Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

500SL Bj. 93 auf LPG umrüsten?
#51

Lucky-Strike schrieb:Hallo SL-Freunde,

eigentlich hasse ich ja auch die "Quereinsteiger" :kicher::kicher::kicher:,

Norbert

Hallo,

SL er - - was ist bei dir ein Quer...... ( Samstag Nacht :bier: ) :idiot:

Ab wann fängt bei Dir der normale Mensch an, ab wieviel Liter LPG Gas hat man bei Dir Erfahrung. :frage:

Dirk
vielleicht auch Quereinsteiger:frage:
Zitieren
#52

Wozu brauchst Du nen Gasmann ????

Nen Grinsemann braucht man genauso wenig...

Entweder geht man in eine fähige Werkstatt oder macht es selber !!!
Jede Werkstatt hat die passenden Gabelschlüssel, um den Tank zu demontieren...
In den 13 Jahren musste man nicht an meine Vedeckpumpe, deshalb Ölwechsel und einsperren das Ding !!!

LG Christian
Zitieren
#53

Hallo,

SL_60_AMG schrieb:Wozu brauchst Du nen Gasmann ????

Weil nach jeder Reparatur an der Gasanlage eine GAP durchgeführt werden muss.

Gruß

Andreas
Zitieren
#54

Hallo Dirk,

Quereinsteiger in dem Sinne, dass man bei einem Thema mit einem "fast" anderen Thema/Problem kommt, was die Gemeinde evtl. nervt. :confused: :autsch::clap:

LPG Erfahrung würde ich wahrscheinlich nicht an Liter Gas/km messen, sondern schon eher mit vernünftiger Service, gute saubere Arbeit, Preis/Leistungsverhältnis und bei einem MOPF 2 auch oder vorallem welche Anlage (Prins, Venturi, .... Direkteinspritzer, Verdampfer, ...)
Das Qualität seinen Preis hat, hat hier sicherlich schon der eine oder andere schmerzhaft oder auch schmerzfrei lernen müssen. Ich möchte ganz einfach nur wissen, welche Anlage für meinen Motor am besten geeignet ist. Fragt man 5 Werkstätten, bekommt man 7 verschiedene Antworten :frage::frage:
Und da ich schon bei meinen Zündkerzen (16 Stück für das gute Teil :punkSmile Lehrgeld hab bezahlen müssen, wollte ich ganz gern auf die eine oder andere Erfahrung hier im Forum zurückgreifen.
:confused::help::danke:

Norbert
Zitieren
#55

Hallo,

das mit KE, LH kannst Du ganz einfach nachschauen. Motorhaube auf und hinten an den V8 Block geschaut. Siehst Du da den Mengenteiler mit den 6 Benzinleitungen ist es eine KE-Jetronik, sonst die LH.

Zur Umrüstung kann ich nur sagen, daß ich allen SL Fahrern eher zu einer Ethanolumrüstung raten würde, außer Ihr seid Vielfahrer dann lohnt sich Gas vlt. Aber der SL ist ein Sammlerstück und Sommerauto, wodurch er kaum viele Kilometer auf dem Buckel bekommt. Außerdem sollte man sich so ein Auto nicht kaufen, wenn einem der Spritverbrauch / die Kosten defür viel zu hoch sind. Dann auf den Pfenning zu schauen und damit einen solchen Wagen zu ruinieren ist, da sind wir uns wohl einig, der falsche Weg!

Mal kurz aus dem Kopf die etlichen Vorteile von E85:

- Umrüstung viel günstiger
- kein Extra Tank
- höhere Oktanzahl (110), dagegen ist V-Power und Konsorten ein Witz
- Originalität bleibt erhalten!
- bessere Motorinnenkühlung
- Sprit aus der deutschen Landwirtschaft
- besserer Durchzug
- reinigt den Motor und alle Teile des Verbrennungsprozesses
- usw. (lange nicht vollständig)

Habe da in vielen Fahrzeugen SLK Kompressor verschiedenen KE-Jetroniken (alte Fahrzeuge) usw. schon sehr gute Erfahrungen gesammelt und einige Fahrzeuge umgerüstet.

Das BESTE, KE Fahrer brauchen KEINE Umrüstung. Einfach schrittweise auf E85 umstellen (Beimischung an der Tankstelle) der Mengenteiler mit seiner Volllastanreicherung kann den benötigten Mehrverbrauch durch das andere notwendige stöchiometrische Gemisch (liegt an der chemischen Struktur von Ethanol) ausgleichen. Der Verbrauch steigt ca. 10% aber bei unter einem Euro pro Liter immer noch eine gute Einsparung.

LH Fahrer benötigen eine elektrisches Zusatzsteuergerät (bivalente Umrüstung) oder ein E85 Festabstimmung z.B. Chip (monovalent). Hierbei auf Qualität achten und keine unseriösen Billigangebote aus der Bucht o.ä. nehmen.
Tipps woran gute Anlagen zu erkennen sind und weitere Informationen per PM oder wir machen mal ein gesondertes Thema auf.
Zitieren
#56

Hallo,

129 schrieb:Mal kurz aus dem Kopf die etlichen Vorteile von E85:

- Umrüstung viel günstiger
- kein Extra Tank
- höhere Oktanzahl (110), dagegen ist V-Power und Konsorten ein Witz
- Originalität bleibt erhalten
- bessere Motorinnenkühlung
- Sprit aus der deutschen Landwirtschaft
- besserer Durchzug
- reinigt den Motor und alle Teile des Verbrennungsprozesses
- usw. (lange nicht vollständig)

Das klingt recht ähnlich wie die Marketingspruchblasen von ICOM Gasanlagen Big Grin

Wikipedia ist da reichlich konservativer, sowohl was Oktanzahl als auch Haltbarkeit betrifft. Nebenbei, wem nutzt denn eine höhere Oktanzahl, wenn die Zündsteuerung nicht darauf ausgerichtet ist?

Und wie hoch ist denn diese sagenumwobene Motorinnenkühlung von flüssig eindüsenden Kraftstoffen? Hast du eine ungefähre Vorstellung, um wieviel °C es dabei geht? Hast du geahnt, dass es weniger als 10°C sind?

Wäre es nicht sehr viel besser, wenn die Landwirte Lebensmittel anbauen würden und nicht Biomasse, die komplett, also mit Frucht, zur Alkoholherstellung genutzt wird? Wusstest du, dass die Maispflanzen komplett vergoren werden, dass dieser Mais gar nicht mehr für den Verzehr taugt?

Wo soll denn der bessere Durchzug herkommen, wie kommt es zu diesem Effekt, mal Abseits vom Marketing?

Wie kommt es zu dem Reinigungsprozess? Wer hat das nachgewiesen, wo kann man das nachlesen, Abseits vom Marketing?

Selbstverständlich braucht auch eine KE eine Umrüstung. E85 hat entgegen deiner Aussage einen bei korrigierter Dichte etwa 30% geringeren Brennwert als Benzin, dementsprechend beträgt der voluminetrische Mehrverbrauch auch mindestens 30% Soviel kann kein Motorsteuergerät korrigieren, der Adaptionsgerät ist selbst bei unseren Oldies kleiner.

Liegt der gemessene Mehrverbrauch bei nur 10%, läuft der Motor dramatisch zu mager. Liegt der Mehrverbrauch richtig bei 30%, ist es mit der Ersparniss beinahe komplett dahin. Wie lange muss man denn dann fahren, um die Mehrkosten für das Steuergerät wieder hereinzufahren?

Gruß

Andreas
Zitieren
#57

"Weil nach jeder Reparatur an der Gasanlage eine GAP durchgeführt werden muss."

Es wird ja keine Reparatur durchgeführt und auch nichts geändert...:hihi:

Was für´n Quatsch !!!

LG Christian
Zitieren
#58

Hallo,

SL_60_AMG schrieb:Es wird ja keine Reparatur durchgeführt und auch nichts geändert...

Die Definition, was eine Reparatur ist, macht natürlich jeder selber. Und was jeder selber macht, bleibt ja in der Regel privat. In der Öffentlicheit sowas zu verbreiten halte ich aber für, vorsichtig ausgedrückt, etwas ungeschickt.

Gruß

Andreas
Zitieren
#59

Hallo,

ich würde hier nichts empfehlen, was ich nicht selbst ausprobiert habe.

Kaum einer der Vorteile kann wie bei LPG klingen:
- LPG günstiger?
- LPG ohne Extratank?
- Originalität (siehe Diskussion gesamtes Thema)?
- bessere Motorinnenkühlung, bei LPG eher geringer
- LPG aus der deutschen Landwirtschaft???
- besserer Durchzug

Ich weiß es gibt bei den Umrüstern bei Ethanol UND Gas VIELE schwarze Schafe, deshalb muss man gut aufpassen und weil E85 die prinzipiell einfachere und damit bessere Lösung ist, kann hier von Unberufenen sogar noch mehr Unsinn getrieben werden (bis hin zu kleinen Boxen die das Motor-STG manipulieren, so daß es ständig Kaltstartmehrmenge einspritzt und das wird dann als "UMRÜSTUNG" verkauft!!!)

Zu deinem Fraqen:

Fast alle Motoren haben Klopfsensoren und einen variablen Zündzeitpunkt, so daß die Zündung angepasst wird und damit der reale Mehrverbrauch deutlich niedriger ausfällt als der rechnerische. Zudem ist E85 kein reines Ethanol und hat damit auch keinen rechnerischen Mehrverbrauch von 30%!

Für aufgeladene Motoren wie den SLK Kompressor ist es besonders gut geeignet durch den Kühleffekt (ganz einfach durch die Mehrmenge) und die Klopffestigkeit.
Nur bei Autobahnvollgasfahrt hatte man einen feststellbaren Mehrverbrauch, der sich auch wegregeln lassen würde, wenn das Fahrzeug fest auf Ethanol angepasst wäre.

Die Öltemperatur war nach den Umrüstungen 10° bis 20° niedriger, schon nicht schlecht, würde der Motor zu mager laufen würde die Temperatur wieder ansteigen oder zumindest gleich bleiben. Viel zu mager laufende Motoren würden nicht ca. 100tkm problemlos mit E85 durchhalten (verschiedene Modelle, Marken usw. ALLES persönliche Erfahrungen)

Den besseren Durchzug kann ich nicht beweisen, aber ich habe es gemerkt und die Freunde denen ich die Wagen umrüstete berichteten auch davon.
Reinigungsprozess ebenso: Beim Zündkerzenwechsel mal auf die Kolben geleuchtet weitaus sauberer. Zündkerzen erstmalig wie im Lehrbuch in der Farbe Rehbraun, statt schwarz, weiß oder ölig.
Den schwarzen Belag von Auspuffchrom abwischen war seither nicht mehr notwendig.

Zur Diskussion Lebensmittel vs. Treibstoff, diese ist meiner Meinung nach nur von den Ölmultis die KEIN Interesse an Konkurrenz haben heraufbeschworen.
Dass die leidige Diskussion kommt habe ich aber schon geahnt.

In Europa hungert keiner und wir haben landwirtschaftliche Überproduktion, die mit UNSEREN Steuern EU-weit subventioniert und dann vernichtet wird oder SO billig auf den Weltmarkt geworfen, daß z.B. die Länder Afrikas NIE eine Selbstversorgung werden aufbauen können, weil unsere Überproduktion GÜNSTIGER ist. Also besser E85 draus machen.

Zudem geht man die DE den Weg, nur nicht essbare Anteile der Pflanzen und Alkohol zu verarbeiten und selbst nach dem Prozess bleibt noch Viehfutter übrig.
Mein Ethanol beziehe ich von Home CropEnergies AG , dort kannst Du Dich ja mal informieren. Zukünftig können Stroh, Holz und sogar Müll zu Alkohol verarbeitet werden. Wem ausser Ratten und Holzwürmern nimmt das die Nahrung weg?

Außerdem ist E85 regenerativ MIT einem kurzer CO2 Kreislauf, diesen Sommer auf dem Acker unter CO2 Aufnahme gewachsen, diesen Winter verfahren zu REINEM CO2.

Gas ist weiterhin fossil, es wieder "herzustellen" in Sinne eines Kreislaufes würde mehreren Millionen Jahre dauern. Also kaum regenerativ.
Mit Gas unterstützen wir dieselben Multis wie mit Rohöl und nutzen NUR ein steuerliches Schlupfloch das irgendwann auch geschlossen wird (voraussichtlich 2018) sobald der Gasfahrzeug Anteil so hoch ist, daß den Staaten die Einnahmen der Mineralölsteuer wegbrechen.

Also für mich ist das ein klarer Punktsieg für das Ethanol!
Zitieren
#60

Ich verfolge diesen amüsanten LPD Fred auch schon ne ganze Weile und kann nur sagen das sich 90% der Leute ihren LPG-Umbau hätten sparen können.

Ich weiß ja nicht in wieviel Jahre sich bei manchen die Anlage amortisieren soll aber wenn man´s überschlägt ist man beim Jahr 2018 angekommen und dann fällt die Steuervergünstigung weg und die Sache war ein Schuss in Ofen....:idiot:.


Die einzigste vernünftige Sache wäre eine Umrüstung auf E85.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Eddi
17.11.14, 10:27

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste