Hallo zusammen,
ich habe einen SL500 Bj. 1992 mit analogen Kilometerzähler. Dieser setzt öfters mal aus ist mir aufgefallen. Die Zahnräder sind alle i.O.
Habe schon eine Leuchtdiode in den Steckplatz gesetzt um zu testen ob ein elek. Signal ankommt da ja durch Umpolimpulse der Kilometerzähler betrieben wird. Hat jmd eine Idee woran dies liegen könnte oder hat Beschaltungspläne des Kombiinstruments (Teilenummer 1295424906) um ggf. Bauteile zu tauschen.
Danke schonmal im Voraus.:danke:
Hallo Tim,
kann mich meinem Vorredner nur anschließen.
Da ich aber nicht selber löten wollte/konnte, habe ich das KI eingeschickt. Ist ein Standardproblem bei den alten Benzen. Bei mir waren es die Uhr und der Drehzahlmesser. Für 200,-€ ist jetzt die Platine überholt. Will hier keine Werbung machen, aber gib einfach bei Google Kombiinstrument Mercedes ein - da findest du einige.
Grüße
Winni
Ach ja: hat insgesamt 4 Tage gedauert (incl. Versand hin und zurück)
Hallo zusammen,
es geht wieder um ein KI Problem. Ich habe einen 300SL Bj. 92 mit mech. 5-Gang Getriebe, FIN: WDB 129060 1F 074500.
Darin war original ein KI MB 1295402211 verbaut. Ist Typ mit Walzenkilometerzähler, Tacho bis 240 km/h und 4 Markierungen für Gang-Wechsel.
Problem war, dass der Km-Zähler stehen geblieben ist. Alle anderen Funktionen o.k. Reparaturversuche nach Anleitung von MikeS (noch mal vielen Dank dafür) brachten keinen Erfolg.
Habe dann ein anderes gebrauchtes KI des Typs MB 1295400247 eingebaut.
Ist auch ein Typ mit mechanischem Walzenkilometerzähler und Tacho bis 240 km/h, allerdings nur mit 3 Markierungen für Gang-wechsel. Vor dem Einbau habe ich mein original Tacho gegen das "neue" Tacho getauscht.
Das Ergebnis ist, dass zwar der KM-Zähler läuft und auch alle anderen Funktionen, aber der Tacho und km-Zähler zeigen ca. 20% zu viel an.
Ich bitte um fachlichen Rat. Ist das "neue" KI grundsätzlich nicht kompatibel zu meinem Fahrzeug oder welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?
Hallo zusammen, habe alle Bauteile gewechselt aber nichts hat sich getan.
Habe ordentluch gelötet und darauf geachtet dass die Transistoren/Kondensatoren nicht zu heiß werden und es keine kalten Lötstellen gibt. Woran könnte es noch liegen?:traurig: