Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Motorkabelbaum tauschen, von wegen einfach!
#1

Hallo SL-Freunde,
hier ein kleiner Erfahrungsbericht bzgl. Motorrkabelbaum tauschen.
Nachdem ich die Zündkerzen vor einiger Zeit gewechselt hatte, konnte ich sehen, dass alle Kabel an den Zündkabeln, an den Einspritzdüsen und alle anderen sichtbaren Kabel sich von ihren spröden Ummantelungen lösen wollten. Der MKB war am Ende. Hier im Forum las ich dann, das bei den V8-Motoren der MKB-Wechsel ein Kinderspiel sei.
O.k. dachte ich, Du hast den Wagen jetzt knapp 6 Monate und durch das Wechseln des MKB lernst Du mal den Motorraum ein bisschen kennen. Nach ca. drei Nachmittagen & Abenden (von wegen ein Stunde!) kann ich sagen, dass sich mein V8 und ich jetzt dutzen.
Ich fahre einen M119.982, bei dem am MKB (A1295409932) so ca. 35 Stecker hängen.
Nachdem ich die Kabel an der Drosselklappe mit viel Mühe gewechselt hatte (vor allem den, der auf der Ansaugbrücke liegt und an den man fast nicht herankommt) meint ich schon das gröbste wäre geschaft.
Das Problem war dann der Teil des MKB, der unter den Motor führt. Denn die beiden Stecker der Klopfsensoren verstecken sich in/unter den Motorträgern. Habe versucht, diese Stecker irgendwie zu lösen (man kann sie mit den Finger nicht fassen) und dafür ca. 2h meiner kostbaren Zeit geopfert, aber keine Chance die Stecker ohne Demontage der Motorträger zu entriegeln. Da ich nicht die Möglichkeiten hatte, die Träger zu demontieren, habe ich die neuen Kabel an die alten Stecker gelötet. Übrigens waren die Isolierungen dieser Kabel nicht fratze, denke mal, dass sie aus einem nicht-kompostierbaren Material bestehen, so gesehen war die Lötaktion legitim.
Und dann war da noch das Kabel, das zum Stellglied des 722.6. Getriebes führt (nehme ich mal an). Nachdem ich zwei Hitzeschutzbleche demontiert hatte, um den Verlauf des Kabels zu sehen, stellte ich fest, dass das Kabel nur demontiert werden kann, wenn der Motor herausgehoben ist (Diese Erkenntnis konnte ich dann auch im W140-Forum lesen), dieses Kabel wurde dann auch mit dem Lötkolben behandelt.
Nach dem ganzen Einbau-Chaos hatte ich dann aber Tränen in den Augen, als ich mit zitterden Händen versuchte den Motor neu zu starten - er sprang sofort an und ich dankte dem Schraubergott.

Zwischendurch habe ich noch die Ölbrücken und die Gleitschienen gecheckt, die aber alle noch i.O. waren. Dabei habe ich aber oben am Ventildeckel der rechten Bank hinten den Pömpel abgerissen, der den Luftfilter in der Höhe fixiert. Anscheinend war der angeklebt. Habe jedoch in meinem Sortiment keinen Kleber gefunden, der das Ding sicher befestigt. Weiß jemand, wie man das Ding fest bekommt?
Zitieren
#2

Hallo Klaus,
aber das Gefühl nach solch einer Arbeit das Brummen des Boliden zu hören ist durch nichts zu ersetzen!!!
Zum Kleben empfehle probier mal Pattex Stabilit. Ist ein 1-Komponenten Kleber der spaltfüllend ist und nachträglich bearbeitet werden kann.
Gruß Mike

Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Zitieren
#3

Ja, gute Idee mit dem Stabilit - kenne ich noch von früher als ich noch GFK-Modelle gebastelt hatte.

Habe übrigens neben dem Pömpelflansch noch eine Bohrung gefunden und dort eine passende Schraube mit einem Inlineskaterrillenkugellager montiert. Diese berührt jetzt den Pömpel minimal, so dass ich die beiden mit einem Kabelbinder auf ewig vereinen konnte.

Werde aber trotzdem nochmal die Sache mit dem Stabilit ausprobieren.
Zitieren
#4

...na Super.....dann hoffe ich mal, dass das beim 129.066 500SL deutlich einfacher geht. Hatte mir das nämlich zwischen den Feiertagen mal vorgenommen. :knueppel:

Lg
Gerrit
Zitieren
#5

Hallo poldi,
ist denn bei dem Ersatz-Silentblock dann auch der Kleber dabei? Das Problem ist ja nicht der Pömpel selbst - den habe ich ja noch, sondern die Befestigung.


@gerrysl: Kannst ja mal auf den Ersatzteillisten mit Abbildungen (z.B. die bekannte russische Seite) nachschauen, wie der Kabelbaum aussieht, falls DU ihn nicht schon vorliegen hast. Ich glaube bei Deinem Motor muss man nur die Kabel oben am Motor neu stecken. Der Leitungssatz für die Klopfsensoren ist meines Wissens separat und der für die Drosselklappe meine ich auch.
Zitieren
#6

Und dann Schau für mal die Drosselklappe von innen an ..... Da könnte es genauso bröseln wie außen, bei meinen 94er aus Japan war es so
Zitieren
#7

@ Franzmann: danke für die Info.
Ich werde dann im neuen Jahr berichten....

Den Link zu der russischen Seite habe ich gar nicht.
Kann mir den mal jemand per PN schicken ?

Danke euch
lg
Gerrit
Zitieren
#8

@gerrysl: Du hast eine PN.

@poldi: Ich glaube wir reden da über zwei verschiedene Dinge. Den Pömpel den ich meine, siehst Du hier im Bild (allerdings am Ende der linken Bank). Habe jetzt leider keine Fotos von dem losen Teil, da ich ja schon alles wieder zusammengebaut habe. Aber da war definitiv keine Verschraubung. Original war das Teil auch verklebt. Wenn man die Klebereste auf dem Ventildeckel abschabt, kommt das glatte und bohrungsfreie Metall zu Vorschein.


Angehängte Dateien
.jpg poempel.jpg Größe: 63.95 KB  Downloads: 110
Zitieren
#9

Moin,
was mir bislang unbekannt war ist, dass 119982 auch schon Probleme mit dem MKB hat - ich dachte immer das betrifft fast ausschließlich die 119.972 Motoren mit LH Jetronic. (Da scheint der MKB Wechsel ja wirklich relativ einfach zu sein)
Kann mich da vielleicht bitte jemand auf den aktuell neuesten Stand bringen?


Gruß


Doc
Zitieren
#10

Hey Doc,

Das man keine Kompost-Kabel-Isolierung bei denn Mopf 2 eingebaut hat,reicht das ???


Das die Drosselklappen auch denn mist-kabeln inne haben.




Grüssle
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste