Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Sl600 r129 verzweiflung!!!
#1

Hallo Leute,
bei meinem SL600/R129 leuchten - nicht immer, aber immer öfter - kurz nach dem Start, die Lampen ABS/ESP und nach einer längeren Verzögerung auch noch die Fahrwerkslampe auf. Wenn ich diese Warnungen ignoriere (vorsichtig fahren!!) und das Kfz eine halbe Stunde bewege, danach für ne halbe Stunde parke und anschliessend wieder starte/fahre, ist der Fehler weg! Dasselbe passiert wenn ich den SL morgens für die Fahrt ins Büro benutze (Lampen an!) und nach einem Bürotag wieder nach hause fahre (Lampen aus!!).
Soweit so schlecht!
Mittlerweile habe ich bei 4 verschiedenen MB Werkstätten unzählige Sensoren, Schalter usw. auswechseln lassen (Gesamtkosten bis heute ca. 4.000,-- Euro), Ratschläge befolgt wie Lenkwinkel neu einlernen, Batterie vollgeladen, Aggregate, Sensoren, Steuergerät getestet und und und... jedoch -der Fehler ist immer noch da...

Ich bin am Verzweifeln...

Für einen guten Tip wäre ich ewig dankbar.

Viele Grüsse an alle
Zitieren
#2

Hallo,
hast Du das Überspannungsrelais schon gewechselt ? Das war bei den von Dir genannten Problemen schon mal die Fehlerquelle.

Gruß
Dirk
Zitieren
#3

Ich habe zwar offensichtlich ein älteres Bj (1993) als Dein 600er, aber bei mir waren es die Drosselklappen. Die Steller gaben falsche Signale an das EFP (elektronisches Fahrpedal) dadurch hat das ASR gemeint, im Zweifelsfalle nicht eingreifen zu können und schon war Disco im KI.

Allerdings ist der Motor dann auch in das Notlaufprogramm gegangen, Tempomat funzte nicht mehr und der Motor war ''abgeriegelt''.

Am anfang ging der Fehler nach etwas fahren - stehen lassen - wieder fahren auch immer weg aber dann war Schulz.

VG
Andreas

____________________________________________

"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist, wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann... :o
Zitieren
#4

wenn du bei verschiedenen MB vertragshändlern warst, wurde bestimmt über die star diagnose der fehler gelesen.


das ergebnis der auslese wäre hier hilfreich.... und dein bj.



wie ist der motorlauf?
Zitieren
#5

Guten Morgen an alle,

OK, der SL600 ist Bj. 1998. Wenn der freundliche den Fehlerspeicher ausliest, sehen wir keine oder von mal zu mal (da ist durchaus mal ein längerer Zeitraum zwischen den Besuchen beim freundlichen dazwischen) unterschiedliche Meldungen. Wenn dann der freundliche ins Detail geht (Z.B. ABS einzeln misst) ist kein Fehler feststellbar. Nach löschen des Speichers funzt der SL wieder ne weile (relativ!) bis die Lampen wieder an sind. Sommertemperaturen beeinflussen den Fehler in der Art, als dass ich von Juli bis letzte Woche (fast) ohne das aufleuchten der Warnlampen gefahren bin. Steuergerät ist lt. Mercedes OK. Die Fragen nach den ausgewechselten Teilen kann ich gerade nicht im Detail beantworten, da ich auf die Rechnungen schauen müsste. Aus der Erinerrung: ABS Sensoren/Pumpe(?) an den Rädern, Hydraulikpumpe Fahrwerk, Federspeicher, Lenkwinkel (u.ä.)sensoren, Schleifring(Sensor) am Lenkrad und einiges mehr.

die Einträge im Fehlerspeicher sind nicht nicht so einfach zu beschreiben. Manchmal ist tatsächlich kein Fehler protokolliert, manchmal dann wieder so Sachen wie "Can Bus ABS nicht lesbar" (wenn der Mechaniker dann die einzelnen Komponeneten durchcheckt beispielsweise ABS System, sind diese dann wieder ohne Fehler), oder LWS linkes/rechtes Vorderrad..."(wie gesagt, bereits getauscht) usw. Drosselklappe ist auch schon (vorsorglich) getauscht.
Zur Zeit ist das Baby wieder mal beim freundlichen -Bremslichtschalter tauschen - (habe ich in einem anderen Forum gelesen) und ich stellte gestern Abend fest dass meine Protokolle wohl im Fahrzeug liegen!? Deswegen kann ich gerade keine fundierte Aussage der ausgelesenen Fehler machen. Ihr solltet auch informiert sein das diese Geschichte jetzt bereits 1,5 Jahre andauert...

Hier an der Stelle vielleicht noch ein Hinweis: meine Erfahrung mit den freundlichen haben ergeben dass diese echt den Austausch von Teilen bevorzugen! D.h. ich lasse sämtliche Elektronik, Elektrik, Hydraulik usw. für € 50.000,--(jetzt mal übertrieben gesagt) nach und nach tauschen und schon ist der Fehler weg! Ehrlich gesagt finde ich das nich so gut.

Wie auch immer, ich hege mittlerweile die Befürchtung dass da an einer Stelle ein "Wackelkontakt" sitzt und das Tauschen vom Steuergerät (TEUER!!!) möglicherweise nix bringt.

Ich hole heute den SL wieder ab und poste dann mal die Protokolle.


Viele Grüsse
Zitieren
#6

Hallo Wolfgang, ich hatte bei meinem SL500 BJ.94 das gleich Problem. Bei DB wurde daraufhin ein ca.15cm langes Kabel mit angehängtem Potentiometer ausgetauscht.Dieses Teil soll laut Werkstattmeister unter anderem für die Leerlaufdrehzahl,bzw, Regulierung zuständig sein. Bis jetzt läuft der SL wieder eiwandfrei. Hoffentlich noch lange. MfG.Done
Zitieren
#7

Ein defekter Bremslichtschalter kann Ursache dafür sein,das die Lampen vom BAS,ABS und ESP leuchten.Haben wir hier auch schon mal gehabt.Aber auch defekte und verschmutzte Radsensoren können Ursache für das aufleuchten der ABS Lampe sein.Das von dir beschriebene Phänomen das bei warmen Temparaturen(Sommermonate)fast keine Probleme auftauchten habe ich bei meiner Sitzverstellung festgestellt.Wenn die Sonne auf das Auto brannte ging die Sitzverstellung.Abends bei weniger Temparaturen ging sie wieder nicht.Daraus schließe ich,das die Lötpunkte an der Platine sich bei heißen Temparaturen dehnen und der Kontakt besser ist.Nachdem ich die Lötpunkte nachgelötet habe funtzte das alles wieder korrekt.Ähnliches Phänomen habe ich auch mit meinen Gurtwarner.Bei heißen Außentemparaturen und aufgeladenen KFZ leuchtet der Gurtwarner nur zu Anfang wie es sein sollte und der nervige Gong,Gong ist auch nicht zu hören.Jetzt bei niedrigeren Temparaturen
ständig das nervige Gong,gong und eine flackernde Gurtwarnleuchte bei
laufender fahrt.Hab diese Problem noch nicht gelöst.Auch hier glaube ich
liegt es irgendwo an einer Kontaktstelle.Ich denke das bei dir ein ähnlicher Fehler bezüglich von Kontaktstellen sein könnte.Eventuelle Lötpunkte auf
irgendwelche Platinen,oder korridierte Stecker die hin und wieder mal funtzen.Bei einigen hat der Austausch der Sicherungen auch schon mal für Abhilfe gesorgt.Vielleicht liegst du mit Wackelkontakt oder Kabelbruch schon richtig.Da es bei dir in den warmen Sommermonaten fast fehlerfrei ist,könnte damit einiges begründen.
Gruß
Harald

Was wir brauchen sind ein paar verrückte Leute.Seht euch an wohin uns die normalen gebracht haben.
Zitieren
#8

Guten Morgen an alle,

erstmal vielen Dank für die Tipp's und die Anteilnahme!

Hier die news von der MB Werkstatt per gestern:

Bremslichtschalter getauscht, Lampenproblem immer noch da, im Fehlerspeicher ist jetzt der neue Bremslichtschalter als Fehler hinterlegt...
Also steht der SL nun weiterhin in der Werkstatt!

Manchmal fühle ich mich nur noch müde - aber so richtig...
Zitieren
#9

wolfi03 schrieb:Guten Morgen an alle,

erstmal vielen Dank für die Tipp's und die Anteilnahme!

Hier die news von der MB Werkstatt per gestern:

Bremslichtschalter getauscht, Lampenproblem immer noch da, im Fehlerspeicher ist jetzt der neue Bremslichtschalter als Fehler hinterlegt...
Also steht der SL nun weiterhin in der Werkstatt!

Manchmal fühle ich mich nur noch müde - aber so richtig...


Sorry wenn ich mal ganz blöd frage, aber weshalb wechseln die den Bremslichtschalter wenn doch das Bremslicht funktioniert bzw. nicht dauerhaft leuchtet? (je nach Ausführung im Kfz)
Klar hat man im Messwerteblock des ABS-Steuergerätes auch den Wert "Bremslichtschalter" aber genau dort ist doch auch zu plausibilisieren ob dieser funktionstüchtig ist oder nicht (Dafür gibt es doch schließlich die Datenliste bzw. den Messwerteblock), ein Stellgliedtest wäre hierbei auch nicht schlecht.

Wichtig ist aber erst einmal dass du uns den genauen Fehlerspeicher schilderst, welcher ja laut deiner Aussage immer wieder auftritt. Wir benötigen die genaue Fehlercodebeschreibung! Ist nur der Bremslichtschalter als Fehler hinterlegt?

Dass dir die MB Werkstätte Teil für Teil deines SL´s ausgetauscht hat, halte ich nicht für besonders fachmännisch! Gewisse Aktoren und Sensoren sind schwer nachzuverfolgen, aber dennoch gibt es Methoden durch Hintergrundwissen gewisse Dinge auszuschließen BEVOR man sie wechselt! Auch das richtige Umgehen und Einsetzen des Oszi kann von großer Bedeutung sein.

Wurde denn schon dein ABS-Steuergerät getauscht?
Bloß nicht den Kopf hängen lassen:beer:
Zitieren
#10

The Boss schrieb:Sorry wenn ich mal ganz blöd frage, aber weshalb wechseln die den Bremslichtschalter wenn doch das Bremslicht funktioniert bzw. nicht dauerhaft leuchtet? ......:beer:


Hallo

ganz einfach der Schalter hat 2 Schaltfunktionen .
die erste ist für das Bremslicht, die zweite geht an das ABS ASR ASD
Steuergerät.
Es passiert schon daß der 2. Kontakt nicht sauber schaltet und dadurch

ABS ASR ASD Fehler auftreten.
daher der Tausch vermute ich mal.

mfg
Peter

Jagdludenfahrer
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste