Man nehme ein Becker Gerät zB. Indianapolis, setze einen Axton flat Subwoofer mit 20 cm aktiv in den Beifahrerfussraum mit einem Axton Diecast Ampliefer 2x100 Watt a2100x ein, plus Kabel und etc. Und der Sound ist perfekt.
Das ist mit dem Orginallautsrecher möglich, der Klang der Anlage kann sich hören lassen, der Spass hat 550€ gekostet, andere bauen für 2300€ das selbe ein der Sound wird mit 2300€ nicht besser es geht auch für 5xx € .:echt:
Das erste Gebot lautet:
Boot tut gut ( Bill Gates) :hihi: Tifft nur bei Microsoft zu nicht bei Apple der braucht so etwas nicht geht immer.
Helfe Dir selbst dann ist dir geholfen.
danke Reinhard, das interessiert mich auch :confused:, wie genau das verbaut ist, denn der Subwoofer ist ja nicht gerade klein und die Endstufe muss ja auch noch irgendwo hin...:o
hier einige Bilder vom Subwoofer im Fußraum nimmt 7 cm in der Tiefe weg.
Die Endstufe ist 210 x 53 x 256 mm und ist unter dem Amaturenbrett verbaut auf der Rechten Seite.
Der Subwoofer hat die Größe von 78 x 340 x 255 und das alles mit den Originallautsprecher das ist das Schöne an der Sache.
Das erste Gebot lautet:
Boot tut gut ( Bill Gates) :hihi: Tifft nur bei Microsoft zu nicht bei Apple der braucht so etwas nicht geht immer.
Helfe Dir selbst dann ist dir geholfen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.10.13, 14:53 von Franken SL.)
Erstmal Danke für die Fotos - die Produktfotos hatte ich allerdings schon bei ebay angeschaut.
Nix für ungut, aber die vom eingebauten Zustand verstehe ich nicht wirklich: das letzte Foto zeigt scheinbar eine Fussmatte - ist der Subwoofer dann da drunter verborgen und kann man bzw. Frau dann da drauf rumtrampeln??:confused:
freut mich ja, wenn du zufrieden bist. Aber wenn du keinen Unterschied zu einer wesentlich teureren Lösung hörst, dürfte das weniger an der Technik liegen...
Dann hast du ja alles richtig gemacht. :daumenh:
Gruß
Hans-Walther
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.11.13, 12:07 von hws2000.)
Soundmäßig gibt es zwischen den verschiedenen Möpfen schon deutliche Unterschiede.
Das serienmäßige Soundsystem vom 2er ist deutlich besser als das vom 1er.
Helmut hat den Sub ja in einem 1er verbaut.Sowas gibt es übrigens auch für den 124er.
Beim 2er bringt der Austausch auf ein Indianapolis (pro) zwecks deutlich besserer Endstufen schon einiges -zumindest bei nicht allzu hohem Speed.
Als bekennender Hifi-Spinner hab´ich früher viel Kohle für Soundsysteme abgedrückt.
Wer mal in meinen Starcraft G20 "reingehört" hat. Nostalgia.....
Trotzdem ist der Sound für mich mit dem Pro offen vollkommen in Ordnung.
Bose hab´ich noch nie besonders gemocht. Trotz 901/2 mal im Keller -mir war und ist
das mit Verlaub einfach zu "baatzig" -breiig auf Neuhochdeutsch?? Das macht zugegebenermaßen Bumm - aber irgendwas definiertes is es nicht.
Und weil ich meistens die Scheiben und das Schott drunten hab` spielt es ab 120 sowieso keine Rolle mehr.
Heute bin ich mal ausnahmsweise mit dem Hardtop durch die Holledau getigert -und Herr Dylan, sowie auch Meister Zappa waren auch bei höheren Lautstärken durchaus vergnüglich zu geniessen.
hier einige Bilder vom Subwoofer im Fußraum nimmt 7 cm in der Tiefe weg.
Die Endstufe ist 210 x 53 x 256 mm und ist unter dem Amaturenbrett verbaut auf der Rechten Seite.
Der Subwoofer hat die Größe von 78 x 340 x 255 und das alles mit den Originallautsprecher das ist das Schöne an der Sache.
Rechts unter dem Armaturenbrett die Endstufe und rechts im Beifahrerfußraum der Subwoofer?hocking:
Haste nicht noch ein paar aussagekräftigere Bilder?