Überall da wo Strom fließt wird's auch warm. Also wird auch ein Lautsprecher warm. Allerdings hält sich das alles in Grenzen.
Aber unabhängig von allem, immer bitte nur so weit aufdrehen, wie es sich gut anhört und nicht verzerrt. Dann ist man immer auf der sicheren Seite.
Beiträge: 1,561
Themen: 53
Registriert seit: 24.07.2007
Hi,
Holger,
Das aufdrehen wo es nur noch verzerrt wird war bei meinem EX-SL bj:97 NICHT Möglich bei dem jetzigem Fremdfabrikat auch nicht.
Sobald ziemlich laut und gut klingt dreht sich der Knopf leer mir ist schon die hälfte ZUVIEL bin auch kein Bass "FAN" lieber klare saubere Musik.
Die Frage ging nicht um mein Auto wollte es Allgemein wissen ob irgend welcher nachteile haben kann oder so jetzt weiss ich es.SUPER.
ICH DANKE ALLEN OHNE JEDEN EINZELN AM DANKE BUTTON ZU HÄNGEN.
grüsse
Ps.
z.Z. geniesse ich sowieso mein Klappenauspuff macht was her,wenn ich zum Fahren komme.:heul:
Beiträge: 583
Themen: 12
Registriert seit: 10.01.2009
neue lautsprecher benötigen eine gewisse einspielzeit.
sie erzielen erst nach geraumer zeit ihren optimalen klang.
Beiträge: 837
Themen: 38
Registriert seit: 10.07.2009
Wie Marc schon gesagt hat brauchen LS eine gewissene Einspielzeit.Ca.30-40 Spielstunden.Dann haben die LS eigentlich das optimale Klangspektrum.Kommt natürlich drauf an was man für ein Fabrikat wählt.Bei meinen W210 habe ich die orig.Nokia LS rausgeschmissen und habe vorne Canton RS2.16 und hintere Türen Canton CX130 verbaut.Die werden befeuert mit einer Endstufe von Helix 400MKII.
Und das hört sich schon saugeil an.Und das i Tüpfelchen im Wagen ist hinten der Subwoofer Canton CS300 der separat von einer Enstufe Signat RAM 3 MarkII befeuert wird.Jeweils noch einen Powercap von Helix und Rodek rangeklemmt.Das ganze ist pures Klangerlebnis und freue mich jedesmal auch mit meinen Kombi zu cruisen.
Wenn Zeit ist werde ich meinen SL Hifi mäßig ein wenig aufpeppen.Daher
habe ich mir für die Türen vorne 160er Kickbässe mit Frequenzweichen
kombiniert dazu Hochtöner Marke Phonocar gekauft.Das reicht um vorne alles klangmäßig zu beschallen.Hinten in den Verkleidungen habe ich
LS drin die vom Sound her nicht gerade der Hit sind.Weis aber nicht was da verbaut ist.Weis nur das auf den Gitter Bose draufsteht.3xDurchmesser ca.80-90mm.Einer davon scheint ne kleine Bassbox zu sein die sich vom klang schon bei normaler Lautstärke überschlägt.Hat einer von euch Info`s was hinten an LS Werksseitig verbaut ist z.B.Durchmesser,LS Tiefe usw.
Für Info`s wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Harald
Beiträge: 583
Themen: 12
Registriert seit: 10.01.2009
ich habe vorne von AUDIO-SYSTEMS das Helon165 zweiwegecomposystem,
hier der link...
Audio System GmbH
die endstufe vom gleichen hersteller,typ MX120.2
und das alpineradio CDE 103 bt verbaut
http://www.alpine.de/products/details/he...103bt.html
die türen habe ich innen umgebaut,gedämmt...usw. die türverkleidung ist original.
die akustik reicht mir allemal.
Beiträge: 94
Themen: 3
Registriert seit: 20.02.2008
harrys schrieb:Wie Marc schon gesagt hat brauchen LS eine gewissene Einspielzeit.Ca.30-40 Spielstunden.Dann haben die LS eigentlich das optimale Klangspektrum.Gruß
Harald
ähm, sorry wenn jetzt nix mit dem Auto zu tun hat
ich hab mir für 2 von meinen 4 Baß-Hörnern (Clipsch-Hörner)
neue 250W Töner von Eminence gegönnt
soll das jetzt heissen, die Teile muss ich jetzt mit Höchstlast 2 Tage brummen lassen?
Kannst Du mich da mal ein wenig auf den den rechten Weg bringen?
Gerne auch per PM
Beiträge: 837
Themen: 38
Registriert seit: 10.07.2009
Hallo Heinrich!
Natürlich brauchst du deine LS nicht über Tage volle Lotte aufdrehen.Dann wäre bald deine Batterie vom Fzg.leer.Volle power aufdrehen sollte man beim einspielen vermeiden.Der Grund des einspielen liegt einzig darin das sich die Sicken und Membranen weichgespielt haben und ihre anfängliche Steifigkeit verlieren.Die Dynamik der LS steigt dann stetig an.Mit einspielen ist nicht gemeint,das man 2 Tage volle Pulle aufdreht sondern beim täglichen Autofahren die LS ohnehin am laufen hat.Sicherlich kennst du auch LS die nach Jahren schnarren oder sonstige ungewöhnliche Geräusche von sich geben.Daran kannst du gut erkennen das sich Sicken und Membranen ungünstig in der Dynamik bzw.Sound verändern.Kurzum,ein weich-eingespielter LS hört sich anders an als ein neuer mit noch steifen Material.Ich hoffe das ich es einigermaßen verständlich rübergebracht habe.
Gruß
Harald
Die Lautsprecher auf den Boden legen und mit ner niedrigen Sinusfrequenz um seine Resonanzfrequenz beaufschlagen. Mit kleinem Pegel beginnen un über 2 Tage steigern.
Wenn man das Ding noch auf eine Schaumstoffmatte legt, so daß sich der Körperschall nicht überträgt hört man da auch fast nix davon. Man kann das ja dann im Keller machen oder so...
Beiträge: 94
Themen: 3
Registriert seit: 20.02.2008
Vielen Dank an euch beiden,
hab wieder was dazugelernt :pfeif:
ich glaubte schon, ich sei zum einstellen zu dusselig
und erst nach geraumer Zeit bekam ich das so hin,
dass das gut klang.
--- ist aber offtopic - weils nicht im Auto ist ---
für meinen SL bin ich noch am überlegen,
was ich gerne hätte.
Beiträge: 837
Themen: 38
Registriert seit: 10.07.2009
Also als LS-System 16,5cm incl.25mmHochtöner und Frequenzweichen kann
ich nur die Canton RS2.16 wärmstens empfehlen.Eignet sich auch beim SL
gut in den vorderen Türen.Waren mal in einer Car Hifi Zeitung in der Kategorie Spitzenklasse eingestuft.Kosten so ca.60-70,-das paar in ebay.
Mediamarkt hat die Dinger auch im Verkauf.
Gruß
Harald
Was wir brauchen sind ein paar verrückte Leute.Seht euch an wohin uns die normalen gebracht haben.