Beiträge: 48
Themen: 9
Registriert seit: 19.09.2011
Hallo Matthias,
wie lange haben denn deine gehalten....die Stoßdämpfer hatte ich auch schon im Verdacht, hatte aber durch die vielen Beiträge bez Hinterachsverschleiß begonnen das Thema breiter anzu'denken'.
Viele Grüße
Dirk
Beiträge: 93
Themen: 15
Registriert seit: 02.03.2011
hallo dirk,
hab die dämpfer bei 270.000 gewechselt ( als ich den wagen gekauft habe, waren aber schon vorher auf tipp mal so bei 250.000 hätten neue gekauft werden müssen ), wenn anhängerkuplung hast gehen die meistens noch früher kaputt und bei breiten reifen auch.( wurde mir gesagt).
viele grüsse
matthias
Beiträge: 48
Themen: 9
Registriert seit: 19.09.2011
Habe gerade mal and den Rädern rumgewackelt.
Vorne geringes Spiel aber bereits spürbar, hinten relativ viel Spiel (also am Refen ganz deutlich spürbar und man kann es auch hören).
An meimem Dienst-E-Kombi mit 60tkm gibt es überhaupt kein fühlbares Spiel.
Im WIS habe ich gesehen, dass man die Vorderachs-Radlager sogar mit Messuhr einstellen soll. Für die Hinterachse finde ich keine Information zum Einstellen. Heißt das 'Verschleißteil'? tauschen?
Viele Grüße
Dirk
Beiträge: 2,843
Themen: 67
Registriert seit: 24.03.2010
Hallo Dirk,
Zitat:Ich bin offen gesagt etwas überrascht, dass hier so viele von Problemen mit der HA berichten....ist für mich eigentlich nicht ein kurzlebiges Verschleißteil...
:hihi:
Die HA-Gummis kommen so alle 15 - 18 Jahre, das ist bei vielen Autos nicht so - die liegen da schon auf dem Schrott :pfeif:
Hab gestern bei unserem 124TE das Gummigedöns an der HA getauscht (nach 18 Jahren und 296.000 km). Die Achse ist die gleiche wie im 129er.
Den Federspanner brauchst Du nur beim Tausch vom inneren Lager am Federlenker zum Achsträger. Alle anderen gehen so - wenn Du den Stoßdämpfer dort lässt wo er ist

Tauschen täte ich alle - sonst fängst Du 10 mal an bis Ruhe ist.
lg poldi
p.s. Die Federn sind im ausgebauten, entspanntem Zustand ca. 45 cm lang
Beiträge: 48
Themen: 9
Registriert seit: 19.09.2011
Hallo Poldi,
na ja, neben dem Alter ist ja auch die Nutzung maßgeblich.
Ich habe einen 964 Bj 90 mit ebenfalls ca 100000km und der hat jedenfalls keine solchen Probleme und wird tendenziell härter rangenommen, besonders was das Fahrwerk angeht.
Wenn du nach knapp 300tkm was wechseln mußt, dann entspricht das meinen 'Erwartungen'.
Aber noch bin ich ja nicht bei dem Punkt. Evtl ist ja alles i.O. und ein R129 ist einfach behäbiger/komfortabler als ein R107 abgestimmet (vom 964 ganz zu schweigen).
Ich denke ich werde mal mit den Stoßdämpfern hinten anfangen und die Radlager vorne einstellen....einen Meßuhr habe ich nicht, aber da ich das schon oft gemacht habe, hoffe ich mein 'gefühl' wird mich hier nicht täuschen.
Etwas mehr sorgen machen mir die Radlager hinten. Die Lageer machen keine Geräsche etc, aber das Spiel ist in jedemfall zu fühlen. Die Lager lassen sich offensichtlich nicht einstellen und zum Wechsel werden jede Menge Spezialwerkzeuge benötigt.
Daher zunächst noch zwei Fragen an die werte Spezialistengemeinde:
a) Wieviel Spiel ist denn hinten normal?
und
b) Ich wackel ja an den Rädern, wenn der Wagen auf dem Boden steht und versuche quasi seine Eigenfrequenz anzuregen um die 'größtmögliche' Belastung zu erzeugen. Kann es evtl sein, dass ich bei diesem Vorgang garnicht das Radlagerspeil fühle, sondern dass die Lenkerlager so ausgelutscht sind, dass sie fühlbares Spiel haben.
Mit fühlbar meine ich, dass man das Spiel als 'Schlag' im Rad wahrnimmt...messen kann ich es natürlich so nicht.
Wg. federspanner...das billigste angebot bei ebay liegt derzeit bei 134€....wird wohl meins werden ... wird mir schon nicht direkt um die Ohren fliegen....
Viele Grüße
Dirk
Beiträge: 528
Themen: 48
Registriert seit: 07.03.2007
Hallo Dirk,
wieso fährst du nicht zu einer gut sortierten Hobbywerkstatt in deiner nähe? Dort bekommst du das benötigte Werkzeug + Hebebühne.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.12.11, 02:19 von
TheLastV8.)
Steffo_SL600
Unregistered
Für die Molekularlager ist das Alter und evtl. Winterbetrieb entscheidend. Durch altes sprödes Gummi dringt Wasser ein und das Metallteil rostet vom Gummi ab. Dann ist das Molekularlager im Eimer. Es kommt auch nicht unbedingt auf die Schwingspielzahl an, sondern auf die Amplitude. Grosse Winkel machen grossen Ärger. Und nein, der 129er ist keine Eierschaukel. Wenn alles intakt ist, liegt er top.
MfG, Steffen. Sent by tapatalk.
Beiträge: 48
Themen: 9
Registriert seit: 19.09.2011
Jose schrieb:Hallo Dirk,
wieso fährst du nicht zu einer gut sortierten Hobbywerkstatt in deiner nähe? Dort bekommst du das benötigte Werkzeug + Hebebühne.
Gruß
Jose
:-P weil es hier m.W. keine Hobbywerkstätten (ich könnte mich evt dazu durchringen die offiziellen hier so zu bezeichen :kicher: ) gibt und gut ausgestattet sind die dann erst recht nicht....ich lebe in Portugal.
Ich habe Zugang zu einer Werkstatt in der LKWs repariert werden, aber die meisten Werkzeuge dort sind ein paar Nummern zu groß für mich :pfeif:
Viele Grüße
Dirk
Beiträge: 528
Themen: 48
Registriert seit: 07.03.2007
Hi Dirk,
ok, Punkt für dich.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.12.11, 02:19 von
TheLastV8.)
Beiträge: 817
Themen: 63
Registriert seit: 08.11.2010
Steffo_SL600 schrieb:Für die Molekularlager ist das Alter und evtl. Winterbetrieb entscheidend. Durch altes sprödes Gummi dringt Wasser ein und das Metallteil rostet vom Gummi ab. Dann ist das Molekularlager im Eimer. Es kommt auch nicht unbedingt auf die Schwingspielzahl an, sondern auf die Amplitude. Grosse Winkel machen grossen Ärger. Und nein, der 129er ist keine Eierschaukel. Wenn alles intakt ist, liegt er top.
MfG, Steffen. Sent by tapatalk.
...ich empfinde die Straßenlage meines SL auch tendenziell als eher schwammig - speziell mit dem erwähnten 964 nicht zu vergleichen. Gerade die Lenkung kommt mir indirekt vor - und abhängig vom Reifen läuft er gerne Spurrinnen. Und dabei ist mein SL "erst" 13 Jahre alt, hat echte 37.000 km (nur Sommer) auf der Uhr, wurde frisch vermessen und sowohl vom TÜV als auch bei Mercedes intensiv durchgecheckt (auch Fahrwerk und Lenkung).
Auch bei meinem letzten R129 (12 Jahre - 60.000 km) empfand ich das Fahrgefühl als eher schwammig und wenig fahraktiv.
Frage: Kann es sein, dass diese ganzen Fahrwerksteile und Lager auch ohne großartige Beanspruchung und geringer Laufleistung bereits nach 12 - 13 Jahren defekt sind und erneuert werden müssten?
VG,
Thomas