07.10.07, 13:10
Nachdem das Originalradio seinen Geist aufgegeben hatte und der Wunsch nach einem Navi gegeben war lag es nahe sich damit zu beschäftigen wie man auch im R129 einen vernünftigen Klang bekommt.
Auf der Suche nach einem Ersatz war bald klar dass es wieder ein Originalteil werden sollte. Es kamen daher 2 unterschiedliche Typen in Frage: Das APS 1 bis 4 der Firma Blaupunkt oder das modernere APS 30 der Firma Becker.
Das Navi:
Bei der Recherche habe ich folgendes herausgefunden:
Beim Blaupunkt APS 1 bis 4 ist der Einbauaufwand wesentlich höher. Der Grund ist, dass einerseits das Geschwindigkeitssignal vom ABS der Vorderräder genommen wird und ausserdem bei diesen Modellen die Recheneinheit für das Navi ein getrenntes Bauteil ist, das im Kofferraum verbaut werden muß. TMC (Traffic Message Channel) ist beim APS 4 möglich, ist jedoch auch eine extra Baueinheit.
Im Vergleich dazu ist das Becker APS 30 ein kompaktes 1 DIN Hybridnavi (Navigation mittels GPS und Geschwindigkeitssignal des Fahrzeugs) mit dem sowohl das BOSE Sound System ab 07/'98 (analog und digital), CD Wechsler als auch eine Mercedes Freisprecheinrichtung gesteuert werden können.
Die Kommunikation den einzelnen Komponenten geschieht hier mittels Lichtleitertechnologie (D2B) die in einem Lichtleiterring miteinander verbunden sind. Dementsprechend ist eine modulare Erweiterung problemlos möglich, man kann sich also Zeit beim Suchen lassen und ergänzen.
Aufgrund dieser Erkenntnisse machte ich mich dann auf die Suche nach dem Becker APS möglichst mit der Modellbezeichnung APS 30 BE4716.
In eBay sind gebrauchte APS 30 ab etwa 200 € zu erwerben, es ist allerdings darauf zu achten dass Eigentumsnachweis und Code Karte vorhanden sind.
Auch die Navigationssoftware sollte mit dabei sein, eine aktueller 5 CD Satz (Version 10.0) für Europa kostet in der Bucht ab 120€.
Ich hatte Glück und habe ein BE4716 in sehr gutem Zustand erworben.
Die Lautsprecher:
Mein R129 hatte ein 3-Weg Lautsprechersystem verbaut, Bass- und Mittenlautsprecher sind in den Türen verbaut, die Hochtöner befinden sich im Armaturenbrett oberhalb der seitlichen Lüftungsdüsen.
Da die Belastbarkeit der Lautsprecher für den geplanten Umbau nicht ausreichend war begann nun die Suche nach passenden Lautsprechern.
Hier wurde ich in der Infinity Produktpalette in Form der Infinity 6500CS Reference fündig.
Es handelt sich dabei um ein 2 Komponentensystem mit 165 mm Durchmesser und getrennt zu verbauenden Hochtöner. Die Lautsprecher sind bis 270 Watt belastbar und haben damit auch genügend Reserven um auch bei geöffnetem Verdeck Musik hören zu können.
Um auch den Bass nicht zu kurz kommen zu lassen habe ich dank der nicht vorhandenen Notsitze genügend Platz ein Subwoofergehäuse hinter dem Fahrersitz zu platzieren.
Der Grund hier nicht auf eine Einbaulösung zu setzen war dass ich den Subwoofer jederzeit herausnehmen kann. Duch das Windschott ist er ausserdem auch bei offenem Auto gegen Diebstahl gesichert.
Die Verstärker:
Hier habe ich mich für 2 Verstärker der Firma HiFonics entschieden, es handelt sich hier um 2 HiFonics Warrior Falcon der 20th Anniversary Edition.
Ein Verstärker betreibt Infinity Frontlautsprecher im Stereo Mode, der zweite gebrückt den Subwoofer.
Die Verstärker liefern 2x90 Watt bzw. 280 W Sinus an 4 Ohm.
Der Einbau:
Vorgabe beim Einbau war, dass ich auch bei offenem Verdeck ein vernünftig Maß an Musik nicht nur hören sondern auch genießen kann.
Die Lautsprecher:
Der 165mm Bass/Mitteltöner wurde am Originaleinbauort in der Türe platziert, die Hochtöner wurden versetzt und strahlen nun von den Spiegeldreiecken.
Der Einbauort hat sich beim Probehören als geeigneter als die Originalplatzierung erwiesen. Gerade die Position der Hochtöner ist extrem wichtig, da das menschliche Gehör hohe Frequenzen sehr genau lokalisieren kann wogegen tiefe Frequenzen kaum lokalisierbar sind.
Dank der nicht vorhandenen Notsitze ist genügend Platz dort ein Subwoofergehäuse zu platzieren. Der Grund hier nicht auf eine Einbaulösung zu setzen war dass ich den Subwoofer jederzeit herausnehmen kann.
Die Verstärker:
Einziger Einbauort für mehrere Verstärker ist beim R129 der Kofferraum.
Hier ist Vorsicht geboten, da sich die Rückwand des Kofferraums anbietet. Hinter dieser befinden sich Verdeckhydraulik und Tank!!!
Die Lösung ist allerdings denkbar einfach: Zwischen Verkleidung und Metallrückwand wird eine 10mm starke Holzplatte eingesetzt, diese wird einfach zwischengeschoben und schützt alle heiklen Teile zuverlässig vor eindringenden Schrauben der Verstärker und des Kondensators.
Update 2008-08-18:
Wenn ihr die Holzplatte einbaut achtet bitte darauf daß sich der Deckel für das Reserverad noch öffnen lässt, sonst wird es bei der ersten Reifenpanne problematisch. Ebenso ist darauf zu achten daß die verbauten Komponenten nicht zu nah am Kofferraumboden angebracht werden - auch hier wieder das Problem mit der Reserveradabdeckung. Vor dem entgültigen Fixieren der Komponenten einfach mal schauen ob der Deckel sich ööfnen läßt UND man das Reserverad rausbekommt!
Die Verkabelung:
Die GPS Antenne wurde auf der Beifahrerseite auf dem Armaturenbrett positioniert, der verdeckte Einbau unter dem Armaturenbrett hinter dem Brillenfach hat sich als nicht sehr günstig erwiesen.
Als Vergleich: Bei verdecktem Einbau hatte ich maximal 6 Sats, mit der jetztigen Lösungen sind es bei gleichem Standort 9 Sats. Das GPS Antennenkabel wird unter dem Armaturenbrett zur Mittelkonsole geführt.
Nachdem das APS 30 keine Chinch und die Verstärker kein High Level In hatten kam hier ein High/Low Level Konverter, der hinter dem APS30 in der Mittelkonsole Platz fand, zum Einsatz. Von dort werden die Chinch Kabel unter dem Lenkrad, entlang des Kabelkanals unter der Einstiegsleiste, unter der Ablage und durch den Kabelkanal in den Kofferraum geführt.
Das Radioantennenkabel wird gleichzeitig mit dem Chinchkabel verlegt.
Die Lautsprecherkabel gehen denselben Weg, jedoch beidseitig wieder zu den Türen bzw. für den Subwoofer bis zur Ablage.
Die Frequenzweichen für das Zweiwegsystem werden in den Türen platziert. Hier ist darauf zu achten dass sie keine Geräusche durch Anschlagen während der Fahrt verursachen. Ich habe sie schallgedämmt mit eine Heißklebepistole fixiert.
Die Steuerleitung für die Verstärker dient gleichzeitig auch für die Ansteuerung der Bosch Motorantenne.
Das Geschwindigkeitssignal war bei meir serienmäßig nicht vorhanden daher abe ich es von dem Kabelbaum an der A-Säule geholt. Die Farbe das Kabels war bei mir Grün / Schwarz
Die Stromverkabelung für die Verstärker ist denkbar einfach da sich die Batterie des R129 rechts im Kofferraum befindet und der Strom direkt von dort genommen werden kann. Die Kabel und natürlich die Sicherung können sauber unter der Verkleidung verlegt werden und kommen direkt bei den Verbrauchern aus der Verkleidung.
Der CD Wechsler
Am APS 30 können ausschließlich nur folgende D2B Wechsler betrieben werden: MC3010, MC3111, MC3198 und der sehr seltene Becker BE2662, der ebenfalls über ein D2B Interface verfügt. Allerdings muss der BE2662 auf den Mercedes Kabelbaum umgebaut werden. Die MC Modelle unterscheiden sich haupsächlich durch die Abmessungen, der MC3010 kann aufgrund seiner Größe im Handschuhfach verbaut werden. Nachdem mein R129 kein Handschuhfach hat spielte die Größe eine untergeordnete Rolle und in eBay ich das Glück einen gebrauchten MC3198 günstig zu ersteigern. Dieser ist unter der Ablage hinter dem Fahrersitz platziert was die Verkabelung zur Steuereinheit zum Kinderspiel werden lässt.
Der in diesem Fall verbaute Wechsler MC3198 spielt ohne Probleme selbstgebrannte CD's (NICHT MP3!!), ich habe die CD's unterschiedlicher Hersteller mit 12-facher Geschwindigkeit gebrannt und kann alle problemlos abspielen.
Auch bei Fahrzeugen mit geringerem Federungskomfort hat der Wechsler auch bei unebener Fahrbahn keinerlei Probleme oder Aussetzer, einzig zerkratzte CD's werden ab einem gewissen Zerstörungsgrad selbstverständlich zum Problem.
Die CD Wechsler Verkabelung:
Um den Wechsler ansteuern zu können sind 2 Verbindungen notwendig: Einerseits Strom- und Steuersignal (Teilenummer z.B.: A 203 540 0809 mit kompletter CAN Bus Verkabelung) und die bereits erwähnte Lichtleiterverbindung D2B.
Beide Kabel können ohne großen Aufwand zu betreiben entlang des Kardantunnels unter der Stoffverkleidung geführt werden.
Die Stoffverkleidung entlang des Mitteltunnels ist mit einer Nut Federverbindung vergleichbar, einfach ein wenig nach unten drücken und den Teppich vorsichtig entlang der Verkleidung lösen. Um die Kabel unter die Abdeckung zu bekommen sind auf beiden Seiten des Kardantunnels verdeckte Löcher durch die die Kabel geführt werden können. Auch zwischen rechtem und linken Ablagefach ist eine Verbindung durch die man die Kabel problemlos führen kann, es spielt also keine Rolle auf welcher Seite man die Kabel zieh oder wo der Wechsler liegt. Beim Verlegen ist jedoch darauf zu achten dass man die Radien der D2B Verbindung nicht zu eng wählt, immerhin sollte man nicht vergessen dass es sich um Lichtwelleleiter, also Fibre Optik handelt! Das gilt natürlich auch für die Enden der LWLs.
.. to be continued ..
Weiterführende Infos zum APS30:
Das APS30 und MP3:
Grundsätzlich ist es beim APS 30 nicht möglich externe Quellen wie z.B. MP3 Player anzuschließen. Es gibt mittlerweile Hersteller die es doch möglich machen. Hier ist es eine Preisfrage ob man rund 400 € investieren will oder sich doch eine neues MP3 fähiges Autoradio sucht.
Zu finden sind diese Gateways zum Beispiel unter http://www.dension4u.de/shop/, aber auch auf eBay werden sie immer wieder angeboten.
edit 2008-05-15:
Zusätzlich habe ich noch folgenden Hersteller gefunden - der Preis ist hier ein deutlich interessanterer (ca 170€
:
eBay Shop VH-F-CarHifi-Versand
edit 2009-03-26:
Unter der Adresse http://www.mercedes-player.com findet Ihr einen USB Adapter für Eure d2b Radios / Command Systeme.
Das APS30 und die Temperatur:
Gelegentlich liest man in diversen Foren von Temperaturproblemen in der Mittelkonsole. Das APS30 ist im Gegensatz zu anderen DIN Einbaunavis nur passiv gekühlt und so kann es zu einem Temperaturstau in der Mittelkonsole kommen.
Abhilfe schafft hier eine Lösung der Firma Pavlek. Diese verbauen ein aktives Lüftungssystem in das APS30.
D2B - was ist das eigentlich?
D2B bedeutet Domestic Digital Bus
Erklärung zu D2B: Es handelt sich hier um eine Datenübertragung mittels Lichtwellenleiter (seit 1998), die meist als Ringleitung ausgeführt ist. Angeschlossen sind z.B.: Radio, Soundverstärker, CD-Wechsler, Tele Aid, Sprachbediensystem, Telefon u. Diagnosesteckdose
Nachfolger des D2B ist MOST (und das ist in diesem Fall KEIN Getränk)
Disclaimer:
Ich bitte zu beachten dass es ich bei den Ausführungen um persönlich Erfahrungen handelt, es besteht kein Anspruch auf Richtigkeit und/oder Vollständigkeit der oben gemachten Angaben. Alle durchgeführten Änderungen macht Ihr auf eigene Gefahr.
Im Anhang findet Ihr noch die Anschlussbelegung des APS 30, die Stecker A und B gelten für alle Radios, der Stecker C ist Mercedes spezifisch für den Wechsler und falls vorhanden den CAN-Bus.
Auf der Suche nach einem Ersatz war bald klar dass es wieder ein Originalteil werden sollte. Es kamen daher 2 unterschiedliche Typen in Frage: Das APS 1 bis 4 der Firma Blaupunkt oder das modernere APS 30 der Firma Becker.
Das Navi:
Bei der Recherche habe ich folgendes herausgefunden:
Beim Blaupunkt APS 1 bis 4 ist der Einbauaufwand wesentlich höher. Der Grund ist, dass einerseits das Geschwindigkeitssignal vom ABS der Vorderräder genommen wird und ausserdem bei diesen Modellen die Recheneinheit für das Navi ein getrenntes Bauteil ist, das im Kofferraum verbaut werden muß. TMC (Traffic Message Channel) ist beim APS 4 möglich, ist jedoch auch eine extra Baueinheit.
Im Vergleich dazu ist das Becker APS 30 ein kompaktes 1 DIN Hybridnavi (Navigation mittels GPS und Geschwindigkeitssignal des Fahrzeugs) mit dem sowohl das BOSE Sound System ab 07/'98 (analog und digital), CD Wechsler als auch eine Mercedes Freisprecheinrichtung gesteuert werden können.
Die Kommunikation den einzelnen Komponenten geschieht hier mittels Lichtleitertechnologie (D2B) die in einem Lichtleiterring miteinander verbunden sind. Dementsprechend ist eine modulare Erweiterung problemlos möglich, man kann sich also Zeit beim Suchen lassen und ergänzen.
Aufgrund dieser Erkenntnisse machte ich mich dann auf die Suche nach dem Becker APS möglichst mit der Modellbezeichnung APS 30 BE4716.
In eBay sind gebrauchte APS 30 ab etwa 200 € zu erwerben, es ist allerdings darauf zu achten dass Eigentumsnachweis und Code Karte vorhanden sind.
Auch die Navigationssoftware sollte mit dabei sein, eine aktueller 5 CD Satz (Version 10.0) für Europa kostet in der Bucht ab 120€.
Ich hatte Glück und habe ein BE4716 in sehr gutem Zustand erworben.
Die Lautsprecher:
Mein R129 hatte ein 3-Weg Lautsprechersystem verbaut, Bass- und Mittenlautsprecher sind in den Türen verbaut, die Hochtöner befinden sich im Armaturenbrett oberhalb der seitlichen Lüftungsdüsen.
Da die Belastbarkeit der Lautsprecher für den geplanten Umbau nicht ausreichend war begann nun die Suche nach passenden Lautsprechern.
Hier wurde ich in der Infinity Produktpalette in Form der Infinity 6500CS Reference fündig.
Es handelt sich dabei um ein 2 Komponentensystem mit 165 mm Durchmesser und getrennt zu verbauenden Hochtöner. Die Lautsprecher sind bis 270 Watt belastbar und haben damit auch genügend Reserven um auch bei geöffnetem Verdeck Musik hören zu können.
Um auch den Bass nicht zu kurz kommen zu lassen habe ich dank der nicht vorhandenen Notsitze genügend Platz ein Subwoofergehäuse hinter dem Fahrersitz zu platzieren.
Der Grund hier nicht auf eine Einbaulösung zu setzen war dass ich den Subwoofer jederzeit herausnehmen kann. Duch das Windschott ist er ausserdem auch bei offenem Auto gegen Diebstahl gesichert.
Die Verstärker:
Hier habe ich mich für 2 Verstärker der Firma HiFonics entschieden, es handelt sich hier um 2 HiFonics Warrior Falcon der 20th Anniversary Edition.
Ein Verstärker betreibt Infinity Frontlautsprecher im Stereo Mode, der zweite gebrückt den Subwoofer.
Die Verstärker liefern 2x90 Watt bzw. 280 W Sinus an 4 Ohm.
Der Einbau:
Vorgabe beim Einbau war, dass ich auch bei offenem Verdeck ein vernünftig Maß an Musik nicht nur hören sondern auch genießen kann.
Die Lautsprecher:
Der 165mm Bass/Mitteltöner wurde am Originaleinbauort in der Türe platziert, die Hochtöner wurden versetzt und strahlen nun von den Spiegeldreiecken.
Der Einbauort hat sich beim Probehören als geeigneter als die Originalplatzierung erwiesen. Gerade die Position der Hochtöner ist extrem wichtig, da das menschliche Gehör hohe Frequenzen sehr genau lokalisieren kann wogegen tiefe Frequenzen kaum lokalisierbar sind.
Dank der nicht vorhandenen Notsitze ist genügend Platz dort ein Subwoofergehäuse zu platzieren. Der Grund hier nicht auf eine Einbaulösung zu setzen war dass ich den Subwoofer jederzeit herausnehmen kann.
Die Verstärker:
Einziger Einbauort für mehrere Verstärker ist beim R129 der Kofferraum.
Hier ist Vorsicht geboten, da sich die Rückwand des Kofferraums anbietet. Hinter dieser befinden sich Verdeckhydraulik und Tank!!!
Die Lösung ist allerdings denkbar einfach: Zwischen Verkleidung und Metallrückwand wird eine 10mm starke Holzplatte eingesetzt, diese wird einfach zwischengeschoben und schützt alle heiklen Teile zuverlässig vor eindringenden Schrauben der Verstärker und des Kondensators.
Update 2008-08-18:
Wenn ihr die Holzplatte einbaut achtet bitte darauf daß sich der Deckel für das Reserverad noch öffnen lässt, sonst wird es bei der ersten Reifenpanne problematisch. Ebenso ist darauf zu achten daß die verbauten Komponenten nicht zu nah am Kofferraumboden angebracht werden - auch hier wieder das Problem mit der Reserveradabdeckung. Vor dem entgültigen Fixieren der Komponenten einfach mal schauen ob der Deckel sich ööfnen läßt UND man das Reserverad rausbekommt!
Die Verkabelung:
Die GPS Antenne wurde auf der Beifahrerseite auf dem Armaturenbrett positioniert, der verdeckte Einbau unter dem Armaturenbrett hinter dem Brillenfach hat sich als nicht sehr günstig erwiesen.
Als Vergleich: Bei verdecktem Einbau hatte ich maximal 6 Sats, mit der jetztigen Lösungen sind es bei gleichem Standort 9 Sats. Das GPS Antennenkabel wird unter dem Armaturenbrett zur Mittelkonsole geführt.
Nachdem das APS 30 keine Chinch und die Verstärker kein High Level In hatten kam hier ein High/Low Level Konverter, der hinter dem APS30 in der Mittelkonsole Platz fand, zum Einsatz. Von dort werden die Chinch Kabel unter dem Lenkrad, entlang des Kabelkanals unter der Einstiegsleiste, unter der Ablage und durch den Kabelkanal in den Kofferraum geführt.
Das Radioantennenkabel wird gleichzeitig mit dem Chinchkabel verlegt.
Die Lautsprecherkabel gehen denselben Weg, jedoch beidseitig wieder zu den Türen bzw. für den Subwoofer bis zur Ablage.
Die Frequenzweichen für das Zweiwegsystem werden in den Türen platziert. Hier ist darauf zu achten dass sie keine Geräusche durch Anschlagen während der Fahrt verursachen. Ich habe sie schallgedämmt mit eine Heißklebepistole fixiert.
Die Steuerleitung für die Verstärker dient gleichzeitig auch für die Ansteuerung der Bosch Motorantenne.
Das Geschwindigkeitssignal war bei meir serienmäßig nicht vorhanden daher abe ich es von dem Kabelbaum an der A-Säule geholt. Die Farbe das Kabels war bei mir Grün / Schwarz
Die Stromverkabelung für die Verstärker ist denkbar einfach da sich die Batterie des R129 rechts im Kofferraum befindet und der Strom direkt von dort genommen werden kann. Die Kabel und natürlich die Sicherung können sauber unter der Verkleidung verlegt werden und kommen direkt bei den Verbrauchern aus der Verkleidung.
Der CD Wechsler
Am APS 30 können ausschließlich nur folgende D2B Wechsler betrieben werden: MC3010, MC3111, MC3198 und der sehr seltene Becker BE2662, der ebenfalls über ein D2B Interface verfügt. Allerdings muss der BE2662 auf den Mercedes Kabelbaum umgebaut werden. Die MC Modelle unterscheiden sich haupsächlich durch die Abmessungen, der MC3010 kann aufgrund seiner Größe im Handschuhfach verbaut werden. Nachdem mein R129 kein Handschuhfach hat spielte die Größe eine untergeordnete Rolle und in eBay ich das Glück einen gebrauchten MC3198 günstig zu ersteigern. Dieser ist unter der Ablage hinter dem Fahrersitz platziert was die Verkabelung zur Steuereinheit zum Kinderspiel werden lässt.
Der in diesem Fall verbaute Wechsler MC3198 spielt ohne Probleme selbstgebrannte CD's (NICHT MP3!!), ich habe die CD's unterschiedlicher Hersteller mit 12-facher Geschwindigkeit gebrannt und kann alle problemlos abspielen.
Auch bei Fahrzeugen mit geringerem Federungskomfort hat der Wechsler auch bei unebener Fahrbahn keinerlei Probleme oder Aussetzer, einzig zerkratzte CD's werden ab einem gewissen Zerstörungsgrad selbstverständlich zum Problem.
Die CD Wechsler Verkabelung:
Um den Wechsler ansteuern zu können sind 2 Verbindungen notwendig: Einerseits Strom- und Steuersignal (Teilenummer z.B.: A 203 540 0809 mit kompletter CAN Bus Verkabelung) und die bereits erwähnte Lichtleiterverbindung D2B.
Beide Kabel können ohne großen Aufwand zu betreiben entlang des Kardantunnels unter der Stoffverkleidung geführt werden.
Die Stoffverkleidung entlang des Mitteltunnels ist mit einer Nut Federverbindung vergleichbar, einfach ein wenig nach unten drücken und den Teppich vorsichtig entlang der Verkleidung lösen. Um die Kabel unter die Abdeckung zu bekommen sind auf beiden Seiten des Kardantunnels verdeckte Löcher durch die die Kabel geführt werden können. Auch zwischen rechtem und linken Ablagefach ist eine Verbindung durch die man die Kabel problemlos führen kann, es spielt also keine Rolle auf welcher Seite man die Kabel zieh oder wo der Wechsler liegt. Beim Verlegen ist jedoch darauf zu achten dass man die Radien der D2B Verbindung nicht zu eng wählt, immerhin sollte man nicht vergessen dass es sich um Lichtwelleleiter, also Fibre Optik handelt! Das gilt natürlich auch für die Enden der LWLs.
.. to be continued ..
Weiterführende Infos zum APS30:
Das APS30 und MP3:
Grundsätzlich ist es beim APS 30 nicht möglich externe Quellen wie z.B. MP3 Player anzuschließen. Es gibt mittlerweile Hersteller die es doch möglich machen. Hier ist es eine Preisfrage ob man rund 400 € investieren will oder sich doch eine neues MP3 fähiges Autoradio sucht.
Zu finden sind diese Gateways zum Beispiel unter http://www.dension4u.de/shop/, aber auch auf eBay werden sie immer wieder angeboten.
edit 2008-05-15:
Zusätzlich habe ich noch folgenden Hersteller gefunden - der Preis ist hier ein deutlich interessanterer (ca 170€

eBay Shop VH-F-CarHifi-Versand
edit 2009-03-26:
Unter der Adresse http://www.mercedes-player.com findet Ihr einen USB Adapter für Eure d2b Radios / Command Systeme.
Das APS30 und die Temperatur:
Gelegentlich liest man in diversen Foren von Temperaturproblemen in der Mittelkonsole. Das APS30 ist im Gegensatz zu anderen DIN Einbaunavis nur passiv gekühlt und so kann es zu einem Temperaturstau in der Mittelkonsole kommen.
Abhilfe schafft hier eine Lösung der Firma Pavlek. Diese verbauen ein aktives Lüftungssystem in das APS30.
D2B - was ist das eigentlich?
D2B bedeutet Domestic Digital Bus
Erklärung zu D2B: Es handelt sich hier um eine Datenübertragung mittels Lichtwellenleiter (seit 1998), die meist als Ringleitung ausgeführt ist. Angeschlossen sind z.B.: Radio, Soundverstärker, CD-Wechsler, Tele Aid, Sprachbediensystem, Telefon u. Diagnosesteckdose
Nachfolger des D2B ist MOST (und das ist in diesem Fall KEIN Getränk)
Disclaimer:
Ich bitte zu beachten dass es ich bei den Ausführungen um persönlich Erfahrungen handelt, es besteht kein Anspruch auf Richtigkeit und/oder Vollständigkeit der oben gemachten Angaben. Alle durchgeführten Änderungen macht Ihr auf eigene Gefahr.
Im Anhang findet Ihr noch die Anschlussbelegung des APS 30, die Stecker A und B gelten für alle Radios, der Stecker C ist Mercedes spezifisch für den Wechsler und falls vorhanden den CAN-Bus.