Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

ich bitte um Hilfe mit meiner Zentralverrieglungspumpe
#1

Hallo R129 GemeindeConfusedtlov:,meine Pumpe für die Zentralverrieglung pumpt beim einstecken des Zündschlüssels so lange nach bis die automatische Abschaltung (Überhitzungsschutz) ausschaltet.
Ich kann euch aufzählen was ich so alles überprüft habe.
Alle Luftleitungen einzeln geprüft(mit Unterdruck)alle dicht.
Pumpe geöffnet Ventile mit Leckspray auf Undichtigkeit geprüft.
Die Luftleitungen in der Pumpe neu befestigt.
Alle Relais da wo Funkenabriss sich abgesetzt hat mit Schmirgelpapier angeschliefen.
Das komische daran solang der Schlüssel nicht im Zündschloß ist verrichtet die Schließung ordnungsgemäss ihre Dienste.
Ich bin jetzt schon soweit vorgedrungen das der Schlüssel im Zündschloß Masse zur Pumpe sendet.
Aber die soll nur kurz laufen um den Druck der im Saugrohr beim Motorlauf sich ergibt von der Pumpe mit unterstützt wird.
Es wäre schön wenn noch einer eine Idee hat, da es mich langsam Irre macht und ich erst wieder Ruhe finde wenn ich den Fehler gefunden habe.

Lieben Schrauberdank Jürgen:bier:

ach ja ist ein 300er von 1992
Zitieren
#2

Hallo Jürgen,
ich habe zwar im Moment keinen Lösungsansatz parat, aber dafür einen Schaltplan. Ich hoffe, der hilft weiter.
Viel Erfolg!
Gruß Mike


Angehängte Dateien
.pdf IR-Fernbedienung_Schaltplan.pdf Größe: 229.31 KB  Downloads: 66

Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Zitieren
#3

Moin Moin aus dem Norden

hab mal ein paar Unterlagen für die alte ZV angehängt.

VG. Mathias


Angehängte Dateien
.pdf Funktionsbeschreibung ZV bis 11.94.pdf Größe: 482.9 KB  Downloads: 56
.pdf Funktionsschema ZV bis 11.93.pdf Größe: 67.21 KB  Downloads: 41
.pdf Schaltplan ZV bis 11.93.pdf Größe: 177.29 KB  Downloads: 30
Zitieren
#4

Hallo Jürgen
Hast du auch den Schliesmmechanismuss der tanklappe überprüft , ist ein kleiner faltebalg verbaut , die dinger reissen gerne und saugen somit luft und dadurch laeuft die pumpe ewig nach .
Gruss Gerhard
Zitieren
#5

Hallo Jürgen,

hatte letztes Jahr Probleme mit meiner ZV-Pumpe. Wenn ich auf- oder zugeschlossen habe, lief die Pumpe immer bis zum Abschalten. Nach mehrmaligen Zerlegen habe ich den Fehler entdeckt. Wenn der bestimmte Druck oder Unterdruck aufgebaut ist, schaltet die Pumpe ab. Mein SL ist Bj. 1999 und die Pumpe hat für jeden Schließ- oder Öffnungskreis einen separaten Luftkreis. Einen für die Türen, einen für das Kassettenfach, einen für das Brillenfach, einen für den Tankdeckel, einen für den Kofferraum und einen für die Multikontursitze. Wenn ein Kreis erledigt ist, schaltet ein kleiner Kontakt an der Pumpe sofort auf den nächsten Kreis. Bei mir konnte man zwar sehen, dass der Kontakt bewegt wurde, aber erst beim Messen konnte ich sehen, dass dieser Kontakt nicht schaltete. Somit lief die Pumpe immer bis zur Zeitbegrenzung. Nur mal so ne Idee?!

Mit freundlichem Gruß

Cuno-Frank
Zitieren
#6

Ein großer Dank an die ,die direkt mit Schaltplänen und guten Idee direkt zur Stelle waren.
Da ich erst diese Nacht aus Urlaub zurück kam und heute morgen den Tip von KR-62 nachgegangen bin ist das Problem gelöst.
Trotz geschlossenen Kontakt kein Durchgang dadurch dauerlaufen der Pumpe.
Echt toll nur da muß man erst mal drauf kommen.
Nochmals Danke an Alle.
Schraubergrüße von Jürgen:bier:
Zitieren
#7

Freut mich, dass dir geholfen wurde.
Wenn jetzt noch ein Bild zu sehen wäre, auf dem der Kontakt markiert ist - dann würde dem einen odere anderen Mitleser auch geholfen sein.
Mir würde auch eine nähere Beschreibung des Problemkontakts helfen.
Zitieren
#8

Hallo Paule,
wenn du die Pümpe zerlegst, dass heist du machst sie auf, siehst du am Steuerschieber die Kontakte. Du brauchst nur diese Kontakte durchmessen.
Das wars!! Ich habe für diese Aktion 400,00€ Lehrgeld bezahlt. So gut wie Daimler damals gebaut hat, dass wird nie wieder passieren!!!!! Die neuen Mercedes Modelle nur noch rundgeluscht für Asien. Und Technik nur für 10 Jahre!!!!
MfG Cuno-Frank
Zitieren
#9

Danke für deine Antwort.
Steuerschieber - hm.
Ich (nicht mehr der Jüngste) werde ihn finden!
Ich nehme an, es sind die beiden Kontakte obenauf?
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Mathes
14.08.19, 23:17

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste