Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Motor aus während Fahrt
#1

Hallo zusammen,

folgendes Problem:

- Motor startet kalt ohne Auffälligkeiten
- nach Kaltlaufphase (2-5min) geht der Motor bei Gaspedalstellung auf Null spontan aus (z.B. Hinrollen auf Ampel)
- Ausgehen kann abgefangen werden, wenn sofort in Ausgehen wieder Gas gegeben wird - allerdings nur wenn Fzg. noch fährt
- kein Motorstottern sondern spontan aus
- während des Ausgehens leuchtet die ABS/ASR Lampe
- Motor kann anschliessend durch Neustart mit kleinem Pedalwert wieder gestartet werden
-Problem tritt pro Tag nur 1 mal auf -- danach keine Probleme mehr solange Fahrzeug warm ist - auch nach Zündungsneustart keine Probleme.


Die MB-Werkstatt vermutet einen Zusammenhang mit einem Kontakt des Tempomatstellers, welcher dann aktiv den Motor stoppt. Tempomat arbeitet aber einwandfrei.
Da ein neuer Tempomatsteller sehr teuer ist (1000€ nur Mat.) und der Effekt nur 1 mal pro Kaltstart auftritt erscheint mit der Tausch auf Verdacht etwas gewagt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder kann mir sonst weiterhelfen.

Vielen Dank im vorraus.

Gerd
Zitieren
#2

Klingt nach Problemen mit Drosselklappe oder EFP.

Aber warum hat die MB-Werkstatt denn den Fehlerspeicher nicht ausgelesen statt zu orakeln ?

VG
Andreas

____________________________________________

"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist, wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann... :o
Zitieren
#3

Hallo,

der Motor hat eine KE-Einspritzung, da zucken erst einmal alle zurück und laufen weg.

Gruß

Andreas
Zitieren
#4

Hallo zusammen,

Motorsteuerung ist wie von Andreas beschrieben die KE-Jetronic.
Ist eine der ersten elektronischen Motorsteuerungen und sicher nicht mit den heutigen zu vergleichen.

Fehlerspeicher wurde von der Werkstatt ausgelesen - ist aber kein Fehler abgelegt.

Die Vermutung, dass das Problem mit dem elektronischen Fahrpedal oder Drosselklappe zusammenhängt wird dadurch bestätigt, dass nach Tausch der 'Kurvenscheibe' des Drosselklappenstellers, der Motor nun hin und wieder vom Leerlaufregler gerade noch eingefangen wird.
Auffallend ist aber das die Drehzahl wie auch von Tobias beschrieben wie ein 'Stein' auf Null fällt um beim Gasgeben wieder sofort anbindet.
Beim Fahren stellt sich das so dar, daß das Fzg. spürbar im Schubbetrieb ist und spontan den Kraftschluss verliert -- evtl. ist zu prüfem ob es eine Wechselwirkung mit dem Automatikgetriebe gibt, welche dann eine Kupplung öffnet und somit das Schleppmoment des Motors nicht abgestützt werden kann.


Danke

Gerd
Zitieren
#5

hatte genau die selben Symptome bei meinem 92er 300 24V.....
verschiedenste Problemlösungen wurden diskutiert & repariert ...
Benzinpumpen getauscht....
Steuereinheit der Kraftstoffpumpe usw.......
dieses plötzliche Ausgehen empfand man, als ob der Wagen die Drehzahl nicht mehr halten könnte & somit einfach ausging .... beim Rollen oder Anbremsen ..... (wie beschrieben)
Geholfen hat der Ausbau des Leerlaufstellers/reglers und dessen Reinigung.....
vielleicht mal ein Ansatzpunkt, den man ganz einfach erledigen kann.....
Zitieren
#6

ich muss mich hier leider nahtlos einreihen. bei mir ist es genau so wie oben beschrieben. Drehzahl fällt zwischen km 2 und km 20 wie ein Stein auf null, um beim Gasgeben sofort wieder hochzuspringen, egal ob vor der Ampel (wenn das Tempo noch hoch genug ist) oder auf der ABahn. Mit dem Tempomat kann ich den Motor quasi an/ausschalten. an, aus, an, aus ... Nach fast genau 20km ist der Spuk vorbei, und die Karre fährt stundenlang ohne den geringsten Mucks. Der Unterschied ist nur KALT (geht aus) oder WARM (läuft). Was macht den Unterschied? Wagen war schon in der NL, aber nichts gefunden ... weil Fehler dort (genau einmal im Jahr) nicht auftrat ... Auslesen ohne Fehler.:wimmer: 300-24, Bj. 92.

Hier was ähnliches. Aber was genau ist der "Drucksteller"? Wo ist der Stecker, den man ziehen "muss"?

http://www.db-forum.de/forum/e-klasse-cl...oblem.html

Wo sitzt der hier beschriebene Unterdruckschlauch?

Das hier aus dem W140 Forum finde ich auch interessant:

"Hallo,
deine beschriebenen Symptome kann man mit meinen von damals nich vergleichen-ist auch ein anderer Motor. Ich tippe, dass dein Motor zu mager eingestellt ist. Gerade ab 60 grd wird die leerlaufanreicherung zurückgenommen und dann fehlt noch mehr sprit. Kann auch ein Defekt am Benzindruckregler sein. Das kann man messen-ob der druck überhaupt stimmt ca 3.5 bar beim S500-sollte beim M104 auch so sein .

Gruss
Andy"

andererseits, wenn der Motor bei "WARM" problemlos läuft, kann es der Benzindruck(regler) kaum sein. Zur Erinnerung: der Motor kommt sofort, wenn man mit dem Gaspedal spielt - also Sprit "auf".
Zitieren
#7

hallo,

die Mercedes Pkw Instandsetzung in Stuttgart-Untertürkheim hat sich mein Fzg. angeschaut und konnte den Fehler auch reproduzieren -- wie gesagt nur 1 mal am Tag, wenn der Motor kalt ist.

Der Spezialist dort führt das Problem auf den Tempomatsteller (ist hier auch gleichzeitig E-Gas) zurück. Der Tempomatsteller wurde nach '92 konstruktiv geändert, da eine interne Undichtigkeit zu einem Kontaktproblem im Steller führt. Fehler wird von der Motorsteuerung erkannt (aber nicht dauerhaft als Fehler abgelegt).
Tausch des Stellers ist laut Werkstatthandbuch rel. einfach -- siehe pdf Dokument aus WIS.

Sollte der Fehler auf einen defekten Leerlaufsteller zurückzuführen sein, lässt auch dieser sich beim M119 einfach tauschen. -- siehe pdf.

evtl. kann die Werkstattanweisung auch bei deinem M104 helfen.


Angehängte Dateien
.pdf 0472 - Stellglied elektronisches Fahrpedal.pdf Größe: 46.51 KB  Downloads: 166
Zitieren
#8

Sehr korrekt, dass hier mal ausnahmsweise was vom TE zurückkommt ---- und das nach so langer Zeit!
Respekt!
Hatte die gleiche Problematik vor vielen Jahren mit einem W124 300CE 24 V - Cabriolet.

Hat mich fast in den Wahnsinn getrieben die Karre.

Gruss
-Chris-:punk:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren
#9

ja da hast du Recht wenn du schreibst das der Leerlaufsteller einfach zu wechseln ist,Smile

nur kostet der leider an der Theke bei MB 470 EURONEN(die Zigarre),zumindest für meinen 92er 500er,habe nähmlich einen neuen vorletzten Monat verbaut.:w00t:


Andreas

[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut " Big Grin
Zitieren
#10

Bassmann schrieb:Sehr korrekt, dass hier mal ausnahmsweise was vom TE zurückkommt ---- und das nach so langer Zeit!
Respekt!
Hatte die gleiche Problematik vor vielen Jahren mit einem W124 300CE 24 V - Cabriolet.

Hat mich fast in den Wahnsinn getrieben die Karre.

Gruss
-Chris-:punk:

Jeder Hinweis wird natürlich dankbar entgegen genommen. Noch besser wäre es, wenn du kurz sagen könntest, was "war" und "was genau" geholfen hat.:bier: "Bei mir wars auch so ..." :confused:
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Motor geht aus
Hans Schoeber
Letzter Beitrag von mfk
28.07.25, 09:28
Letzter Beitrag von Päda
23.04.21, 21:42

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste