Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Motor aus während Fahrt
#11

das hier finde ich sehr interessant: http://www.sternzeit-107.de/modules.php?...le&sid=154


habe mich jetzt mal weiter in die KE Jetronic Fehlerbehebung eingelesen. Bei der komplexen Anzahl an Mess- und Einstellverfahren frage ich mich, wer das heute noch kann. Kennt jemand einen kompetenten Boschservice mit kompletten Set an Messgeräten im Raum Frankfurt? Es gibt ja den Bosch Classics Service -als Notanker, aber nach den Stundensätzen fragen wir hier mal besser nicht.

Ich bin die Problemlösung mal analytisch angegangen, also ohne Blick unter die Motorhaube, und ohne technische Ahnung. Bei der KE-Jetronic kommen für mich letztich zwei Komponenten überhaupt in Frage, nämlich das Stellklappenpoti und die LSonde. Ausgangspunkt meiner Überlegung war, dass zumindest im meinen Fall alles einwandfrei funktioniert, sobald eine bestimmte Kühlwassertemp erreicht ist. Der Leerlaufsteller kann es also nicht sein, da er ja über alle Temp.bereich arbeiten muss, genauso wie die LSonde. Bei letzterer ist mir aufgefallen, dass sie natürlich über alle Drehzahlbereiche unsaubere Signale liefern kann, was dann wie "funktioniert" erscheint. Allerdings reagiert der Motor im Kaltlauf auf falsche Signale viel empfindlicher, als bei Betriebstemp. Also ein potenzieller Kandidat. Die Lösung sehe ich aber im Poti. Nur dieses Teil ist allein im Kaltlauf an der Gemischeinstellung beteiligt, und bei höheren Temps wird es sozusagen ausgeblendet. Falschluft, Kabelbruch etc. scheidet eigentlich aus, da mein Motor im warmen Zustand noch nie gezickt hat. Sehen die Spezis hier das genau so, und wie würdet ihr beim Bosch-Dienst vorgehen (lassen), da die natürlich ihren kompletten Messpark einsetzen und berechnen wollen, während für mich eine intuitive Vorgehensweise einen gewissen Charme hat. Einen halben Tag rummessen, oder für die gleichen Kosten das Poti gleich austauschen?
Zitieren
#12

Hallo zusammen,

Fehler ist nun zuverlässig behoben. Ursache war wie vermutet der elektronische Fahrpedalsteller (EFP). Habe den Tausch von der Mercedes Werkstatt durchführen lassen -- Arbeitszeit lediglich ung. 100€.
Der Steller selbst kostet aber 1096€ - nicht gerade billig - dafür soll das Problem mit dem Kontakt nun durch eine bessere Lösung in diesem ET-Teil dauerhaft beseitigt sein.
Wie etwas weiter oben in dem von mir beigefügten pdf ist der Steller leicht selbst zu tauschen - ich habe es von der Werkstatt machen lassen, da diese den Steller auch wieder zurückgenommen hätte, wenn eine andere Störung ursächlich gewesen wäre.
Motor läuft nun perfekt - egal ob kalt oder warm.
Zitieren
#13

weisserairbag schrieb:Hallo zusammen,

Fehler ist nun zuverlässig behoben. Ursache war wie vermutet der elektronische Fahrpedalsteller (EFP).

Hat meiner auch einen EFP, 300-24, 05/92? :eek:
Zitieren
#14

Hallo zusammen,

Fehler Motor aus ist eindeutig dem EFP zuzuordnen -- Motorrundlauf war kalt u. warm zuvor auch i.O.

Meine Aussage 'läuft nun wieder gut' bezieht sich auf die Summe der kleinen Reparaturen, welche ich erledigt habe seit ich das Fzg. besitze (neue Unterdruckverkabelung, Drosselklappensteller, Kaltlaufregler)

Die Frage 'hat mein 300-24 auch EFP' lässt sich leicht am Motor selbst klären. Das Bauteil sitzt ganz vorne am Motorblock -- VDO steht drauf.
Zeichnung mit Lage im pdf welches ich einige Kommentare früher beigefügt habe.

Grüsse
Zitieren
#15

weisserairbag schrieb:Hallo zusammen,

Das Bauteil sitzt ganz vorne am Motorblock -- VDO steht drauf.
Zeichnung mit Lage im pdf welches ich einige Kommentare früher beigefügt habe.

Grüsse

meiner ist ja ein R6 und vorne ist gar kein Platz für irgend welche Bauteile. sehe nur den ventilator, und dann kommt schon der steuerdeckel.
Zitieren
#16

Ich möchte dieses Thema wiederbeleben. Ich habe ebenfalls den 500er aus 92. Im kalten Zustand startet er perfekt und läuft rund. Nach ca. 6 - 8 KM Fahrstrecke läuft er unrund und nimmt nur unwillig Gas an. Er braucht dann ca. 3000 U/min um rund zu laufen. Sollte die Drehzahl absinken geht das Geruckel wieder los. Nach weiteren 3 KM Fahrstrecke ist das Problem weg.
Muss ich ebenfalls einen Tausender investieren, um Ruhe zu haben ?
Zitieren
#17

Hallo Zusammen,

habe bei meinem 500er aus &'92 das gleiche Problem - kann mir einer aus dem EPC kurz die Nummer für den EFP geben?

Danke und Gruss Jens
Zitieren
#18

Hallo Gerd,

kannst Du uns kurz (jetzt nach 3 Monaten nach Tausch des Stellglied Tempomat) eine Rückmeldung geben, ob der Fehler nocheinmal aufgetreten ist - ist für mich von entscheidender Bedeutung, bevor ich zum Freudlichen renne und mir das Teil kaufe. :danke:

Danke für Rückmeldung

Gruss Jens
Zitieren
#19

Hallo

Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem.

500 Bj 92 KE
Wagen läuft und dann geht er kurz aus , abs asr Lampen gehen an.
Allerdings hat er ab und an geknallt .
Ursache war daß am Pluspol das dünnere extra rangeschraubte Kabel sich etwas gelöst hatte dann das Metall durch Kontaktprobleme angelaufen ist und somit ab und ann
die Spannung unterbrochen war .
Effekt wie beim Motorradfahren "Killschalter " kurz betätigt.
kleine Ursache große Wirkung.

mfg
Peter

Jagdludenfahrer
Zitieren
#20

Hallo Peter,

Das Problem habe ich nicht, da ich neulich die Polschuhe getauscht habe.

Hatte aber vorher die Chance kurz ins WIS rein zu schauen das Problem mit dem EFP ist dort vermerkt

Gruß Jens
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Motor geht aus
Hans Schoeber
Letzter Beitrag von mfk
28.07.25, 09:28
Letzter Beitrag von Päda
23.04.21, 21:42

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste