 075mm^2 braun
ist sowohl bei der LED als auch bei der Glühlampen-Version so!

Gruß,
Patrick

Edit: das schwarz-rote geht an N7(Lampenkontrollgerät) Pin 15, dort wo auch S 9/1 (Stop Lamp Switch 4 pole) abgeht


Angehängte Dateien
.pdf Licht Plan.pdf Größe: 312.45 KB  Downloads: 71
.pdf Legende.pdf Größe: 15.79 KB  Downloads: 50

230.475
129.063
Zitieren
#6

hotw schrieb:Unterscheidet das so genau? Weil: defekte Lampe bedeutet Widerstand ist unendlich und bei zweien parallel ist so fast das Gegenteil Wink

Wobei Plus, Minus und Erde im Auto net wirklich Sinnvoll ist Wink Das muß nen anderen Grund haben...


Hallo Holger

Das Lampensteuergerät misst nicht den Widerstand, die Last ( Strom ) ist das Entscheidende. Daher weiß das Steuergerät auch immer was los, egal ob Lampe defekt oder falsche Lampe bzw weitere Lampen angeklemmt sind.
Wenn man von ausgeht das es rechts und links nicht unterscheiden kann, sondern nur anzeigt "Bremslich defekt" hat das Lampensteuergerät nur einen Kanal zum Messen.
Bei zwei verbauten Bremslichtlampen a=21W fließen im Betrieb ca. 3,2 A (ausgehend von 13V Bordspannung).

P/U = I
42 Watt / 13 Volt = 3,2 Ampere

Wird jetzt noch die dritte Bremsleuchte angeklemmt wo, wenn ich mich richtig erinnere, 6 oder 8 , 10W Glassockellampen verbaut sind, habe ich mal schlappe 80W mehr und das sind gleich um die 6 Ampere mehr.

Wenn man das jetzt auf eine Sicherung klemmt, könnte es theoretisch beim Kaltstrom reichen um sie auszulösen.

Heiko
Zitieren
#7

Die Größen Strom und Widerstand hängen ja direkt voneinander ab. Mich wundert nur, daß der aber so genau hinschaut und es nicht Zustandsabhängig macht. Wenn man den Widerstand oder den Strom betrachtet entfernt er sich bei einer Parallelschaltung weiter von der physikalischen Eigenschaft einer kaputten Birne...
Zitieren
#8

so ist sichergestellt, dass N7 auch meldet, ob eine FALSCHE Birne eingesetzt ist...finde ich durchaus sinnvoll....

Gruß,

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#9

hotw schrieb:Die Größen Strom und Widerstand hängen ja direkt voneinander ab. Mich wundert nur, daß der aber so genau hinschaut und es nicht Zustandsabhängig macht. Wenn man den Widerstand oder den Strom betrachtet entfernt er sich bei einer Parallelschaltung weiter von der physikalischen Eigenschaft einer kaputten Birne...

Der Strom, der Widerstand und die Spannung spielen zusammen. Einzeln betrachtet ist der Widerstand von der Dichte eines Stoffes abhängig und der Strom von der Spannungshöhe und der elektrischen Leitfähigkeit (Widerstand) eines Stoffes abhängig.
Der voreingestellte Schwellenwert zum auslösen der Kontrolllampe ist fest, zB. +- 0,5 Ampere. Trotzdem ist die Sache auch Spannungabhängig, bei eingeschalteter Zündung habe ich ja weniger Spannung als im Betrieb.


hotw schrieb:Wenn man den Widerstand oder den Strom betrachtet entfernt er sich bei einer Parallelschaltung weiter von der physikalischen Eigenschaft einer kaputten Birne...

Was meinst du damit:hmm:

Heiko
Zitieren
#10

Widerstand ist abhängig von der Dichte des Stoffes? Also Abhängig ist der Widerstand von Vielem Wink Erstmal vom Leitwert sprich der frei beweglichen Ladungsträger (Elektronen) Aber das geht jetzt doch zu sehr in's Detail, sonst basteln wir hier nachher noch Halbleiter Wink

Was ich oben meine ist salopp formuliert:

Brennt eine Birne durch, ist ihr Widerstand unendlich und es kann kein Strom mehr fließen. Ist nun eine Birne nicht kaputt, fließt Strom. Im Verhältnis zu gar keinem sogar sehr viel.

Also kein Strom und Strom lässt sich deutlich unterscheiden. Man muß ja auch noch Sicherheiten mit einplanen.

Schalte ich nun eine weitere Birne parallel nimmt der Widerstand weiter ab und es fließt im Vergleich zu kein Strom/Strom nur etwas mehr Strom.

Du erkennst von hier auf dem Boden ja auch ob ein Flugzeug fliegt oder nicht. Aber Du erkennst nicht ob es in 11 oder in 12km Höhe fliegt.

Ich hoffe jetzt wurde es deutlicher was ich meinte Wink
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von KR62
16.09.19, 17:58
Letzter Beitrag von mfk
09.12.16, 17:24
Letzter Beitrag von Lupo_DXB
05.06.15, 18:20

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste