Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Kombiinstrument bei 500SL Bj 12/1993 hat Fehlfunktionen
#1

Hallo liebe Leidensgenossen der Sl Gemeinde,

ich habe bei meinem Sl folgende Fehlfunktionen meines Kombiinstrumentes. Vielleicht hat von Euch jemand einem Tip was es sein könnte und kann mir bei der Fehlersuche helfen! Super wäre auch wenn jemand Schaltungsunterlagen von dem Fahrzeug hätte?!
Da ich aus der Elektrobranche komme könnte ich mit den Unterlegen, wenn Sie mir einer zur Verfügung stellen könnte auch recht schnell fündig werden! Bitte meldet Euch bei mir!

Nun zu den Fehlfunktionen:

1. Wenn ich den Zündschlüssel im Zündschloß auf Stufe 2 drehe gehen alle Kontrolllampen an und alle Anzeigeinstrumente zeigen soweit der Motor kalt ist nichts an. Die digitale Anzeige des Kilometerzählers und des Tageskilometerzählers ist aus. Der Reisecomputer in der Mitte des Armaturenbrettes ist ebenfalls ohne Anzeige! Auch leuchten die Kontrolllämpchen der Tasten Fahrzeug heben und senken, sowie des Überrollbügeltasters und des Tasters mit den Schneeketten darauf.

2. Nach Starten des Motors bleiben alle Kontrolllampen an und erlöschen nicht! Alle Anzeigeinstrumente zeigen keine Werte an. Ebenfalls bleibt auch der Reisecomputer ohne Anzeige. Bei zunehmender Erwärmung des Motor steigt die Temperaturanzeige des Kühlwassers und zeigt dann durchgehend die richtige Temperatur an!

3. Nach Fahrbetrieb von ca. einer halben Stunde fangen die Kontrolllampen an zu blinken und zu flackern. Die Anzeigeinstrumente zeigen nach wie vor nichts an (bis auf Motortemperatur). Der Reisecomputer ist immer noch ohne Anzeige und die Kontrolllampen der Tasten leuchten immer noch durchgehend. Die Zeiger der Anzeigeinstrumente zeigen allerdings ein ganz leichtes Zittern.

4. Nach einer weiteren halben bis einer Stunde Fahrzeit und gründlicher Erwärmung des Fahrzeuges erlöschen dann alle Kontrolllampen des KI und die Zeiger der Anzeigeinstrumente fangen an Ihre Werte anzuzeigen. Allerdings fallen diese immer in unregelmäßigen Abständen immer noch auf null, um nach kurzer Unterbrechung wieder anzuzeigen.( Temperatur ist von alledem ausgeschlossen) Wenn die Zeiger etwas anzeigen tritt auch der Reisecomputer in Funktion und arbeitet ordnungsgemäß. An den tastern gehen alle Kontrollampen aus bis auf dei des Überrollbügeltasters. Im KI bleibt im Übrigen die Überrollbügelkontrolllampe auch immer an.

5. Eine weitere halbe Stunde stellt sich dann stabiler Betrieb ein und alle Instrumente verrichten Ihre Arbeit, bis auf die Überollbügelanzeige im KI und die des Taster. Diese leuchte immer noch. Wenn ich per Taster den Überrollbügel voll ausfahre, erlischt allerdings die Lampe in dem Taster, aber ide im KI bleibt immer noch an!

6. Dies bleibt alles so, solange das Fahrzeug regelmäßig täglich bewegt wird. Steht das Auto allerdings längere Zeit geht der ganze Spuk von neuem los!

Meiner Meinung nach sollte es sich um einen Massefehler/ Feuchtigkeit handeln. Es ist auf jedem Fall die CANBUS Leitung betroffen die für den Datentransport im Fahrzeug sorgt.

Ich habe bereits alle Masse Punkte an der Karosserie hinter dem KI überprüft und nachbearbeitet. Ebenfalls habe ich das KI ausgebaut und alle Lötverbindungen nachgearbeitet. Ebenso die Steckverbindungen des KI. Auch ist komplett überarbeitetet der Sicherungskasten mit samt aller Sicherungen und alle Steuergeräte Anschlußkontaktbänke und deren Stecker!

Ohne gezielte weitere Tipps oder entsprechende Unterlagen ist die Fehlersuche fast unmöglich! Wenn es einer drauf hat, wäre ich um Hilfe recht verlegen!
Zitieren
#2

Hi,

Sternchen,

Die Kontaktplatte (Zündschloss) ist auch so ein Problem nach Jahren.

Meines wissen verfügt der SL über Canbus ab Bj:10,94 mit der Einführung der Scheibenabsenkung vorher nicht das auch noch teilweise die zu spätere Baujahre immer mehr wurde.

Grüsse
Zitieren
#3

Seppi schrieb:Hi,

Sternchen,

Die Kontaktplatte (Zündschloss) ist auch so ein Problem nach Jahren.

Meines wissen verfügt der SL über Canbus ab Bj:10,94 mit der Einführung der Scheibenabsenkung vorher nicht das auch noch teilweise die zu spätere Baujahre immer mehr wurde.

Grüsse

Hallo Seppi,
leider kann ich die Kontaktplatte ausschließen. Ich habe alle Kontakte durchgemessen. Funktion ist einwandfrei und niederohmig! Ich denke es ist ein thermisches Problem! Ich werde mich mit dem Fön bewaffnen und systematisch anfangen diverse Baugruppen zu erwärmen und mal schauen wann der Fehler wegfällt?!:confused:

Grüße
Frank
Zitieren
#4

Wie gut (oder schlecht) ist dein Akku ? Der macht gerne Sorgen...:ausflipp:

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Päda
18.08.21, 17:41

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste