Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

warum geht die zkd überhaupt kaputt?
#51

Na ja meiner geht unter Last oder im Stau schon auf 110 Grad dann gehen die Lüfter an bis ca. 95 Grad. Denke mal das liegt an der defekten ZDK. Aber wenn mann lange unter Vollast gefahren ist, sollte mann den motor nicht sofort abstellen das kann nicht gesund sein.

Essen und Beischlaf sind die beiden grossen Begierden des Mannes ( Konfuzius )
Zitieren
#52

Habe den Thread gerade erst entdeckt, obwohl er schon eine Weile hier läuft und will auch noch meinen Senf dazu geben.

An meinem 320er ist direkt nach dem Gebrauchtkauf vor zehn Jahren die ZKD im Laufe von vier Wochen gleich zwei Mal undicht geworden. Beide Male war es vorne rechts am ersten Zylinder. Mein MB-Werkstattmeister sagte mir damals, daß das Undichtwerden ein bekanntes Problem am 320er R6 sei, denn die Öl- und Wasserkanäle lägen relativ dicht beieinander. Die Dichtung sei in diesem Bereich relativ "dünn" (nicht in der Stärke der Dichtung sondern der Abstand zwischen den Kanälen sei relativ klein), so daß eine konstruktive Schwachstelle gegeben sei. Davon sei nicht nur der R129 betroffen, sondern alle Modelle, in denen dieser Motor eingebaut sei, also auch E- und S-Klasse. Die Dichtung sei bereits mehrfach modifiziert worden und die Erfahrungen mit den neueren Dichtungen seien positiv.

Insofern decken sich meine Erfahrungen recht gut mit den (gut geschriebenen und leicht verständlichen) Ausführungen und Erfahrungen von Bernhard 6.9.

Bei mir traten die beiden Schäden bei etwa 80.000 km auf. Ich habe den Wagen dann bis etwa 150.000 km gefahren, bevor ich ihn wieder verkauft habe, ohne daß es zu neuen Undichtigkeiten gekommen wäre.

Die Schaltpunktanhebung habe ich damit nie ursächlich in Verbindung gebracht, die war zwar nervig, aber der Motor lief in diesem Bereich ohne nennenswerte Last, so daß ich es für vertretbar hielt.
Zitieren
#53

julian_kay schrieb:Habe den Thread gerade erst entdeckt, obwohl er schon eine Weile hier läuft und will auch noch meinen Senf dazu geben.

An meinem 320er ist direkt nach dem Gebrauchtkauf vor zehn Jahren die ZKD im Laufe von vier Wochen gleich zwei Mal undicht geworden. Beide Male war es vorne rechts am ersten Zylinder. Mein MB-Werkstattmeister sagte mir damals, daß das Undichtwerden ein bekanntes Problem am 320er R6 sei, denn die Öl- und Wasserkanäle lägen relativ dicht beieinander. Die Dichtung sei in diesem Bereich relativ "dünn" (nicht in der Stärke der Dichtung sondern der Abstand zwischen den Kanälen sei relativ klein), so daß eine konstruktive Schwachstelle gegeben sei. Davon sei nicht nur der R129 betroffen, sondern alle Modelle, in denen dieser Motor eingebaut sei, also auch E- und S-Klasse. Die Dichtung sei bereits mehrfach modifiziert worden und die Erfahrungen mit den neueren Dichtungen seien positiv.

Insofern decken sich meine Erfahrungen recht gut mit den (gut geschriebenen und leicht verständlichen) Ausführungen und Erfahrungen von Bernhard 6.9.

Bei mir traten die beiden Schäden bei etwa 80.000 km auf. Ich habe den Wagen dann bis etwa 150.000 km gefahren, bevor ich ihn wieder verkauft habe, ohne daß es zu neuen Undichtigkeiten gekommen wäre.

Die Schaltpunktanhebung habe ich damit nie ursächlich in Verbindung gebracht, die war zwar nervig, aber der Motor lief in diesem Bereich ohne nennenswerte Last, so daß ich es für vertretbar hielt.
sagte mir damals, daß das Undichtwerden ein bekanntes Problem am 320er R6 sei, denn die Öl- und Wasserkanäle lägen relativ dicht beieinander. Die Dichtung sei in diesem Bereich relativ "dünn" (nicht in der Stärke der Dichtung sondern der Abstand zwischen den Kanälen sei relativ klein), so daß eine konstruktive Schwachstelle gegeben sei.

also doch ein konstruktionsfehler,war doch klar,gruss heizung.
Zitieren
#54

hallo exi,warum schreibst du denn nicht mehr?gruss heizung
Zitieren
#55

Hallo Jens,
auf sinnvolle Kommentare von Exi zu warten, ist vegebene Zeit.
Andeutungen machen und sich dann nicht mehr melden - typisch für ihn...:daumenr:

Gruß Holger
Zitieren
#56

Hallo Holger,
Typisch für Ihn......

Netter, interessanter Beitrag.:idiot:


Gruss Andreas

R129 Hansestadt Hamburg
Zitieren
#57

na das ist ja mal ne richtig gute werbung für den sl-treff hamburg,gruss heizung:autsch:
Zitieren
#58

Hallo Gemeinde,
meinen hat es letztes WE auch erwischt:wimmer: ZKD schwitzte schon länger doch am SA. Wasser und Öl kontrolliert und alles wieder nachgefüllt,kurze Tour und nach ca. 15 km an der ersten roten Ampel lief der Motor unrund,beim Gasgeben eine Wand von weißem Rauch hinter mir wie man es aus der Formel 1 als Motorplatzer kennt kurz darauf ging auch schon Warnlampe Kühlwasserstand zu niedrig an ich fuhr noch vorsichtig wieder zurück Temperatur stieg auf fast 120° als ich wieder im Hof stand.
Ölstand war nun am Meßstab über maximal und Ausgleichsbehälter war absolut trocken :wimmer: klar ZKD futsch bei nun fast 197tkm seit zwei tagen nun schraub ich am Motor hab dabei festgestellt das an allen Leitungen am Saugrohr sich die Isolierungen langsam auflösen,werde wohl nun doch noch einen komplett neuen Kabelbaum bestellen müssen:traurig: und wenn ich den Kopf schon unten habe werde ich Ventilschaftdichtungen usw. auch gleich mit erneuern hoffe mal das er spätestens nächste Woche wieder läuft je nachdem wie mit planen vom Kopf alles klappt.Letzten Monat Gebläse und Vorwiderstand der Heizung erneuert,neues Wischerrelais,bin mal gepsannt was in nächster Zeit noch alles kommt :frage:.
In diesem Sinne wünsche euch ein frohes schadenfreies Weihnachtsfest.

MfG.

Bernd
Zitieren
#59

oh mann dann fallen die geschenke für schatzi:liebe: wohl nen bischen kleiner aus
gruss heizung
Zitieren
#60

Welches Schatzi :kicher:

No woman No cry :daumenh: sang schon Bob Marley

Gruß

Bernd
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Motor geht aus
Hans Schoeber
Letzter Beitrag von mfk
28.07.25, 09:28
Letzter Beitrag von Mathes
24.03.16, 13:43

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste