Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Hinterachse schwammig
#1

Hallo,

ich habe bei meinem 'neuen' SL500 (96, 100tkm) folgendes Problem:

Bei etwas höheren Geschwindigkeiten 'fällt' der Wagen in die Kurve. D.H. der Geradeauslauf ist ok, lenkt man dann ein (Sprurwechsel, Kurve) habe ich das Gefühle, dass der Wagen relativ stark untersteuert, also in die Kurve 'fällt'.

Da ich nie einen neuen R129 gefahren habe, frage ich mich, ob das die Abstimmung ab Werk ist, oder ob ich hier mit Verschleiß zu tun habe.

Ich glaube, dass es nicht von der Vorderachse kommt (kein erkennbares Spiel in der Lenkung o.ä), sonder von der Hinterachse. Im Forum habe ich schon viel von verschlissenen Achslenkern gelesen und auch von der Lagerung des Achskörpers an der Karosserie. Wo würdet Ihr zuerst suchen und wie lassen sich ggf die Achskörperlager prüfen?

Viele Grüße

Dirk
Zitieren
#2

Hallo,

ich würde mal alle Achslenker mit einem Montierhebel prüfen. Wenn sich die Lenker leicht hin und her drücken lassen, sind die Gummilager defekt. Außerdem solltest du die Gelenke am Radtäger prüfen, wo der Federlenker verschraubt ist. Diese gehen auch oft kaputt und dann wirds schwammig. Wenn das alles i.O. ist würde ich das Fahrzeug mal vermessen. Wenn die Spureinstellung falsch ist, wird das Fahrzeug auch sehr unruhig.

Gruß

Philipp
Zitieren
#3

Hallo Philipp,

d.h. Du gehst davon aus, dass es nicht an der Befestigung der Achse an der Karosserie liegt, sondern eher an den Lenkern bzw dem Gelenk am Achsträger.

Da mir die Erfahrungswerte fehlen, und mal angenommen einer der Lenker ist nich ok, sollte man dann gleich alle Lenker tauschen? (weill die erfahrungsgemäß dann auch nicht mehr lange halten?)

Ich bin offen gesagt etwas überrascht, dass hier so viele von Problemen mit der HA berichten....ist für mich eigentlich nicht ein kurzlebiges Verschleißteil...

Andere Frage: Kann man außer dem Federlenker die anderen Lenker ohne Ausbau von Feder und Stoßdämpfer Lenker für Lenker tauschen, oder drückt es dann den Achsträger in eine Position, in der man den neuen Lenker nicht mehr montieren kann...will sagen, kann ich das ohne Spezialwerkzeug alleine machen?

Ich habe eine Bühne zur Verfügung, aber Federspanner etc und ggf zweiten Mann müßte ich vorher 'planen'.

Klar anschliessend muß wohl die Spur eingestellt werden. Auch hier eine Frage: Im Forum wird öfter geschrieben, dass dies nicht jede Werkstatt richtig macht. Ist hier etwas spezielles zu beachten? (Ich wohne in Portugal und R129 Spezialisten gibt es hier nicht)

Viele Grüße

Dirk
Zitieren
#4

Hallo Dirk

spez. Werkzeug benötigt man für den Ausbau nicht - ausser einen richtigen Federspanner. Der richtige Federspanner hat zwei Teller und eine Spindel in der Mitte! Wenn Du billige Spanner verwendest kann das sehr gefährlich werden!
[Bild: images?q=tbn:ANd9GcT9P5KIH26BSE6yOMuj9wB...iyacUVlU_Q]

Gruß
Dirk
Zitieren
#5

Hallo Dirk,

klar einen vernüftigen Federspanner wollte ich mir immer schon mal zulegen...habe aber eben derzeit keinen.

Meine Frage war auch eher, ob man zum Wechsel der 'kleinen' Lenker überhaupt den 'Federdruck' beseitigen muss, oder ob die Kraft der Feder ausschließlich über den Federlenker 'geleitet' wird (was mir bei der Dimensionierung der Teile einigermaßen logisch erscheinen würde).

Viele Grüße

Dirk


ps passt dieser Federspanner beim r129....im Vergleich zu den älteren Modellen sehen die Federn im R129 winzig aus...war neulich ganz überrascht, als ich ihn zum ersten mal auf der Bühne hatte. Das könnte bedeuten, dass man einen Spanner braucht, der von außen in die Feder greift.
Zitieren
#6

Hallo Dirk,

Aussenspanner sind bei den Federn des R129 wegen der rel. Hohen Federraten sogar untersagt. Als bitte ausschliesslich Innenspanner benutzen. Bei unseren Panzerfedern kann man garnicht mehr selber spannen, das macht der Dämpferhersteller hinter Panzerglas. Die Jungs wissen schon warum. Deshalb soll man auch Schutubrille tragen wenn man Gurtretraktoren öffnet. Gespannte Federn sind immer eklig, egal in welcher Grösse.

MfG, Steffen. Sent by tapatalk.
Zitieren
#7

Hi Steffen,

ok...leuchtet ein...d.h. Federlenker hinten und Querlenker vorne haben Zugangsöffnungen für den innenspanner...kann mich jetzt garnicht erinnern diese gesehen zu haben, aber man wird ja nicht jünger.

Viele Grüße & Danke

Dirk

ps wo bekommt man so einen Federspanner zu einem fairen Preis online/Versand (also für Leute, die das nicht jeden Tag 10 mal machen)

Eigentlich könnte man so ein Ding doch sogar mit wenig aufwand selber bauen.

Da sich unsere Fahrzeuge in der 2 tonnenklasse bewegen sollte der Druck der Feder doch wohl im 'Stand' bei nicht mehr als ca 5000N liegen. Wenn er ausgefedert auf der Bühne steht, reicht diese Spannung (also dann die Länge im Stand) doch wohl um die Feder rauszubekommen???
Zitieren
#8

Hi Dirk,

Du kannst günstig selber bauen. Du bezahlst beim Kauf nicht das Material sondern den Sicherheitsnachweis. Sicherheit gegen Bruch ist bei den Dingern 4 oder 5 oder so vorgeschrieben um Prüfsiegel zu bekommen. Ohne Siegel aber nixe Kohlen wenn schiefgegangen. Ich habs leider beim SL noch nicht gemacht, aber habs mir schonmal angesehen, und da stand irgendwas von vorgeschriebenen Innenspannern.

MfG, Steffen. Sent by tapatalk.
Zitieren
#9

Die Spanner kosten bei ebay ca 180€

Gruß,

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#10

hallo,

mein auto war auch schwammig an der hinterachse, bei mir waren es die dämpfer, beide kaputt.

mach doch ein stoßdämpfertest beim tüv, dann weiste ob die noch gut sind. kostet 10€ für "automobilclub (gelb)" member ist es umsonst.wenn ein guten mitarbeiter bekommst testet der auch gleich mal die traggelenke usw. mit.

viele grüsse

matthias
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von sl-klausi
24.05.19, 22:23

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste