Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Motor ruckeln bei kaltem Motor
#1

Hi liebe Gemeinde,

da ich ja immer noch ein Problem mit unrundem Motorlauf habe, bin ich heute mal daran gegangen die 12 Zündkerzen zu wechseln.

Dabei ist mir natürlich auch ein Zündkerzenstecker abgebrochen, aber nun ja.

Des weiteren ist mir beim aufstecken eines Zündkerzenstecker auch noch eine
Pneumatikleitung zerbrochen, weil sie schon sehr porös und brüchig war.

Nun, oben auf dem Motor die Abdeckung abgenommen, weil der Schlauch darunter verschwand.

Wat sehen meine alten Augen da, ein defekter Motorleitungsatz
Art.-Nr.: A 129 540 71 05

Nun hoffe ich ja das daurch, wenn ich diesen Leistungsatz ausgetauscht habe auch der unrunde Motorlauf bei kaltem Motr behoben ist.

Ich bin nämlich mit meiner Suche am Ende:

- Luftmassenmesser, NIX :ausflipp:
- Zündkerzen, NIX :ausflipp:
- Ansaugtemperaturfühler, NIX :ausflipp:
- abgelegte Fehler im Speicher, NULLKOMMANIX :ausflipp:
- Verteilerfinger, gleich 2 Stück, NIX :ausflipp:
- Verteilerkappen, auch gleich 2 Stück, NIX :ausflipp:

Nun kommt der Hammer, dieser Leitungsatz soll beim Smile mal eben 750,00 € zzgl Märchensteuer bringen.

Sagt mal haben die Kamillendampfbad getrunken oder wat.

- Wer könnte so einen Leitungsatz günstiger bekommen?
- Kann man so einen Leitungsatz bei viel Zeit und Geduld auch selber herstellen?
- Welche Stecker und Endhülsen bekommt man beim Smile

Habe mal zwei Bilder angehängt wo die blank liegenden Drähte zu sehen sind.

Kann der unrunde Motorlauf daran liegen ?



[URL="http://www.r129-forum.de/picture.php?albumid=452&pictureid=5821"]
[/URL]

Gruß Karsten
___________
Neid ist die höchste Form der Anerkennung!
Zitieren
#2

Hallo Karsten...,

mein Beileid... aber das ist nach fast 17 Jahren beim M120 normal das sich der MKB verabschiedet... und nochwas verabschiede dich bitte ganzschnell davon den Alten wieder instandzusetzen.... hält max. 6 Monate...:pfeif::pfeif:

Wenn du mir deine FIN zukommen lässt schaue ich mal :echt:
was ich da machen kann...mit einem neuen MKB...

Greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#3

Die Leiden der R129, oder derer Besitzer.

750€ sind schon eine Hausnummer, aber im Verhältnis zum R6 mit 400€ schon preiswert.

So wie Willy schreibt, wechseln und wieder Spaß haben.
Zitieren
#4

SL Willy schrieb:... und nochwas verabschiede dich bitte ganzschnell davon den Alten wieder instandzusetzen.... hält max. 6 Monate...:pfeif::pfeif:

Hi Willy,

ich rede hier nicht von einer Reparatur sondern von einer neuen Herstellung in Eigenregie.

Das sollte doch man doch mit den richtigen Steckern und Steckerhülsen hinbekommen, Kabel wollte ich dann aus Silikonummantelung machen.

Und wenn das geklappt hat mach ich die Dinger in Serie und vertick die für die Hälfte :echt::hihi:

Gruß Karsten
___________
Neid ist die höchste Form der Anerkennung!
Zitieren
#5

guter plan! muss doch klappen! kann nicht sooo schwer sein:punk:

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#6

Ja, kein Thema... gibt jemanden im W202 Forum, der den MKB nachgebaut hat. Arbeit mit Kabelbindern, Schrumpfschläuchen und diversen Steckern. Fast drei Tage gearbeitet (16 Std. Tag). Solltest jedoch bedenken, dass das was Du an Kabelbrüchen siehst auch noch in den Steckern gebrochen sein wird. Und die Stecker sind teils verschweißt und nicht via Ersatzteillieferung beim Freundlichen zu erhalten. Somit hast du dann viel Arbeit mit den Kabeln und noch keine Gewissheit, dass es eine dauerhafte Lösung ist. Und bedenke dass Fehlzündungen und Funkensprung andere Elektronikteile beschädigen können und das dann noch teurer wird. Lieber einmal Komplett und neu.

700,- für den MKB? Klingt noch recht günstig. Bei meinem W202 kostete der MKB rund 900,- €uronen ohne Montage.

Grüße
Ralph
Zitieren
#7

Hallo,

vorweg: Ich habe es mittendrin aufgegeben, meinen alten Kabelbaum beim W124 zu reparieren. Da der neue für mein Modell "nur" knapp 500 Euro gekostet hat, viel die Entscheidung aber auch nicht so sehr schwer.

Horni schrieb:Und die Stecker sind teils verschweißt und nicht via Ersatzteillieferung beim Freundlichen zu erhalten.

Der einzige Stecker den ich verschweisst gesehen habe, ist der zum Stellglied Drosselklappenmotor. Dieses Kabel lief (bei mir) separat und schien mir einen haltbareren Eindruck zu machen. Auf Bildern habe ich aber gesehen, wie jemand das Teil, es handelt sich dabei um einen relativ grossen Stecker, aufgedremelt und das Gehäuse anschliessend neu mit Giessharz vergossen hat.

Mein Kabelbaum war, nachdem ich mir das Teil in Ruhe angeschaut hatte, sein Geld durchaus wert. Diese Dinger sind 100% Handarbeit, das kostet selbst in Polen Geld (da kam meiner zumindest lt Schachtelaufdruck her).

Die Kabelbäume vom V8 mit LH und ME Einspritzung sind dagegen anscheinend deutlich teurer als 1000 Euro, da würde ich dann doch noch einen weiteren Anlauf wagen. Von meiner beruflichen Ausbildung her kann ich das, weiss aber auch, wo da die Tücken sind. Löten z.B. geht da gar nicht, also muss erst einmal das passende Crimpwerkzeug angeschafft werden. Allein die Stecker aufzutüddeln ist eine Strafarbeit, dann braucht man einen Tapeziertisch zum sezieren, die richtigen Drähte (geh mir weg mit Silikonisolierung, es hat schon seinen Grund, weshalb selbst die teuersten Autos sowas nicht haben) und sehr viel Zeit. Die Ersparniss wird maximal bei 50% liegen, da muss man schon individuell entscheiden, wieviel einem die freie Zeit wert ist.

Gruß

Andreas
Zitieren
#8

wer weiss wieviel es kostet einen MKB für einen 8ender verbauen zu lassen,z.B. bei MB ?

Andreas

[SIGPIC][/SIGPIC]" alles wird gut " Big Grin
Zitieren
#9

Hallo

Andreas den kannst du eigentlich selber verlegen.

Das ist kein Hexenwerk.

zum Eigenbau eines MKB lies das mal durch

Motorkabelbaum M104

beispielhaft am 320 iger .

sieht bei dir nur etwas mehr aus aber gut machbar als "Winterprojekt"

mfg

Peter

Jagdludenfahrer
Zitieren
#10

Hi liebe Gemeinde,

wer will nen 600er mit neuem Verdeck, LMM, Zündkerzen, Verteilerkappen, Verteilerfingern kaufen. :kotz: :kotzen:

Ich hab die Schauze gestrichen voll, hab 200 Puls und immer noch nen 12 ender der unrund läuft wie Lanz Bulldog.

Die ganze Sache mit neuem Motorkabelbaum hat es auch nicht gebracht.

Ich könnte k*tzen. :kotzen:

720 Euronen verbrannt. Naja, nicht ganz, der Kabelbaum war hin, ganz klar.

Weiß noch einer einen Rat.

Muß man vielleicht die Karre resetten oder so.

Keine Ahnung.

Gruß Karsten
___________
Neid ist die höchste Form der Anerkennung!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Motor geht aus
Hans Schoeber
Letzter Beitrag von mfk
28.07.25, 09:28
Letzter Beitrag von Päda
23.04.21, 21:42

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste