Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Gebläse schwach auf der Brust - Vorwiderstand oder doch was anderes?
#11

Oh das hatte ich letzten Montag auch auf der Autobahn, bin aber mal kurz auf den Parkplatz Auto kurz aus gemacht und wieder an dann ging es kurz wieder aber nach einer weile war das Problem wieder da, auch das noch mal an und ausschalten des Motors hat dann nix mehr gebracht.
Hab sie dann komplett aus geschaltet nach einer stunde noch mal an geschaltet ging alles wieder problemlos bis heute keine Probleme mehr gehabt.
Es war an dem tag sehr heiß über 34 grad die ganze fahrt lag .
Aber warum und wie so keinen Schimmer .
Zitieren
#12

So ich hole das Thema wieder hoch.

Problem gelöst: Es war der Vorwiderstand der oberhalb des Gebläsemotors sitzt. Hatte mir bei der Bucht einen neuen nicht von MB für rd. 40 Euro geholt.

Jetzt bläst es wieder ordentlich kalt.

Das Phänomen mit Klappen zu besteht weiterhin aber stört so gesehen auch nicht.
Zitieren
#13

Hallo zusammen,

ich aktiviere mal wieder diesen Thread.
Mein Fahrzeug: SL320; EZ 03/96; Klimaautomatik
Ich habe folgende Probleme:
1. Zwischen den Gebläsestufen 1 - 4 ist kaum ein Unterschied zu merken, es kommt nur ein laues Lüftchen aus den Düsen.
2. Wenn ich am Bedienteil die Taste für die beiden mittleren Luftaustritte wähle, kommt da überhaupt keine Luft raus, auch nicht wenn ich die blaue oder rote Taste zusätzlich auswähle (auch unabhängig von "Automatik" oder "EC"). Der Luftaustritt an den beiden seitlichen Düsen und zur Windschutzscheibe bzw. zum Fussraum funktioniert (aber eben nur mit schwacher Leistung).

Nachdem, was ich bisher im Forum gelesen habe deutet das wohl auf einen defekten Widerstand am Gebläsemotor und evtl. das Bedienteil selbst hin.
Wie kann ich hier eine zielführende Fehlerdiagnose durchführen?

Danke für hilfreiche Tipps!

Grüße
Oliver
Zitieren
#14

Hallo,

kann mir jemand aus dem Forum eine Anleitung zur Diagnose des Klimabedienteils (KLA 11) mit Erklärung der Fehlercodes als pdf hier im Thread einstellen oder einen entsprechenden Link? Im Lexikon bzw. über die Suchfunktion habe ich nichts passendes zur Klimaautomatik gefunden.

Grüße
Oliver
Zitieren
#15

Hi

Hier die PDF.


Angehängte Dateien
.pdf Diagnose Klima -05.96.pdf Größe: 94.18 KB  Downloads: 110

:bier:

Gruß Bernd


[SIGPIC][/SIGPIC]

Oftmals ist es besser, nichts zu schreiben.
Zitieren
#16

Hi Bernd,

vielen Dank für die Anleitung.
Ich werde damit am nächsten Wochenende die Kimaanlage checken und hier im Forum berichten.

Viele Grüße
Oliver
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von aifoulloman
05.09.14, 13:35

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste