Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Scheinwerferreinigungsanlage
#1

Hallo zus.,

hatte mich vor einiger Zeit vorgestellt, jetzt habe ich einen: Ist ein 500 sl Mopf 2, 1999, US (Florida) in Schwarz.
Schönes Teil, soweit alles i.O. allerdingsgibt es immer ein paar Kleinigkeiten:

Gestern sponn die Reinigungsanlage SW indem sie plötzlich bei einschalten des Lichtes die Pumpe anschmiss und nicht mehr ausschaltete(Wasser wird teurer:-)). Sicherung entfernt, allerdings ist da wohl auf Sich. 2 das Standlicht rechts mit drauf (nicht beschriftet), nich gut. Mache ich also Licht an läuft die Pumpe, diese hab ich erst mal abgeklemmt, sind ja 2 Pumpen.Hat da jemand eine Idee oder Schaltplan aus dem Bereich, wäre hilfreich bevor man an der falschen Stelle sucht u. rumschraubt?

Im voraus vielen Dank f. Ideen u. evtl. Hilfe.

Gruß Uwe
Zitieren
#2

Hallo

Stehen deine Wischer in der richtigen Position?

Wer nur in die Fussstapfen anderer tritt, hinterlässt keine eigenen Spuren.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#3

Hallo Uwe
Zu 95% ist es der Wischermotor rechte Seite. Dort sind im Getriebe kleine Metallkontakte, die die Waschpumpe ansteuern. Mit der Zeit bekommen diese Brandstellen und können nicht mehr Leiten. Nun wird's spannend. Je nach dem wie gut Du drauf bist, kannst Du den Motor zerlegen und wenn Du alles notierst und merkst oder Bilder machst, wo und wie diese Kontakte eingebaut sind, kann man diese reinigen und die Brandstellen glätten. Dann läuft er wieder. Ist aber nicht so ohne diese Nummer. Anderseits kannst Du nichts falsch machen, denn wenn es schief geht, kostet er glaube ich beim Freundlichen so um die 160€.
Good Luck

Werner:drive:

Das Beste oder nichts
Zitieren
#4

Hallo an beide oben,
sorry for late reply....netproblem

da kommen wir der Sache wohl schon auf den Grund, der rechte Wischer stand halb oben,habe ihn mit sanfter Gewalt nach unten in Position gedrückt. Allerdings weiß ich immer noch nicht wie die Waschanlage überhaupt startet.
Hab jetzt aber einen Anhaltspunkt u. kann gezielt mal drangehen. Mit den Schaltplänen muss ich wohl doch die DVD Variante wählen, Download steht eher nicht zur Verfügung!? Kein Problem das bekomm ich hin, vielleicht kann ich den Motor retten.

Vielen Dank f. Eure Hinweise, das erleichtert doch einiges

Gruß Uwe
Zitieren
#5

Hallo
Die Waschanlage wird gestartet, wenn Licht an ist und die Scheibenwaschanlage betätigt wird. Wenn dann einer der oben beschriebenen Kontakte nicht leitfähig ist, arbeitet die Pumpe solange bis das Wasser alle ist, um dann anschließend an Überhitzung zu sterben. Auch ist es manchmal möglich, dass der Wischer zwischenzeitlich wieder für kurze Zeit funktioniert. (Ein Zeichen dafür, dass einer der Kontakte wieder mal Strom durchgelassen hat) Wenn Dir das bei dem linken Motor passiert, würde nur der Wischer irgendwo stehen bleiben, aber kein Wasser sprühen. Dieser Motor hat keine Ansteuerung für die Waschpumpe.
PS Das mit dem Drücken des Wischerarms ist äußerst schlecht, da er sich nur auf der Getriebeachse dreht. Die Welle wirst Du nicht schaffen zu drehen. Sollte jetzt der Motor wieder mal gehen, kann es sein das der Wischarm das Scheinwerferglas verlässt und Schaden anrichtet, da ja die eigentliche Ruhestellung der Achse noch nicht erreicht ist. Am sichersten wäre den Arm ganz ab zu machen.
Gruß
Werner :drive:

Das Beste oder nichts
Zitieren
#6

Hallo Werner,

schönen Dank nochmal f. den Hinweis. Hatte ich bei meinem Granada auch schon (Ghia), allerdings ist es da einfacher m. extra Schalter. Werde also mal beide Arme abnehmen da bin ich auf der sicheren Seite, dann die Welle auf Endstand bringen.

Danke f. die prompte Hilfe, super!!:cheesy:

Uwe
Zitieren
#7

Hallo
Du brauchst nur den Arm vom rechten abmachen. Die Welle schaffst Du nicht zu drehen, bedingt durch die Getriebeübersetzung. Außer dem ist vorne auch noch eine feine Riefung um das Wischerblatt auf der Welle am durchrutschen zu hindern. Es reicht aus, nur den Arm ab zu machen und den Stecker an der Pumpe zu ziehen. Einen Schaltplan brauchst Du zu einer evtl. Reparatur auch nicht unbedingt. Was da im Getriebe geschieht, ist nachvollziehbar. Glaube es sind nur 3 oder 4 Kontakte. Es ist aber Vorsicht beim öffnen des Kunststoffgehäuses erforderlich. Eigentlich brauchst Du 4 Hände dazu. Aber es geht.
Gruß
Werner:drive:

Das Beste oder nichts
Zitieren
#8

Heeheheh,

mach ich alles und; meine Frau hat auch 2........:daumenh:

Gruß Uwe
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste