Beiträge: 1,587
	Themen: 19
		
	
	Registriert seit: 25.04.2009
	
		
	
 
	
	
		Ist das der Anschluß an den Tonkopf? Glaube ein MP3 Player hat zu viel bums für so einen "Eingang". Evtl. müsste man noch nen Vorwiderstand hinzu setzen????!!??:echt:
	
	
	
tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,067
	Themen: 57
		
	
	Registriert seit: 01.01.2010
	
		
	
 
	
	
		Michael 
das funktioniert so schon seit etwa 4 Jahren problemlos
ist der Abgriff an dem das Gerät die Signale für Kassette und Radio
umschaltet.
Bis jetzt hab ich keine Probleme mit dem Radio.
Aber das ist natürlich die billige "do it yourself" Lösung.
Und Kasette will ich nicht mehr hören.
Das Line In Kabel habe ich hinten aus dem Gerät geführt 
dann über die Mittelkonsole in die Ablage .
Optisch siehst du äusserlich nichts.
Du steckst einfach eine Kasette rein und hörst stattdessen 
den Mp3 Player.
mfg
Peter
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,587
	Themen: 19
		
	
	Registriert seit: 25.04.2009
	
		
	
 
	
	
		nicht schlecht! aber nochmal. ist das der tonkopfanschluß? dann könnte man das auch bei anderen radios schnell finden!:wiegeil:
	
	
	
tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,587
	Themen: 19
		
	
	Registriert seit: 25.04.2009
	
		
	
 
	
	
		genau! wenn...... und wenn nicht???
	
	
	
tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,067
	Themen: 57
		
	
	Registriert seit: 01.01.2010
	
		
	
 
	
	
		Michael 
da fragst mich was ..
Ich kann dir die Funktion sagen , die Lötpunkte geben,
das erste Gerät hat ein R107 Kollege im Norden umgebaut.
Der hatte das bei einem noch älteren Becker realisiert.
Der hat - hatte den Schaltplan.
welche Bauteile nach dem Tonkopf noch verbaut sind :frage::frage:
ich habe leider keinen Schaltplan.
Von der Logik würde ich aber sagen , dass hier noch die Rauschunterdrückung 
(Dolby ) und die Bandmediumerkennung (Metallkasette)
als Baugruppe zwischengeschaltet sein dürfte.
Es gab seinerzeit einen Grund warum er nicht den Wechsleranschluss genommen hat ,
aber , sei mir nicht böse , den hab ich vergessen.
also auch hier :frage:
auf jedenfall geht es beim 1460 - 1560 Becker Mexico 2000
(das war mir wichtig , um ein einigermassen zeitgemäses funktionstüchtiges Radio 
 für den R107 zu haben)
wobei das Becker Indianapolis 7920  z.b. klanglich 
nochmal eine ganz andere Klasse ist.
Ich denke das das dann das Radio in meinem zukünftigen R129 
(sofern Ich einen finde .....)
 sein wird.
mfg
Peter
	
	
	
	
		
		
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.01.10, 23:58 von 
Driver.)
 
	 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 345
	Themen: 21
		
	
	Registriert seit: 27.07.2009
	
		
	
 
	
	
		Mal eine Frage bezüglich des MP40 Players:
Unter folgendem 
Link dachte ich den kompletten Nachrüst-Kabelsatz (incl.LWL-Kabel) vorzufinden. Dort ist aber nur ein LWL- Kabel dabei welches 1,1 m Länge hat. Dies reicht höchstens für eine Verkabelung ins Handschuhfach. Ich benötige es aber bis zum Kofferraum hinter. Weiß jemand von euch wo es den Kabelsatz kostengünstig in verlängerter Version gibt?
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 118
	Themen: 3
		
	
	Registriert seit: 01.01.2010
	
		
	
 
	
	
		Hallo,
ich greife das Thema noch einmal auf, vielleicht gibt es ja doch eine annehmbare Lösung.
hotw schrieb:Michael, wenn das Gerät nen CD-Wechsleranschluß hat liegt der AUX doch schon draußen 
Ja, sollte so sein, warum bietet dann Zemex nichts für das oben genannte Becker Mexico an? Also doch die Methode vom Peter anwenden?
@ Peter
sei doch bitte so freundlich und schick mir mal die Bilder in gross.
Danke
	
Gruß Detlef
	
	
	
 
 
	
	
		Warum? Na weil sich's nicht lohnt!