Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

HC und CO Wert viel zu hoch
#1

Hallo Leute ich bin am verzweifeln mein 500er hat Abgaswerte wie ein Kreuzfahrtschiff
ich hab vor ca 20000 km die <kat,s getauscht also sollte es an denen nicht liegen ,denk ich mal.
Ein Freund und Schrauber sagte mir das es zu 90 % die Einspritzdüsen sind ...gibt es dazu vielleicht ein Video oder Fotos wie man die ausbaut?

Mit freundlichen Grüßen Tom
Zitieren
#2

Welcher Motor genau?




Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#3

Moin Moin aus dem Norden

nicht Teile Weitwurf üben,ist sehr teuer. Fehlersuche angefangen mit dem Fehlerspeicher und dann weiter durchmessen.

VG. Mathias
Zitieren
#4

326 PS Teileweitwurf ist sowieso schon vollzogen :daumenr:
Zitieren
#5

Moin Moin aus dem Norden

war nicht böse gemeint. Nur der Tipp vom Kollegen von wegen zu 90% sind es die Einspritzdüsen,das ist Teileweitwurf ohne ordentliche Fehlerdiagnose.

VG. Mathias:money:
Zitieren
#6

Die Düsen gehen ansich ziemlich leicht raus.
Luftfilterkasten runter... Leitungen an den Düsen ab... Haltebleche weg... Düsen raus ziehen...

Allerdings werden bestimmt die Luftführungen das Zeitliche gesegnet haben. Die sind mit den Jahren völlig ausgehärtet.
Da wirste alle neu brauchen...
Wobei ich fast schon drauf tippen würde, dass da schon was undicht ist, und da Falschluft gezogen wird, und deshalb die Werte versaut werden.
Kann man aber testen... Während des Laufes die Luftführungen mit Bremsenreiniger einsprühen.

Hier gibts ein paar Bildchen: https://r129-500sl.blogspot.com/2015/04/...dusen.html





Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#7

Morgen Leute.
Was an den Düsen geht denn eigentlich kaputt? Die Luftführung hab ich schon neu gegeben werd aber bevor ich alles wieder zusammenbaue mit Bremsenreiniger dran gehen .
Das Problem ist im Moment das ich 2 Schrauben nicht offen bekomme da die komplett kaputt sind (da hat schon jemand rum probiert)
Zitieren
#8

Moin Moin aus dem Norden

wenn Düsen verschlissen sind gibt es eigendlich 2 Schadensbilder.
1) schlechtes Zersteuben. Was unsaubere Verbrennung mit Leistungsverlust,erhöhter Verbrauch nach sich zieht.
2) Düse leckt nach. Kein Vordruck im Kraftstoffsystem,was Startprobleme in heißem Zustand(Dampfblasenbildung)nach sich zieht.

VG. Mathias
Zitieren
#9

Hello
Soo jetzt hab ich mal alle Düsen draussen leider musste ich zwei von den Klammern kaputt machen durch die die Schraube führt und die das Einspritzventil nieder drückt (leider ist dieser Teil nicht mehr verfügbar
bei Daimler, das sollte ich früher wissen denn dann hätte ich sie sanfter behandelt.
@Mathias
Wie genau kommt es zum nachlecken??

PS.: Hat jemand vielleicht 2 von den Klammern übrig??

Lg TTom
Zitieren
#10

Moin Moin aus dem Norden

in rein mechanischen Düsen (ohne elektrische Ansteuerung über Magnetkern) ist ein Dichtkegel der federbelastet bei einem fest definierten Druck öffnet und den Kraftstoff dann fein zersteubt abspritzt.Entweder ist der Kegel ausgewaschen oder verdreckt bzw. die Feder ist müde geworde. Bei verdreckung hilft manchmal Düsenreiniger ins Benzin zu mischen,sonst muß die Düse neu. Kann man prüfen.In ausgebautem Zustand Düsen anschließen,Zündung an,dann pumpt die Kraftstoffpumpe das System auf Druck. An den Düsenspitzen darf es jetzt nicht zum Abtropfen kommen.Beim Starten könnte man jetzt sogar das Spritzbild prüfen indem die Düsen in ein Glas spritzen. Aber dabei muß man aufpassen wegen entzündung des Gemisches durch einen Funken.

VG. Mathias
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Mathes
24.03.16, 13:43
Lambdawert zu hoch
R(129)oadrunner
Letzter Beitrag von goettlichera
26.07.15, 16:51

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste