Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Hinterachse schwammig
#21

Hi Thomas,

ich habe ja geschrieben, dass man mit viel Zeit und wenigen hohen Auslenkungen an den Molekulargelenken viel Schaden anrichten kann. Dass dein SL schwammig ist glaube ich allerdings nicht. Die wenig direkte Lenkung lässt einen manchmal an der Sportlichkeit des Autos zweifeln. Allerdings ist das mit ein wenig Vertrauen ins Fahrwerk schnell beseitigt. Es gibt auf der Bahn wenige Kurven, die ich mit Tempo 250 nicht schaffe. Allerdings ist es natürlich dann ne harte Nummer, aus der man schlecht wieder rauskommt, wenn man sich verschätzt hat. Der 964 ist vom Gewicht her eine Ballerina mit einem Dampfhammer auf der Hinterachse (zumindest der Turbo). Den Gewichtsunterschied zum SL merkst du natürlich auf der Bremse und in der Kurve. Ich kann nur sagen, dass wir im Harz auf einer Strecke mit vielen engen Kurven und Kehren gefahren sind, und der Franz die niedrigeren Fahrleistungen seines 320ers durch eine Portion Wahnsinn:hihi: wieder wett gemacht hat. In den Kurven hätte ich ihn nicht halten können, wenn er vor mir gefahren wäre. Daran siehst du schon, wie groß der Einfluss des Gewichts und vor allem der Gewichtstrimmung ist. In einer Kehre musste ich sogar mit Vollgas das Heck rausdrücken, weil der schwere Motor gnadenlos über die Vorderachse geschoben hat und der ganze Rückspiegel rubinrot war. Also versuche nicht so unterschiedliche Fahrzeugkonzepte wie den R129 und den 964 zu vergleichen, wenn das selbst bei den 129ern untereinander schon so schwer ist. Das wird nix. Beim 129er braucht man schon ein bisschen Erfahrung und Mut, um ihm Kurvengeschwindigkeit zu entlocken, aber es geht. Schau dir doch einfach mit ner starken Taschenlampe mal die Lenkergummis an. Wenn sie nicht porös sind, sind sie höchstwahrscheinlich in Ordnung.
Zitieren
#22

Hallo Dirk,

Zitat:Etwas mehr sorgen machen mir die Radlager hinten. Die Lageer machen keine Geräsche etc, aber das Spiel ist in jedemfall zu fühlen.

...dann finde erst mal raus wo das Spiel her kommt. Ich gehe davon aus, daß die äusseren Lager am Federlenker fertig sind. Auf jeden Fall kommt das nicht von den Stoßdämpfern.
Wenn Du Gummilager wechselst - egal welche - wechsel alle, die alten schrotten die neuen in sehr kurzer Zeit.

lg poldi
Zitieren
#23

Klar einen 129 kann und will man nicht mit einem 964 vergleichein. Da sind die Konzepte zu unterschiedlich. In der Qualität der teile kann man das aber schon...die Preise waren ja nicht unähnlich. Und da leidet der Benz unter 'mckinsey'. Bei Porsche wäre damals niemand auf die Idee gekommen an zentralen Fahrwerks Komponenten ein paar Pfennige zu sparen. Wir dürfen uns nun offensichtlich mit dem schlechten Rat der Berater auseinandersetzen und haben sogar das Problem,daß selbst die Qualität der original Ersatzteile fragwürdig ist....

Ich würde aber gerne nochmal auf das Spiel meiner hinter Räder zurückkommen. Hat den noch niemand an diesen mal kräftig gewackelt? Habt ihr da auch deutlich fuhlbares Spiel,oder ist bei mir was nicht in Ordnung?

Viele grüße dirk
Zitieren
#24

Hi poldi,

Danke für die Antwort....das hat sich gerade uberschnitten.
Du meinst das Lager vom federlenker zum Rad träger, oder?

Jruesse
Dirk

PS ich habe hier was von lemfooerder longlife gelesen...auf deren Website finde ich nichts dazu...ein tip wäre klasse
Zitieren
#25

Hallo Dirk,

Zitat:Hat den noch niemand an diesen mal kräftig gewackelt?

Doch hat einer...und deshalb ehr nicht die Radlager. Mach das mal ohne Räder an der Bremsscheibe...:pfeif:

Zitat:Du meinst das Lager vom federlenker zum Rad träger, oder?

Jo

Aber ich hab auch geschrieben:

Zitat:wechsel alle, die alten schrotten die neuen in sehr kurzer Zeit.

...nicht ohne Grund...:bored:


lg poldi
Zitieren
#26

poldi schrieb:Hallo Dirk,



...dann finde erst mal raus wo das Spiel her kommt. Ich gehe davon aus, daß die äusseren Lager am Federlenker fertig sind. Auf jeden Fall kommt das nicht von den Stoßdämpfern.
Wenn Du Gummilager wechselst - egal welche - wechsel alle, die alten schrotten die neuen in sehr kurzer Zeit.

lg poldi

Okt...das leuchtet ein...bzw wenn man Sicht die flossen schmutzig macht, dann gleich richtig :punk:

Um so wichtiger wäre dann die Auswahl der Ersatzteile ...

Lemförder longlife würde mich interessieren...aber ich finde nichts dazu im Netz. Der einzige Hinweis befindet sich in diesem Forum. Ist das eine Ente?

Cumprimentos
Dirk
Zitieren
#27

Ob die Lemförder Longlife heißen weiß ich nicht. Das unternehmen ist jedenfalls die ZF in Lemförde. Deshalb Lemförder. Und die machen richtig gute Teile. Einfach mal beim Teileonkel fragen.
Zitieren
#28

Nee...angeblich gäbe es zwei Qualitäten bei lemfoerder: normal und longlife. Bei Febi habe ich gesehen, dass es dort HD teile gibt, aber nicht für den 129er
Zitieren
#29

...Lemförder gibt es angeblich auch in zwei Qualitäten - die mit dem Stern und die für den Zubehörhandel... :idiot:

lg poldi

p.s. Vom Steffo gibt es auch zwei Qualitäten: die im Forum und die in Live :eek::pfeif:
Zitieren
#30

@Steffen
Schon klar, dass der R129 mit dem 964 nicht zu vergleichen ist - ich hatte das Thema aufgegriffen, da Dirk mit seinem 100.000 km gelaufenen 964 offensichtlich keine Fahrwerks-Probleme hat und vermutete, dass das verbaute Material bei Porsche besser als bei Mercedes ist...

Egal - trotz meines in allen Belangen sehr guten SL bin ich fahrwerks- und lenkungsmäßig nicht wirklich glücklich. Und dabei geht es mir weniger um die Handlichkeit und das Kurvenräubern - mir kommt der Wagen einfach etwas indifferent vor, so als ob er ein gewisses Eigenlenkverhalten entwickelt und man immer wieder leicht nachkorrigieren muss. Schwer zu beschreiben:confused:

Wie gesagt - an meinem Wagen ist alles im tiefgrünen Bereich. Fahrwerk und Lenkung nebst Unterboden nach Aussage von "unserem Smile aus Bad Tölz" wie frisch vom Band gelaufen:liebe2:

Wahrscheinlich ist das alles Stand der Dinge - und ich bin einfach zu empfindlich:O

VG,

Thomas
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von sl-klausi
24.05.19, 22:23

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste