So, dann werde ich auch mal meinen Senf dazu abgeben.
Die erste Frage die sich für mich mal stellt:
Willst du ein Alltagsauto oder etwas um die Freizeit auch stilvoll genißen zu können?
Der 230er ist ein Alltagsfahrzeug auf sehr hohem technischen Niveau, das kann natürlich auch Probleme mit sich bringen. Die 230er der ersten Jahre werden oft als problematisch dargestellt, sind dies aber in der Regel nicht, es sei denn die Fehler wurden nicht entsprechend der Vorgaben bei MB behoben.
Ich habe in meinem Bekanntenkreis mehr als 10 230er Fahrer aller Modelljahre, die VorMOPF Fahrzeuge sind ebenso anfällig, oder nicht anfällig wie alle anderen MOPFs. Interessanter weise ist der MOPFII fast nicht vertreten, aus welchen Gründen auch immer.
Die beste Lösung beim 230er ist in meinen Augen der MOPF I, nicht weil ich ihn selbst fahre, aber alleine die optischen Änderungen, die 2006 gemacht wurden machen das Fahrzeug optisch wesentlich zeitloser als den VorMOPF.
Und wenn schon die Verdeckmechanik angesprochen wird: Mit dem richtigen Mechaniker ist auch das kein Thema, sollte es jedoch einen gröberen Heckschaden bei geöffnetem Dach geben ist das Fahrzeug schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Ich bin selbst 129 VorMOPF, MOPF II und R230 MOPF gefahren, und wenn ich mir heute ein Freizeitmobil zulegen müsste wäre es ein R129 VorMOPF.
Robust, aus dem Vollen, solide bis ins Mark, klassisch schön und nicht durch irgendwelche Sparmassnahmen kastriert.
Und um 30kEuro bekommst du wenn du Zeit hast ein richtig tolles Auto, frag mal Stefan (Tenne74) - ich weiß nicht was er für seine(n) Boliden bezahlt hat, aber es wird sich wahrscheinlich in diesem Segment abspielen.
Der 129 MOPF I ist sicherlich auch noch sehr solide, mein MOPF II hat mich genau 5 Monate begleitet und musste dann dem 230er weichen.Und das trotz Extras wie Xenon, Panodach und anderen Goodies.
Mir war das Fahrzeug optisch zu filigran, von der Haptik und dem Material nicht nicht einem VorMOPF zu vergleichen.
Die Gebrauchtersatzteilversorgung ist bei beiden Modellreihen ausgezeichnet, die Preise halten sich mMn. in vernünftigen Grenzen.
Und Ja, ich hatte mit meinem 230er massive Probleme, die hätte aber jeder andere mit Marderbissen im Motorkabelbaum auch gehabt, mittlerweile fahre ich seit Monaten ohne auch nur irgend einen Fehler oder ein Problem.
Die Servicekosten sind beim 230er sehr überschaubar, das letzte Assyst A (kleines Service) hat mich gerade mal 180 Euro plus selbst gestelltes Öl (72 Euro) gekostet. Das Assyst B schlug sich vor ca. 6 Monaten mit etwas über 660 Euro zu Buche (Öl wurde nicht selbst gestellt), dazwischen waren über 20tkm ohne ausserplanmäßige Kosten (Werte für den SL 350).
WEnn dich laufende Kosten interessieren such auch mal auf
http://www.spritmonitor.de, das sind meist reelle Angaben.
Auch zur Info: Man kann im 230er einige Extras einfach und kostengünstig nachrüsten, andere wiederum gar nicht, auch nicht für viel Geld.
KeylessGo ist für mich mittlerweile ein Muß, auf die Massagesitze kann man getrost verzichten, das 7 Gang Getriebe ist für mich mittlerweile ein absolutes Muß.
Und bevor nun einige über mich herfallen: Das Geschriebene ist meine persönliche Meinung, ich schätze alle SL Modelle, in erster Linie muss das Fahrzeug dem Besitzer gefallen und nicht mir, aber die Frage von Herrcooles zu der meine Antwort kam steht ganz am Anfang des Threads und ich wiederhole sie hier nochmal:
Sl 500 R129 oder R230?
Grüße aus Prag
Osaka
Ach ja,zum Thema Vorstellung gab es von unserem Forenbetreiber Andi (Sectomy) auch mal ganz klare Worte, niemand muß, jeder kann.