Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

HiFi im SL
#1

Nachdem das Originalradio seinen Geist aufgegeben hatte und der Wunsch nach einem Navi gegeben war lag es nahe sich damit zu beschäftigen wie man auch im R129 einen vernünftigen Klang bekommt.

Auf der Suche nach einem Ersatz war bald klar dass es wieder ein Originalteil werden sollte. Es kamen daher 2 unterschiedliche Typen in Frage: Das APS 1 bis 4 der Firma Blaupunkt oder das modernere APS 30 der Firma Becker.


Das Navi:

Bei der Recherche habe ich folgendes herausgefunden:

Beim Blaupunkt APS 1 bis 4 ist der Einbauaufwand wesentlich höher. Der Grund ist, dass einerseits das Geschwindigkeitssignal vom ABS der Vorderräder genommen wird und ausserdem bei diesen Modellen die Recheneinheit für das Navi ein getrenntes Bauteil ist, das im Kofferraum verbaut werden muß. TMC (Traffic Message Channel) ist beim APS 4 möglich, ist jedoch auch eine extra Baueinheit.

Im Vergleich dazu ist das Becker APS 30 ein kompaktes 1 DIN Hybridnavi (Navigation mittels GPS und Geschwindigkeitssignal des Fahrzeugs) mit dem sowohl das BOSE Sound System ab 07/'98 (analog und digital), CD Wechsler als auch eine Mercedes Freisprecheinrichtung gesteuert werden können.
Die Kommunikation den einzelnen Komponenten geschieht hier mittels Lichtleitertechnologie (D2B) die in einem Lichtleiterring miteinander verbunden sind. Dementsprechend ist eine modulare Erweiterung problemlos möglich, man kann sich also Zeit beim Suchen lassen und ergänzen.

Aufgrund dieser Erkenntnisse machte ich mich dann auf die Suche nach dem Becker APS möglichst mit der Modellbezeichnung APS 30 BE4716.

In eBay sind gebrauchte APS 30 ab etwa 200 € zu erwerben, es ist allerdings darauf zu achten dass Eigentumsnachweis und Code Karte vorhanden sind.
Auch die Navigationssoftware sollte mit dabei sein, eine aktueller 5 CD Satz (Version 10.0) für Europa kostet in der Bucht ab 120€.


Ich hatte Glück und habe ein BE4716 in sehr gutem Zustand erworben.

Die Lautsprecher:

Mein R129 hatte ein 3-Weg Lautsprechersystem verbaut, Bass- und Mittenlautsprecher sind in den Türen verbaut, die Hochtöner befinden sich im Armaturenbrett oberhalb der seitlichen Lüftungsdüsen.
Da die Belastbarkeit der Lautsprecher für den geplanten Umbau nicht ausreichend war begann nun die Suche nach passenden Lautsprechern.
Hier wurde ich in der Infinity Produktpalette in Form der Infinity 6500CS Reference fündig.
Es handelt sich dabei um ein 2 Komponentensystem mit 165 mm Durchmesser und getrennt zu verbauenden Hochtöner. Die Lautsprecher sind bis 270 Watt belastbar und haben damit auch genügend Reserven um auch bei geöffnetem Verdeck Musik hören zu können.
Um auch den Bass nicht zu kurz kommen zu lassen habe ich dank der nicht vorhandenen Notsitze genügend Platz ein Subwoofergehäuse hinter dem Fahrersitz zu platzieren.
Der Grund hier nicht auf eine Einbaulösung zu setzen war dass ich den Subwoofer jederzeit herausnehmen kann. Duch das Windschott ist er ausserdem auch bei offenem Auto gegen Diebstahl gesichert.

Die Verstärker:

Hier habe ich mich für 2 Verstärker der Firma HiFonics entschieden, es handelt sich hier um 2 HiFonics Warrior Falcon der 20th Anniversary Edition.
Ein Verstärker betreibt Infinity Frontlautsprecher im Stereo Mode, der zweite gebrückt den Subwoofer.
Die Verstärker liefern 2x90 Watt bzw. 280 W Sinus an 4 Ohm.

Der Einbau:

Vorgabe beim Einbau war, dass ich auch bei offenem Verdeck ein vernünftig Maß an Musik nicht nur hören sondern auch genießen kann.

Die Lautsprecher:

Der 165mm Bass/Mitteltöner wurde am Originaleinbauort in der Türe platziert, die Hochtöner wurden versetzt und strahlen nun von den Spiegeldreiecken.
Der Einbauort hat sich beim Probehören als geeigneter als die Originalplatzierung erwiesen. Gerade die Position der Hochtöner ist extrem wichtig, da das menschliche Gehör hohe Frequenzen sehr genau lokalisieren kann wogegen tiefe Frequenzen kaum lokalisierbar sind.

Dank der nicht vorhandenen Notsitze ist genügend Platz dort ein Subwoofergehäuse zu platzieren. Der Grund hier nicht auf eine Einbaulösung zu setzen war dass ich den Subwoofer jederzeit herausnehmen kann.

Die Verstärker:

Einziger Einbauort für mehrere Verstärker ist beim R129 der Kofferraum.
Hier ist Vorsicht geboten, da sich die Rückwand des Kofferraums anbietet. Hinter dieser befinden sich Verdeckhydraulik und Tank!!!
Die Lösung ist allerdings denkbar einfach: Zwischen Verkleidung und Metallrückwand wird eine 10mm starke Holzplatte eingesetzt, diese wird einfach zwischengeschoben und schützt alle heiklen Teile zuverlässig vor eindringenden Schrauben der Verstärker und des Kondensators.

Update 2008-08-18:
Wenn ihr die Holzplatte einbaut achtet bitte darauf daß sich der Deckel für das Reserverad noch öffnen lässt, sonst wird es bei der ersten Reifenpanne problematisch. Ebenso ist darauf zu achten daß die verbauten Komponenten nicht zu nah am Kofferraumboden angebracht werden - auch hier wieder das Problem mit der Reserveradabdeckung. Vor dem entgültigen Fixieren der Komponenten einfach mal schauen ob der Deckel sich ööfnen läßt UND man das Reserverad rausbekommt!

Die Verkabelung:

Die GPS Antenne wurde auf der Beifahrerseite auf dem Armaturenbrett positioniert, der verdeckte Einbau unter dem Armaturenbrett hinter dem Brillenfach hat sich als nicht sehr günstig erwiesen.
Als Vergleich: Bei verdecktem Einbau hatte ich maximal 6 Sats, mit der jetztigen Lösungen sind es bei gleichem Standort 9 Sats. Das GPS Antennenkabel wird unter dem Armaturenbrett zur Mittelkonsole geführt.
Nachdem das APS 30 keine Chinch und die Verstärker kein High Level In hatten kam hier ein High/Low Level Konverter, der hinter dem APS30 in der Mittelkonsole Platz fand, zum Einsatz. Von dort werden die Chinch Kabel unter dem Lenkrad, entlang des Kabelkanals unter der Einstiegsleiste, unter der Ablage und durch den Kabelkanal in den Kofferraum geführt.
Das Radioantennenkabel wird gleichzeitig mit dem Chinchkabel verlegt.
Die Lautsprecherkabel gehen denselben Weg, jedoch beidseitig wieder zu den Türen bzw. für den Subwoofer bis zur Ablage.
Die Frequenzweichen für das Zweiwegsystem werden in den Türen platziert. Hier ist darauf zu achten dass sie keine Geräusche durch Anschlagen während der Fahrt verursachen. Ich habe sie schallgedämmt mit eine Heißklebepistole fixiert.
Die Steuerleitung für die Verstärker dient gleichzeitig auch für die Ansteuerung der Bosch Motorantenne.
Das Geschwindigkeitssignal war bei meir serienmäßig nicht vorhanden daher abe ich es von dem Kabelbaum an der A-Säule geholt. Die Farbe das Kabels war bei mir Grün / Schwarz

Die Stromverkabelung für die Verstärker ist denkbar einfach da sich die Batterie des R129 rechts im Kofferraum befindet und der Strom direkt von dort genommen werden kann. Die Kabel und natürlich die Sicherung können sauber unter der Verkleidung verlegt werden und kommen direkt bei den Verbrauchern aus der Verkleidung.

Der CD Wechsler

Am APS 30 können ausschließlich nur folgende D2B Wechsler betrieben werden: MC3010, MC3111, MC3198 und der sehr seltene Becker BE2662, der ebenfalls über ein D2B Interface verfügt. Allerdings muss der BE2662 auf den Mercedes Kabelbaum umgebaut werden. Die MC Modelle unterscheiden sich haupsächlich durch die Abmessungen, der MC3010 kann aufgrund seiner Größe im Handschuhfach verbaut werden. Nachdem mein R129 kein Handschuhfach hat spielte die Größe eine untergeordnete Rolle und in eBay ich das Glück einen gebrauchten MC3198 günstig zu ersteigern. Dieser ist unter der Ablage hinter dem Fahrersitz platziert was die Verkabelung zur Steuereinheit zum Kinderspiel werden lässt.
Der in diesem Fall verbaute Wechsler MC3198 spielt ohne Probleme selbstgebrannte CD's (NICHT MP3!!), ich habe die CD's unterschiedlicher Hersteller mit 12-facher Geschwindigkeit gebrannt und kann alle problemlos abspielen.
Auch bei Fahrzeugen mit geringerem Federungskomfort hat der Wechsler auch bei unebener Fahrbahn keinerlei Probleme oder Aussetzer, einzig zerkratzte CD's werden ab einem gewissen Zerstörungsgrad selbstverständlich zum Problem.

Die CD Wechsler Verkabelung:

Um den Wechsler ansteuern zu können sind 2 Verbindungen notwendig: Einerseits Strom- und Steuersignal (Teilenummer z.B.: A 203 540 0809 mit kompletter CAN Bus Verkabelung) und die bereits erwähnte Lichtleiterverbindung D2B.
Beide Kabel können ohne großen Aufwand zu betreiben entlang des Kardantunnels unter der Stoffverkleidung geführt werden.
Die Stoffverkleidung entlang des Mitteltunnels ist mit einer Nut Federverbindung vergleichbar, einfach ein wenig nach unten drücken und den Teppich vorsichtig entlang der Verkleidung lösen. Um die Kabel unter die Abdeckung zu bekommen sind auf beiden Seiten des Kardantunnels verdeckte Löcher durch die die Kabel geführt werden können. Auch zwischen rechtem und linken Ablagefach ist eine Verbindung durch die man die Kabel problemlos führen kann, es spielt also keine Rolle auf welcher Seite man die Kabel zieh oder wo der Wechsler liegt. Beim Verlegen ist jedoch darauf zu achten dass man die Radien der D2B Verbindung nicht zu eng wählt, immerhin sollte man nicht vergessen dass es sich um Lichtwelleleiter, also Fibre Optik handelt! Das gilt natürlich auch für die Enden der LWLs.

.. to be continued ..

Weiterführende Infos zum APS30:

Das APS30 und MP3:

Grundsätzlich ist es beim APS 30 nicht möglich externe Quellen wie z.B. MP3 Player anzuschließen. Es gibt mittlerweile Hersteller die es doch möglich machen. Hier ist es eine Preisfrage ob man rund 400 € investieren will oder sich doch eine neues MP3 fähiges Autoradio sucht.

Zu finden sind diese Gateways zum Beispiel unter http://www.dension4u.de/shop/, aber auch auf eBay werden sie immer wieder angeboten.

edit 2008-05-15:

Zusätzlich habe ich noch folgenden Hersteller gefunden - der Preis ist hier ein deutlich interessanterer (ca 170€Wink:
eBay Shop VH-F-CarHifi-Versand

edit 2009-03-26:

Unter der Adresse http://www.mercedes-player.com findet Ihr einen USB Adapter für Eure d2b Radios / Command Systeme.

Das APS30 und die Temperatur:

Gelegentlich liest man in diversen Foren von Temperaturproblemen in der Mittelkonsole. Das APS30 ist im Gegensatz zu anderen DIN Einbaunavis nur passiv gekühlt und so kann es zu einem Temperaturstau in der Mittelkonsole kommen.
Abhilfe schafft hier eine Lösung der Firma Pavlek. Diese verbauen ein aktives Lüftungssystem in das APS30.

D2B - was ist das eigentlich?

D2B bedeutet Domestic Digital Bus

Erklärung zu D2B: Es handelt sich hier um eine Datenübertragung mittels Lichtwellenleiter (seit 1998), die meist als Ringleitung ausgeführt ist. Angeschlossen sind z.B.: Radio, Soundverstärker, CD-Wechsler, Tele Aid, Sprachbediensystem, Telefon u. Diagnosesteckdose
Nachfolger des D2B ist MOST (und das ist in diesem Fall KEIN Getränk)


Disclaimer:
Ich bitte zu beachten dass es ich bei den Ausführungen um persönlich Erfahrungen handelt, es besteht kein Anspruch auf Richtigkeit und/oder Vollständigkeit der oben gemachten Angaben. Alle durchgeführten Änderungen macht Ihr auf eigene Gefahr.



Im Anhang findet Ihr noch die Anschlussbelegung des APS 30, die Stecker A und B gelten für alle Radios, der Stecker C ist Mercedes spezifisch für den Wechsler und falls vorhanden den CAN-Bus.


Angehängte Dateien
.pdf Anschlussbelegung APS 30.pdf Größe: 15.55 KB  Downloads: 126
Zitieren
#2

Hi Oskar,

machst aber auch keine halben Sachen, oder? ;D Wink 8)

Gruß
Robert

[SIGPIC][/SIGPIC]
Grüsse Robert R129 Der SL ist ein Traum. Selbst wenn man ihn sich erfüllt hat.
Zitieren
#3

Hallo Robert,

wie das Leben so spielt...

Im Grunde wollte ich mit dem Thread aufzeigen dass auch im SL so einiges ohne große Umbauten machbar ist.
Zumindest ist alles mit kleinem Aufwand rückrüstbar und so modular aufgebaut dass jede Komponente für sich im Fall eines Defekts tauschbar ist. Das war auch der Grund dass ich mich für 2 getrennte Verstärker entschieden habe. Und ein wirklich aktives System macht in einem Cabrio keinen Sinn - die Lösung ist und bleibt ein Kompromiss.

Begonnen hat alles eben mit einem defekten Autoradio. Und dann kam eines zum anderen.
Nachdem ich herausgefunden hatte dass der SL ein Soundsystem verbaut hat wars mit "nur Radio austauschen" Essig, was ich nicht geschrieben hatte war dass zwischenzeitlich ein MP3 Autoradio verbaut war, dann ein Navi mit 6,5" Monitor (da konnte ich mir aussuchen ob ich mit Display navigiere oder die Schaltung verwende :vogelSmile und aus optischen und platztechnischen Gründen dann das APS verbaut wurde.

Bedanken muß ich mich an dieser Stelle bei Herrn Kasper des Media Markt Graz - mit Ihm wurde der Einbau erst möglich.

Vor allem war es auch sehr angenehm die einzelnen Komponenten wirklich während des Einbaus anhören zu können um dann zu entscheiden was schlußendlich wirklich verbaut wurde....

Und auch preislich hält sich eine solche Lösung absolut im Rahmen, sollte man nicht selbst einbauen wollen rate ich aber jedem unbedingt eine Arbeitszeitpauschale auszuhandeln! Die Zerlege- und Komplettierungsarbeiten sollten nicht unterschätzt werden - in Summe hat der Einbau bei mir zu zweit ca. 5 Stunden verschlungen.

Ich habe vor dem Umbau mehrere Angebote eingeholt und die Unterschiede waren enorm - alles geschlagen hat da eine wiener Firma die eine Komplettlösung für über 5000€ :o angeboten hat.

Die Lösung wie ich sie hier beschrieben habe (Becker Navi + Lautsprecher + Verstärker + Einbau + Kleinteile) kostete 2004 unter 1000€.

Und das ist für den Umfang und das Ergebnis ein durchaus vertretbarer Wert. Und man kann auch mit geöffnetem Verdeck (bei geschlossenen Seitenscheiben) vernünftig Musik hören ohne die ganze Umgebung unnötig beschallen zu müssen. Und genau das war das Ziel.

Grüße aus Wien

Oskar



Zitieren
#4

Hallo Oskar,
super Bericht, bin schon gespannt das mal live zu sehen und vor allem zu hören!
lg
Andreas
Zitieren
#5

Hallo Oskar,

dein Bericht ist wirklich super O0
Ich habe ihn richtig aufgesaugt, da ich selber auch einen etwas besseren Klang in meinem SL hab verbauen lassen Smile
Hast du Bilder von der verbauten Subwooferbox? Und falls sichtbar verbaut auch von den Verstärkern im Kofferraum?

Gruß, Stefan!

[IMGR]http://img.geocaching.com/stats/img.aspx?txt=Let's+Go+Geocaching!&uid=84f372cd-c2c8-4f64-bbb1-c2f016634ea6&bg=1[/IMGR]




"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist. Wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann..."
Zitieren
#6

und ich wollt schon immer so ein Radio mit Display haben.....
DVD wiedergabe...Touchscreen...
hach...

nur die sind so teuer Sad
man will ja dann gleich ein gscheites (Avic von Pioneer oder was vergleichbares).....


naja, man kann nicht alles haben :'( :'(

http://www.darkbricks.de
U Like Lego ? Do it Dark Style !
Zitieren
#7

Sectomy schrieb:und ich wollt schon immer so ein Radio mit Display haben.....
DVD wiedergabe...Touchscreen...
hach...

nur die sind so teuer Sad
man will ja dann gleich ein gscheites (Avic von Pioneer oder was vergleichbares).....


naja, man kann nicht alles haben :'( :'(

Guck dir mal die neue Generation der Zenec- 1 Din Radios an, die sind qualitativ nun super und die Preise gehen..
Oder das neue von LG. Ich will auch wieder so eins verbauen, in meiner E hatte ich eines von Clarion, das war auch super, aber 1800 Euro geb ich nicht nochmal für ein Radio aus! Big Grin
Zitieren
#8

@Stefan: es ist eine reine "Basskiste", die ist nur auf die Ablage hinter den Sitzen gestellt. Den Kompromiss bin ich eingegangen aber nciht ganz glücklich da der Sub sehr hart aufgehängt ist -> der weiche Bass fehlt mir da ein wenig - aber solle es mich einmal packen werde ich einfach eine andere Kiste reinstellen und gut ists.
Die Verstärker sind sichtbar verbaut - vielleicht nicht ganz optimal da sie leichter verkratzt werden aber es kommt ja gerade beim Verstärker der den Bass bersorgt zu erhöhter Temperatur Wink da wollte ich dann nicht dass das Teil sich aus thermischen Gründen einfach abschaltet.
Was hast Du machen lassen und wie hast Du die einzelnen Komponenten positioniert? Hast du Notsitze?
Ich habe ihn richtig aufgesaugt, ... - Nachdem ich selbst lange gesucht und Infos zusammengetragen habe dachte ich dass es für andere wahrscheinlich auch von Interesse ist.

@Sectomy: Nööö, nix mit Touchscreen, ist nur ein CD Navi von Clarion mit CeNet Steuerung. Das habe ich nun im Opel verbaut. WObei ich sagen muß dass das Teil für sein Alter nach wie vor absolut top ist, erst letztes Jahr habe ich noch eine Bluetooth FSE dazugekauft - dank Bussystem einfach angesteckt und fertig. Mir kommt kein System ohne sowas mehr ins Haus.
Pass aber bitte auf, wenn der Screen ausgefahren ist hakt es eventuell mit dem Wählhebel/Schaltknauf, ich war kurz davor das Klimabedienteil und Radio in der Mittelkonsole umzudrehen. Habe es dann nicht gemacht weil die Verkabelung für die Klima irgendwie zu kurz war.. :ausflipp:

Der Bericht ist ja noch nicht fertig, es fehlen die Fotos und der Bericht zum Einbau der Freisprecheinrichtung, aber das kommt auch noch, ich bitte nur um etwas Geduld

Grüße aus Wien

Oskar
Zitieren
#9

g3h31mn1s schrieb:Pass aber bitte auf, wenn der Screen ausgefahren ist hakt es eventuell mit dem Wählhebel/Schaltknauf, ich war kurz davor das Klimabedienteil und Radio in der Mittelkonsole umzudrehen. Habe es dann nicht gemacht weil die Verkabelung für die Klima irgendwie zu kurz war.. :ausflipp:

Grüße aus Wien

Oskar

Hi Oskar,

um das Problem zu umgehen, habe ich den Lederwählhebel der aktuellen B-Klasse verbaut und vorher die Schaltstange um einige Zentimeter gekürzt. (VorMoPf)

So ist nun ausreichend Platz gegeben.. Smile

Gruß Peter
Zitieren
#10

Hallo Oskar,

g3h31mn1s schrieb:Die Verstärker sind sichtbar verbaut - vielleicht nicht ganz optimal da sie leichter verkratzt werden aber es kommt ja gerade beim Verstärker der den Bass bersorgt zu erhöhter Temperatur Wink da wollte ich dann nicht dass das Teil sich aus thermischen Gründen einfach abschaltet.
Das mit dem Abschalten kenne ich Sad. Allerdings beim Verstärker für die Mitteltöner, der ist obwohl freiliegend sehr Hitzeempfindlich.
Für den Bass habe ich einen weniger empfindlichen Verstärker, der obwohl unsichtbar verbaut auch bei Dauerbelastung seinen Dienst tut.

g3h31mn1s schrieb:Was hast Du machen lassen und wie hast Du die einzelnen Komponenten positioniert? Hast du Notsitze?

Notsitze hatte ich drin. Habe diese allerdings für die Bassbox ausgebaut. Bezüglich des Hifi Einbaus ist alles unkompliziert wieder auszubauen. Es wurden keine Teile des SLs angebohrt und sonst wo irgendwelche Schrauben durchgejagt Smile

Meine Anlage, ein vollaktives 3-Wege-System, wurde vor zwei Jahren verbaut. Folgendes sollte durch die Anlage erreicht werden:
"Ziel war der Aufbau einer hochwertigen Musikanlage, die bei hohem Pegel nicht die Segel streicht und auch bei geöffnetem Verdeck noch mit Bassdruck brilliert. Besondere Aufmerksamkeit galt den Front-Lautsprechern und deren Ansteuerung durch hochwertige Verstärker." So steht es im Aufsteller, wenn der SL auf einer Ausstellung/Messe steht (Das CarHifi Geschäft, welches die Anlage verbaut hat, leiht sich den Wagen hin und wieder).

Eingebaut wurden folgende Komponenten:
- Radio Alpine CDA-9853 R
- Hochtöner Scan Speak 2904/600000
- Mitteltöner Xetec Gravity G-6
- 2 x Tieftöner Rainbow Hammer 10”
- 1. Verstärker für Hochtöner Sinfoni 90.2
- 2. Verstärker für Mitteltöner Sinfoni 90.2
- 3. Verstärker für Tieftöner Rainbow KW M2000
- Kondensator PSC-404

Hoch- und Mitteltöner sind an den Positionen der originalen Lautsprecher verbaut. Der Bass in einer dem SL angepassten und verschlossenen Box anstelle der Rücksitze.
Regler für die Phase und Stärke des Verstärkers für den Bass ist im Fach hinter dem Aschenbecher eingesetzt.
Für den Kofferraum wurde ein doppelter Boden angefertigt. Die beiden Sinfoni Verstärker wurden sichtbar darin eingelassen. Unsichtbar von unten an der Platte verschraubt ist der Rainbow Verstärker und der Kondensator.

Leider kann ich nicht so ausführlich schreiben, wie du es getan hast. Ich bin simpler Anwender und bin schon froh, daß ich das Obige so verstanden habe und wieder geben kann Smile.

Was ich aber sagen kann: Es gibt nichts besseres (OK fast nichts Wink), als in einer lauen Sommernacht langsam und offen über die Landstraßen/durch die Felder zu cruisen und schöne Musik zu genießen O0

Falls es Fragen gibt, die ich wahrscheinlich nicht beantworten kann, kann ich jeder Zeit das Hifi Geschäft fragen, welches die Anlage eingebaut hat.

Irgendwo habe ich auch noch die Bilder. Muß auf der Festplatte mal stöbern.

Gruß, Stefan!


[IMGR]http://img.geocaching.com/stats/img.aspx?txt=Let's+Go+Geocaching!&uid=84f372cd-c2c8-4f64-bbb1-c2f016634ea6&bg=1[/IMGR]




"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist. Wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann..."
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Carlo1606
12.06.16, 22:21
Letzter Beitrag von SL-BB
04.11.13, 00:49
Letzter Beitrag von hotw
19.09.09, 10:27
Letzter Beitrag von Harrie
14.04.09, 18:50

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste