Beiträge: 1,107
	Themen: 69
		
	
	Registriert seit: 14.05.2010
	
		
	
 
	
	
		Na der MB-Schraubermeister MEINES Vertrauens.....und hier ich 
	 
	
	
VG, Rich
________________________________
Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap:
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3,583
	Themen: 127
		
	
	Registriert seit: 25.08.2009
	
		
	
 
	
	
		Achso... na dann viel Spass mit 10W 40...:pfeif:
 
Greetz...Willy:drive:
	
	
	
Helden leben lange - Legenden sterben nie … 
 
 
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3,127
	Themen: 76
		
	
	Registriert seit: 19.06.2010
	
		
	
 
	
	
		Hi Ralph,
dass die Ventile nach dem Anlassen ein paar Sekunden klappern, kann wohl - je nach Laufleistung - als "Normal" toleriert werden. Je nachdem, wie lange der Motor stand, muss erst mal der nötige Oeldruck für´s benötigte "Nullspiel" aufgebaut werden. Und dann ist silencio.
 
Wenn ein Hydro jetzt gar nicht mehr Ruhe gibt (auch nicht ein paar Minuten nach dem Start), dann ist er wohl defekt oder er hängt. Da hilft dann wohl auch kein Motorreiniger, der Wechsel auf ein dickflüssigeres Oel oder das Zaubermittel (
s.u.) wahrscheinlich nicht mehr. Na gut. Für 7 Euro kann man´s ruhig mal probieren.
Nach meinen Erfahrungen werden angeschlagene Hydro´s mit steigernder Oeltemp. immer lauter weil sie den Druck einfach nicht halten konnten, sind aber bei kalter Maschine eher unauffällig. Zumindest bei meinen Mazda MX 5 aus grauer Vorzeit war das damals so.
 
 
 
 
 
 
Gruss
-Chris-
	 
	
	
[SIGPIC][/SIGPIC]
Hier geht es zur IG: 
R129-Forum
 
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,951
	Themen: 100
		
	
	Registriert seit: 04.03.2007
	
		
	
 
	
	
		Hallo Chris,
 
Zitat:Nach meinen Erfahrungen werden angeschlagene Hydro´s mit steigernder Oeltemp. immer lauter weil sie den Druck einfach nicht halten konnten, sind aber bei kalter Maschine eher unauffällig. Zumindest bei meinen Mazda MX 5 aus grauer Vorzeit war das damals so.
 
 
.......aber wer fährt schon ständig mit einer kalten Maschine rum ?????
 
Wenn wirklich ein oder mehrere defekt sind, gibt´s nur eins: Austauschen.
 
Lg
 
Klausi
	
 
	
	
[SIGPIC][/SIGPIC]...und immer ein paar Sonnenstrahlen über´m Cabrio !!!
 
Das Tolle am Internet ist: Jeder kann mitmachen! Das Doofe am Internet ist: Jeder macht mit... 
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 161
	Themen: 24
		
	
	Registriert seit: 01.09.2010
	
		
	
 
	
	
		Neues von meiner Diva: 
War heute auf dem Weg zum Ölwechsel und was soll ich sagen? Kurz vor der Station... Ruhe. Kein Klappern, kein Tickern, nix mehr. 
Jetzt erst mal wieder abgestellt. Sonntag fahr ich dann wohl mit dem Wagen nach Hamminkeln zum Brunch. Mal schauen wie es wird. 
Für heute erst mal Entwarnung. Der Wagen steht des Öfteren mal auf einem Doppelparker, folglich wie bergauf. Könnte das was damit zu tun haben? Ich meine ca. 170km gefahren bis der Druck aufgebaut hat? Habe den Eindruck, dass er nicht genug Öl bekommt. 
Merkwürdig, Merkwürdig. Die ZKD wurde bereits erneuert, aber aufgetreten ist das Tickern erst ca. 100km später.
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,951
	Themen: 100
		
	
	Registriert seit: 04.03.2007
	
		
	
 
	
	
		Hallo Horni,
 
da hatte ich mit meiner Vermutung ja wohl recht, wenn die ZKD erneuert wurde kann ein winziger Spahn vor der Einlassbohrung gesessen haben der jetzt durchgeruscht sein könnte. Je nach Größe kann er unter der innenliegenden Ventilplatte sitzen und kann nicht weg. In diesem Fall wird der Hydro leerlaufen und wird keim erneuten Starten wieder einige Zeit klappern.
In diesem Fall hilft nur ausbauen, zerlegen, reinigen und und wieder zusammenbauen.
 
Ist alles aber nur eine Mitteilung an Dich, wenn es nach dem Starten wieder lange klappern sollte.
 
Liebe Grüße
 
Klausi
	
	
	
[SIGPIC][/SIGPIC]...und immer ein paar Sonnenstrahlen über´m Cabrio !!!
 
Das Tolle am Internet ist: Jeder kann mitmachen! Das Doofe am Internet ist: Jeder macht mit... 
	
		
		
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.04.11, 19:38 von 
1stein97.)
 
 
	 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3,127
	Themen: 76
		
	
	Registriert seit: 19.06.2010
	
		
	
 
	
	
		1stein97 schrieb:.......aber wer fährt schon ständig mit einer kalten Maschine rum ?????
 
Klausi
 
Hi Klausi. 
Ich kenne keinen. Zumindest 129 SLer praktizieren das m. W. nicht ausschließlich. Wenn ich meinen Wagen anlasse, dann lohnt sich das auch für den Motor, d. h. er ist warm, wenn ich ihn abstelle.
 
1stein97 schrieb:Wenn wirklich ein oder mehrere defekt sind, gibt´s nur eins: Austauschen.
 
Klausi
 
Hab ich doch geschrieben:
 
Bassmann schrieb:Wenn ein Hydro jetzt gar nicht mehr Ruhe gibt (auch nicht ein paar Minuten nach dem Start), dann ist er wohl defekt .....Chris- 
 
Defekte Teile gehören nach meinem Verständnis ausgetauscht; zumal dann, wenn günstige Alternativen zur Funktionsüberprüfung vermeintlich defekter Teile erfolglos verlaufen sind.
 
-Chris-
	 
	
	
[SIGPIC][/SIGPIC]
Hier geht es zur IG: 
R129-Forum
 
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,951
	Themen: 100
		
	
	Registriert seit: 04.03.2007
	
		
	
 
	
	
		Hallo Chris,
 
Zitat:Defekte Teile gehören nach meinem Verständnis ausgetauscht;
 
Da geb ich Dir recht, bei Hydros ist es aber nicht so einfach, da man sie dazu ausbauen und prüfen muß. Außerdem geht ein Hydrostössel absolut selten kaputt, und wenn liegt es idR. am Vernachlässigen des Motors, sodass sich Ölschlamm und sonstiges ablagern kann und dadurch ein schneller Verschleiß gegeben ist.
Da aber unsere Motoren regelmäßige Ölwechsel bekommen, ist der Verschleiß sehr sehr gering.
 
 
Zitat:zumal dann, wenn günstige Alternativen zur Funktionsüberprüfung vermeintlich defekter Teile erfolglos verlaufen sind.
 
günstig gibt es beim Hydrostößel nicht. wenn kaputt, aufmachen, Nockenwelle raus und die Dinger ziehen. Danach zerlegen, reinigen, füllen, zusammenbauen und prüfen ob sie den Druck halten. Kann man sehr gut mit einer Handpresse machen, da man hier das Gefühl für den Druck hat.
 
Wenn sie sich nur sehr schwer entleeren ist er in Ordnung.
 
Liebe Grüße
 
Klausi
	
 
	
	
[SIGPIC][/SIGPIC]...und immer ein paar Sonnenstrahlen über´m Cabrio !!!
 
Das Tolle am Internet ist: Jeder kann mitmachen! Das Doofe am Internet ist: Jeder macht mit... 
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,561
	Themen: 53
		
	
	Registriert seit: 24.07.2007
	
		
	
 
	
	
		Hi,
 
Allg,
 
So selten ist Hydrostösselschaden bei denn M 104 nicht (280&320) auch der C 36er AMG hatte es (mittlerweile sind die Teile rar)
 
Irgend wann wollten die Leute auf denn Zukunftszug aufspringen und sagten wir tuen das beste öl rein (0W-40) rein usw. im Sommer herscht sowieso Mörderhitze in diese Motoren gehören gute alte 10W-40 Öl rein nix anders sonst siffen und klappern die aus allen nähten nätürlich unter einhaltung diese erlaubnis Datenblatt oder so klar was das war.
 
Nicht alles was gut ist muss für die alten Motoren gut sein bei Mr.Wash öfter vorbei schauen als wie in denn teueren Salatöl investierenund beten das es lange drin belieben kann usw.(0W-40)
 
 
grüssssssssssssssssse
	
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1,107
	Themen: 69
		
	
	Registriert seit: 14.05.2010
	
		
	
 
	
	
		red-danger schrieb:Na der MB-Schraubermeister MEINES Vertrauens.....und hier ich 
 
@ Wiily: Und der Seppi sagts jetzt auch noch....ist anscheinend weit verbreitet diese Ansicht...:cheesy:...zu 10W40 fürden R6 Motor.

agnix:weiter dazu :pfeif:
	
 
	
	
VG, Rich
________________________________
Es gibt nur eine Sorte Gas............VOLLGAS
-------------------------------------
:clap: Mit Vialle LPI und 14,1 Ltr.LPG/100Km :clap: