Das Plastikgehäuse werde ich mal ausbauen und mir den Inhalt ansehen. Ich schätze nicht, dass der Inhalt beschädigt ist (mein Gefühl sagt es mir zumindest, schließlich war ich ja mit der Hand dran, als es *KRACH* gemacht hat) und hab noch Hoffnung, dass das Thema erledigt ist, wenn ich das Gehäuse wieder luftdicht anklebe (was schon funktionieren sollte).
Ist die Pumpe für Klimaelemente und Zentralverriegelung denn die gleiche?
Die Unterdrucktechnik im SL beeindruckt mich wirklich...
was alles mit dem Schloß neben dem Beifahrerairbag per Unterdruck abgeschlossen wird ist klasse... die Rolläden vom Ascher, das Fach in der Armlehne, die Fächer in den Türen und das Brillenfach... (ich glaube das war's). Das Auto begeistert mich immer mehr.:wiegeil:
Ich berichte dann weiter, wenn ich das Ding ausgebaut habe.
Ich habe noch mal nachgeschaut. Normal kannst du das Teil abschrauben,
ich sehe in deine Zeichnung auch eine Schraube. Wenn das ab ist kannst du
sehen was da wirklich kaputt ist.
ich will dann mal weiter von meinem Mißgeschick berichten, denn heute war es mir warm genug, mich in die Garage zu hocken und weiter im SL zu arbeiten.
Dadurch, dass vor dem Gehäuse diese Querstrebe entlanggeht, kommt man absolut schwierig an die Schraube und ich hab nach langen Versuchen aufgegeben, die Schraube rausbekommen zu wollen. Dann hab ich den Deckel von dem Gehäuse ab gemacht um festzustellen, ob etwas kaputt gegangen ist. Der Deckel lässt sich relativ leicht lösen, indem man die vier Plastikklemmen außenrum alle lockert, wobei man an die hintere nur schwer rankommt. (Ich wünschte ich hätte Frauenarzt-Finger.)
Der Deckel wurde dann auch von innen weggedrückt, denn in dem Gehäuse ist eine große zusammengedrückte Spiralfeder, die ich auch raus geholt habe. Wenn der Deckel ab ist und die Feder draußen ist, sieht man, dass den roten Dichtring komplett, den man auch schon von außen erkennt und ansonsten ist das Ding einfach leer, bzw. ist der Innenraum mit einer Gummi/Plastikschale ausgekleidet. Ich hab die Plastikschale bischen raus gezogen und dann kam ein Unterdruckschlauch zum Vorschein. Deshalb gehe ich davon aus, dass nicht das ganze Plastikgehäuse dicht sein muss, sondern dass nur die innere Plastikschale mit dem Dichtring und dem Deckel dicht halten und bin etwas erleichtert. Ich habe mich dann entschieden, mit dem 5-Min-Epoxy-Klebeharz das Gehäuse wieder etwas zu befestigen (was wahrscheinlich überhaupt nicht notwendig ist) und da das Zeug mehr als 5 Minuten braucht um richtig auszuhärten, setze ich Feder und Deckel erst am Wochenende wieder drauf (bin vorher nicht da) und dann sollte mein Mißgeschickt wieder komplett behoben sein.
Ich werde auch noch Fotos vom Innenleben des Unterdruckelements hochladen, aber dazu kam ich heute nicht mehr. Ich wollte nur schonmal weiter berichten, damit ihr nicht denkt, ich hätte mein Autochen mit dem kleinen Defekt alleine gelassen :engel:
Grüße
Dietrich
P.S.: An dieser Stelle macht es echt keinen Spaß zu arbeiten, denn da hinter den DIN-Schächten ist es schon ziemlich eng für Männerhände :kotz:
Spaß ist echt was anderes.
Die Membran sollte auch dicht sein, sie sitzt in diesem Plastikgehäuse und ob das Plastikgehäuse wild in der Gegend rum hängt oder auf den Millimeter genau da sitzt, wo sie von Werk aus sitzt, scheint mir egal zu sein. Trotzdem habe ich das Gehäuse wieder fixiert, sodass es nicht wild in der Gegend rum hängt.
Ich hoffe ich täusche mich nicht :pfeif:
Aber sagt mal, an dem Kasten kann doch nicht nur der Unterdruckschlauch dran hängen? Das Ding muss doch über die Membran irgendetwas bewegen- eine Klappe betätigen z.B oder irre ich da?
genau so isses. Da kommt ein Stift mit einer Öse raus die an der entsprechenden Klappe eingehängt ist um sie zu betätigen. Wenn der Stift rausgerutscht ist wird die Klappe nicht mehr betätigt und die ganze Arbeit war umsonst.
Beim Austausch des Klimakondensators vor 3 Jahren ist mir auch eine dieser Unterdruckdosen auseinandergefallen. Hab sie dann kurzerhand erneuert. Das war allerdings kein Problem, da ja alles ausgebaut war.
Diddi, Du kannst das aber leicht prüfen, bevor Du wieder alles zusammen baust und zwar machst Du die Zündung an und verstellst mit den Drehpotis die Klappen. Wenn sie schließen und öffnen ist ja alles in Ordnung.
Liebe Grüße
Klausi
[SIGPIC][/SIGPIC]...und immer ein paar Sonnenstrahlen über´m Cabrio !!!
Das Tolle am Internet ist: Jeder kann mitmachen! Das Doofe am Internet ist: Jeder macht mit...
ich berichte zwar etwas spät, aber ich denke das macht nichts. Ich habe das Unterdruckelement wieder geschlossen, was eine ganz schlimme Fummelei war, weil man da echt kaum hin kommt. Ich hab Fotos vom offenen Element und von der Spiralfeder. Beim Schließen des Deckels ist mir die Klebestelle wieder gebrochen, d.h. das Element hängt nicht fix an der "Wand", sondern ist weiterhin etwas los, es zischt aber nichts, d.h. die Membran ist dicht und die Klappen lassen sich auch mit den Drehpotis steuern. Es funktioniert also alles. Um den Deckel dicht zu bekommen habe ich mehrere Versuche gebraucht, weil die Dichtung meistens verrutscht ist.
Mein Fazit: Macht nie so eine Unterdruckdose auf, denn solange sie geschlossen ist funktioniert sie und es scheint egal ob sie 100%ig fixiert ist.