07.12.12, 22:30
Hallo SL-Freunde,
hier ein kleiner Erfahrungsbericht bzgl. Motorrkabelbaum tauschen.
Nachdem ich die Zündkerzen vor einiger Zeit gewechselt hatte, konnte ich sehen, dass alle Kabel an den Zündkabeln, an den Einspritzdüsen und alle anderen sichtbaren Kabel sich von ihren spröden Ummantelungen lösen wollten. Der MKB war am Ende. Hier im Forum las ich dann, das bei den V8-Motoren der MKB-Wechsel ein Kinderspiel sei.
O.k. dachte ich, Du hast den Wagen jetzt knapp 6 Monate und durch das Wechseln des MKB lernst Du mal den Motorraum ein bisschen kennen. Nach ca. drei Nachmittagen & Abenden (von wegen ein Stunde!) kann ich sagen, dass sich mein V8 und ich jetzt dutzen.
Ich fahre einen M119.982, bei dem am MKB (A1295409932) so ca. 35 Stecker hängen.
Nachdem ich die Kabel an der Drosselklappe mit viel Mühe gewechselt hatte (vor allem den, der auf der Ansaugbrücke liegt und an den man fast nicht herankommt) meint ich schon das gröbste wäre geschaft.
Das Problem war dann der Teil des MKB, der unter den Motor führt. Denn die beiden Stecker der Klopfsensoren verstecken sich in/unter den Motorträgern. Habe versucht, diese Stecker irgendwie zu lösen (man kann sie mit den Finger nicht fassen) und dafür ca. 2h meiner kostbaren Zeit geopfert, aber keine Chance die Stecker ohne Demontage der Motorträger zu entriegeln. Da ich nicht die Möglichkeiten hatte, die Träger zu demontieren, habe ich die neuen Kabel an die alten Stecker gelötet. Übrigens waren die Isolierungen dieser Kabel nicht fratze, denke mal, dass sie aus einem nicht-kompostierbaren Material bestehen, so gesehen war die Lötaktion legitim.
Und dann war da noch das Kabel, das zum Stellglied des 722.6. Getriebes führt (nehme ich mal an). Nachdem ich zwei Hitzeschutzbleche demontiert hatte, um den Verlauf des Kabels zu sehen, stellte ich fest, dass das Kabel nur demontiert werden kann, wenn der Motor herausgehoben ist (Diese Erkenntnis konnte ich dann auch im W140-Forum lesen), dieses Kabel wurde dann auch mit dem Lötkolben behandelt.
Nach dem ganzen Einbau-Chaos hatte ich dann aber Tränen in den Augen, als ich mit zitterden Händen versuchte den Motor neu zu starten - er sprang sofort an und ich dankte dem Schraubergott.
Zwischendurch habe ich noch die Ölbrücken und die Gleitschienen gecheckt, die aber alle noch i.O. waren. Dabei habe ich aber oben am Ventildeckel der rechten Bank hinten den Pömpel abgerissen, der den Luftfilter in der Höhe fixiert. Anscheinend war der angeklebt. Habe jedoch in meinem Sortiment keinen Kleber gefunden, der das Ding sicher befestigt. Weiß jemand, wie man das Ding fest bekommt?
hier ein kleiner Erfahrungsbericht bzgl. Motorrkabelbaum tauschen.
Nachdem ich die Zündkerzen vor einiger Zeit gewechselt hatte, konnte ich sehen, dass alle Kabel an den Zündkabeln, an den Einspritzdüsen und alle anderen sichtbaren Kabel sich von ihren spröden Ummantelungen lösen wollten. Der MKB war am Ende. Hier im Forum las ich dann, das bei den V8-Motoren der MKB-Wechsel ein Kinderspiel sei.
O.k. dachte ich, Du hast den Wagen jetzt knapp 6 Monate und durch das Wechseln des MKB lernst Du mal den Motorraum ein bisschen kennen. Nach ca. drei Nachmittagen & Abenden (von wegen ein Stunde!) kann ich sagen, dass sich mein V8 und ich jetzt dutzen.
Ich fahre einen M119.982, bei dem am MKB (A1295409932) so ca. 35 Stecker hängen.
Nachdem ich die Kabel an der Drosselklappe mit viel Mühe gewechselt hatte (vor allem den, der auf der Ansaugbrücke liegt und an den man fast nicht herankommt) meint ich schon das gröbste wäre geschaft.
Das Problem war dann der Teil des MKB, der unter den Motor führt. Denn die beiden Stecker der Klopfsensoren verstecken sich in/unter den Motorträgern. Habe versucht, diese Stecker irgendwie zu lösen (man kann sie mit den Finger nicht fassen) und dafür ca. 2h meiner kostbaren Zeit geopfert, aber keine Chance die Stecker ohne Demontage der Motorträger zu entriegeln. Da ich nicht die Möglichkeiten hatte, die Träger zu demontieren, habe ich die neuen Kabel an die alten Stecker gelötet. Übrigens waren die Isolierungen dieser Kabel nicht fratze, denke mal, dass sie aus einem nicht-kompostierbaren Material bestehen, so gesehen war die Lötaktion legitim.
Und dann war da noch das Kabel, das zum Stellglied des 722.6. Getriebes führt (nehme ich mal an). Nachdem ich zwei Hitzeschutzbleche demontiert hatte, um den Verlauf des Kabels zu sehen, stellte ich fest, dass das Kabel nur demontiert werden kann, wenn der Motor herausgehoben ist (Diese Erkenntnis konnte ich dann auch im W140-Forum lesen), dieses Kabel wurde dann auch mit dem Lötkolben behandelt.
Nach dem ganzen Einbau-Chaos hatte ich dann aber Tränen in den Augen, als ich mit zitterden Händen versuchte den Motor neu zu starten - er sprang sofort an und ich dankte dem Schraubergott.
Zwischendurch habe ich noch die Ölbrücken und die Gleitschienen gecheckt, die aber alle noch i.O. waren. Dabei habe ich aber oben am Ventildeckel der rechten Bank hinten den Pömpel abgerissen, der den Luftfilter in der Höhe fixiert. Anscheinend war der angeklebt. Habe jedoch in meinem Sortiment keinen Kleber gefunden, der das Ding sicher befestigt. Weiß jemand, wie man das Ding fest bekommt?

