19.07.15, 15:11
Moin Mathes hier aus der Nordheide,
Preise sind für Neuteile ok, Vergleichsnummer vom 124 paßt, werde darauf zurückkommen wenn die Gebrauchtteile nicht funktionieren, danke für den Tipp.
Ich habe inzwischen das Duoventil weiter zerlegt um zu sehen was wohl passiert sein könnte, sprich Schadensdiagnose.
Oftmals werden auch in der "wirklichen" Welt Teile getauscht oder Motoren oder Getriebe getauscht ohne die Ursache für den Schaden erkannt zu haben und flugs geht auch das neue Teil nach Erneuerung flöten.
Festgestellt wurde ja ein Widerstandswert von 6 bzw. ~14 Ohm.
Gemäß der Pdf vom Omerta soll der Widerstandswert zwischen 10-20 Ohm liegen.
Das deckt sich mit dem vorgefundenen Schadensbild, die linke Spule mit 6 Ohm ist verbrannt und hat dadurch einen Windungsschluß gekriegt.
Die rechte Spule oder rechte Seite des Duoventiles hat ja auch nicht einwandfrei funktioniert, ist aber als Spule zumindest elektrisch noch in Ordnung.
Beide Spulen liessen sich jedoch nicht demontieren und wurden bei der Demontage komplett auseinander gezogen.
Ursache war wohl eine Undichtigkeit der Membrane obwohl sie noch gut aussieht und an den Kolbenstangen anliegt. Dadurch Eindringen in den Spulenraum und Festsetzen der Kolben in der recht eng gepaßten Kolbenführung (siehe Fotos).
mfg
Carsten
Preise sind für Neuteile ok, Vergleichsnummer vom 124 paßt, werde darauf zurückkommen wenn die Gebrauchtteile nicht funktionieren, danke für den Tipp.
Ich habe inzwischen das Duoventil weiter zerlegt um zu sehen was wohl passiert sein könnte, sprich Schadensdiagnose.
Oftmals werden auch in der "wirklichen" Welt Teile getauscht oder Motoren oder Getriebe getauscht ohne die Ursache für den Schaden erkannt zu haben und flugs geht auch das neue Teil nach Erneuerung flöten.
Festgestellt wurde ja ein Widerstandswert von 6 bzw. ~14 Ohm.
Gemäß der Pdf vom Omerta soll der Widerstandswert zwischen 10-20 Ohm liegen.
Das deckt sich mit dem vorgefundenen Schadensbild, die linke Spule mit 6 Ohm ist verbrannt und hat dadurch einen Windungsschluß gekriegt.
Die rechte Spule oder rechte Seite des Duoventiles hat ja auch nicht einwandfrei funktioniert, ist aber als Spule zumindest elektrisch noch in Ordnung.
Beide Spulen liessen sich jedoch nicht demontieren und wurden bei der Demontage komplett auseinander gezogen.
Ursache war wohl eine Undichtigkeit der Membrane obwohl sie noch gut aussieht und an den Kolbenstangen anliegt. Dadurch Eindringen in den Spulenraum und Festsetzen der Kolben in der recht eng gepaßten Kolbenführung (siehe Fotos).
mfg
Carsten
Das Leben ist zu kurz um geschlossen zu fahren...