01.05.11, 23:16
das hier finde ich sehr interessant: http://www.sternzeit-107.de/modules.php?...le&sid=154
habe mich jetzt mal weiter in die KE Jetronic Fehlerbehebung eingelesen. Bei der komplexen Anzahl an Mess- und Einstellverfahren frage ich mich, wer das heute noch kann. Kennt jemand einen kompetenten Boschservice mit kompletten Set an Messgeräten im Raum Frankfurt? Es gibt ja den Bosch Classics Service -als Notanker, aber nach den Stundensätzen fragen wir hier mal besser nicht.
Ich bin die Problemlösung mal analytisch angegangen, also ohne Blick unter die Motorhaube, und ohne technische Ahnung. Bei der KE-Jetronic kommen für mich letztich zwei Komponenten überhaupt in Frage, nämlich das Stellklappenpoti und die LSonde. Ausgangspunkt meiner Überlegung war, dass zumindest im meinen Fall alles einwandfrei funktioniert, sobald eine bestimmte Kühlwassertemp erreicht ist. Der Leerlaufsteller kann es also nicht sein, da er ja über alle Temp.bereich arbeiten muss, genauso wie die LSonde. Bei letzterer ist mir aufgefallen, dass sie natürlich über alle Drehzahlbereiche unsaubere Signale liefern kann, was dann wie "funktioniert" erscheint. Allerdings reagiert der Motor im Kaltlauf auf falsche Signale viel empfindlicher, als bei Betriebstemp. Also ein potenzieller Kandidat. Die Lösung sehe ich aber im Poti. Nur dieses Teil ist allein im Kaltlauf an der Gemischeinstellung beteiligt, und bei höheren Temps wird es sozusagen ausgeblendet. Falschluft, Kabelbruch etc. scheidet eigentlich aus, da mein Motor im warmen Zustand noch nie gezickt hat. Sehen die Spezis hier das genau so, und wie würdet ihr beim Bosch-Dienst vorgehen (lassen), da die natürlich ihren kompletten Messpark einsetzen und berechnen wollen, während für mich eine intuitive Vorgehensweise einen gewissen Charme hat. Einen halben Tag rummessen, oder für die gleichen Kosten das Poti gleich austauschen?
habe mich jetzt mal weiter in die KE Jetronic Fehlerbehebung eingelesen. Bei der komplexen Anzahl an Mess- und Einstellverfahren frage ich mich, wer das heute noch kann. Kennt jemand einen kompetenten Boschservice mit kompletten Set an Messgeräten im Raum Frankfurt? Es gibt ja den Bosch Classics Service -als Notanker, aber nach den Stundensätzen fragen wir hier mal besser nicht.
Ich bin die Problemlösung mal analytisch angegangen, also ohne Blick unter die Motorhaube, und ohne technische Ahnung. Bei der KE-Jetronic kommen für mich letztich zwei Komponenten überhaupt in Frage, nämlich das Stellklappenpoti und die LSonde. Ausgangspunkt meiner Überlegung war, dass zumindest im meinen Fall alles einwandfrei funktioniert, sobald eine bestimmte Kühlwassertemp erreicht ist. Der Leerlaufsteller kann es also nicht sein, da er ja über alle Temp.bereich arbeiten muss, genauso wie die LSonde. Bei letzterer ist mir aufgefallen, dass sie natürlich über alle Drehzahlbereiche unsaubere Signale liefern kann, was dann wie "funktioniert" erscheint. Allerdings reagiert der Motor im Kaltlauf auf falsche Signale viel empfindlicher, als bei Betriebstemp. Also ein potenzieller Kandidat. Die Lösung sehe ich aber im Poti. Nur dieses Teil ist allein im Kaltlauf an der Gemischeinstellung beteiligt, und bei höheren Temps wird es sozusagen ausgeblendet. Falschluft, Kabelbruch etc. scheidet eigentlich aus, da mein Motor im warmen Zustand noch nie gezickt hat. Sehen die Spezis hier das genau so, und wie würdet ihr beim Bosch-Dienst vorgehen (lassen), da die natürlich ihren kompletten Messpark einsetzen und berechnen wollen, während für mich eine intuitive Vorgehensweise einen gewissen Charme hat. Einen halben Tag rummessen, oder für die gleichen Kosten das Poti gleich austauschen?

