Beiträge: 48
Themen: 9
Registriert seit: 19.09.2011
hab es jetzt mal bei autoteile-meile versucht...mal sehen, ob die besser sind...
noch eine frage zu den stoßdämfern:
Was ist denn der unterschied zwischen
a1293200031 (bis ident f127545)
und
a1293200131
wenn man bei sachs, oder bilstein (b4) sucht, taucht nur die erste nummer auf.
bei dem bilstein b6 wird jedoch kein unterscheid gemacht...also kann dass doch kein unterscheid in den abmessungen sein (meiner ist f139144...brauce also theoretisch den neuen)
viele grüße
dirk
Beiträge: 48
Themen: 9
Registriert seit: 19.09.2011
sehe gerade, dass beim 129.068 im vergleich zum 129.067 die zeichnung im epc etwas anders ist:
am auge (federlenker) sind bei meinem eine schraube, eine mutter und zwei u-scheiben. beim 129.068 haben schraube und mutter integrierte scheiben.
oben sind beide gleich.
Ist DAS der einzige unterscheid???? (nach mercedes-din übersetzung sind beide schrauben M10...also nix geändere durchmesser o.ä)
viele grüße
dirk
Beiträge: 112
Themen: 18
Registriert seit: 28.08.2011
Hallo Dirk, stellst den fahrbaren Heber unter den Federlenker(dor wo er am Achsträger verschraubt ist). Prüfe ob er guten Halt hat und nicht wegrollen kann etc. Wir haben da extra einen kleinen Vierkantaufsatz für den Heber, so dass der Lenker nicht vom Stempel wegrutschen kann. Die stoßdämpfer und andere lenker musst du nicht lösen. Nur die Schraube, die den Lenker am Achsträger hält. Also schraube lose und raus, dann einfach den Heber vorsichtig absenken lassen bis die Feder entspannt ist. ich hoffe, dass ich es halbwegs verständlich beschrieben habe. Frag gerne, wenn du mehr Infos brauchst. Wenn du dich das mit dem Heber nicht traust, dann lass es und hol dir lieber einen Federspanner. Mit Federn keine Experimente machen!!! Sicherheit geht vor!
Die Domlager können auch kaputt sein. Bei meinem haben auch beide Risse. Das sieht man wenn das Auto auf der Bühne ist und die Räder entlasstet sind.
Nachdem du das alles erneuert hast, solltest du das Auto auf jeden Fall ordentlich vermessen.
Mit geschweissten Traggelenken habe ich noch nicht gehört. Wäre auch Mercedes-untypisch. Aber ich schau gerne morgen nach und geb dir dann genaue Infos
An meinem W201 habe ich an VA und HA wirklich alles neu gemacht und muss sagen er fährt sich wie ein Neuwagen. Das zahlt sich also aus.
Die Streben für die HA hab ich von Moog aus der Schweiz. Top Hersteller, der auch in der Schweiz produziert. Hat bei meinem Teilespezi 100Euronen gekostet.
Schöne Grüße
Philipp
Steffo_SL600
Unregistered
Hi Dirk,
guckst du hier:
http://www.r129-forum.de/showthread.php?...ght=rabatt
Sorry, hab jetzt keinen Bock mehr zu schreiben. Bin grad aus der Werkstatt zurück und muss halb sechs wieder raus.
Beiträge: 48
Themen: 9
Registriert seit: 19.09.2011
W201 SL 500 schrieb:Die Streben für die HA hab ich von Moog aus der Schweiz. Top Hersteller, der auch in der Schweiz produziert. Hat bei meinem Teilespezi 100Euronen gekostet.
Schöne Grüße
Philipp
Hallo Philipp,
nachdem mich auch die 'autoteile-meile' bei dem Lenkersatz im Stich :grrr: läßt, habe ich gerade mal nach 'Moog' gegoogelt und festgestellt, dass die zu 'Federal-Mogul' gehören. Ich habe keinen Hinweis gefunden, dass Moog in der Schweiz produziert (eher asien und usa). Habe ich was übersehen?
Welche Hersteller sind denn Eurer Meinung nach qualitativ auch hochwertig....febi, meyle und no name werden ja oft als 'fragwürdig' dargestellt.
Viele Grüße
Dirk
Beiträge: 48
Themen: 9
Registriert seit: 19.09.2011
Mal ein kurzer zwischenbericht:
Habe jetzt alle Teile und habe am WE mal schnell den Lenkungsdämpfer getauscht. Die Lenkung spricht jetzt VIEL besser an und auch das schwammige Gefühl ist deutlich weniger (das leichte Spiel ist natürlich noch da und ich muß weiter machen).
Interessant: Der Lenkungsdämpfer war nicht völlig defekt und hat auf längeren Wegen so wie ein neuer gedämpft. Nur bei Richtungswechsel gab es einen Bereich von ca 2-3mm in dem er nicht gedämpft hat...aber das ist eben schon ausreichend um kein 'Gefühl' zu haben...
Grüße
Dirk
Beiträge: 48
Themen: 9
Registriert seit: 19.09.2011
Hallo,
ich hatte versprochen, mich zu melden, wenn ich weitere Erkenntnisse gewonnen habe:
Über den maßgeblichen Einfluß des Lenkungsdämpfers hatte ich berichtet (habe das Ding nun auch beim meinem alten R107 ausgetauscht...und siehe da, der war auch kaputt, eigentlich völlig funktionsuntüchtig, aber der Einfluß auf das Fahrverhalten ist deutlich geringer, als der beim R129!)
Zum Spiel an der HA möchte ich Folgendes berichten:
Steht der Wagen länger in der Garage, ist das Spiel zu fühlen. Fährt man regelmaäßig, verschwindet das Spiel...kann sein, dass es irgendwann bleibt (verschleiß), aber anscheinend setzt sich etwas (oder alle lager) in einer Position und muß dann 'bewegt werden'. Evtl sind es ja diese Hydrolager am Achsträger...
Ich habe mich daher entschlossen, erstmal nichts weiter zu machen...:punk:
Viele Grüße
Dirk
Beiträge: 356
Themen: 18
Registriert seit: 29.07.2008
So, wie Du es berichtet hast, ist das Fahren ja akzeptabel. Ich würde auch nichts weiter auf Verdacht machen, wenn Du nicht einen konkreten Hinweis hast oder einen Defekt lokalisieren kannst. Je mehr Du ohne Erfolg herumtauschst, desto höher ist der Frustlevel, von den Kosten mal abgesehen.
Also, genieße erst mal den Sommer. Der ist bei Dir ja länger als bei uns... :drive:
Gruß, Bernie
Beiträge: 48
Themen: 9
Registriert seit: 19.09.2011
Hi Bernie,
ja, da hast Du Recht.
Manchmal sind es auch nur winzige Dinge, die einen erheblichen Einfluß haben und die zu identifizieren ist 'die Kunst'.
Ich habe gerade ein W463 Cabrio vollständig zerlegt und wieder zusammen gebaut (wg Rost). Dabei habe ich alle Schrauben getauscht, auch die vom Fahrwerk. In den Mercedes Teilenummern sind ja die Norm-Teile eincodiert und daher habe ich mir die Schrauben online besorgt.
Habe alles zusammengebaut bin dann 1000km gefahren und plötzlich hatte ich ein 'Knacken' bei Lenkbewegungen nach rechts in der Lenkung. Nicht stark, aber lästig.
Ich dachte eine Spurstange, oder das Lenkhebellager etc hätte den Geist aufgegeben....aber nein, es war eine der neuen Schrauben, bzw die Tatsache, dass es doch unterschiede zwischen der Norm und den Teilen bei Mercedes gibt. An der DIN M14 Schraube ist das Gewinde etwas länger, als bei der Schraube von Mercedes (bei gleicher gesamtlänge). Da der Außendurchmesser im Gewindebereich minimal geringer ist, als am zylindrischen Hals, gab es Spiel zwischen einer Lagerseite und Schraube (so ca .1mm).
Rat mal, wie lange ich danach gesucht habe
Grüße
Dirk