Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Sl 500 motor ruckeln hilfe
#21

Ist es auch der Richtige???
Zitieren
#22

heikoag630 schrieb:Ist es auch der Richtige???

ja ist der richtige habe die nummer vor dem einbau verglichen :help:
Zitieren
#23

wer hat die kabels gelegt? ist der fehler unmittelbar nach dem kabelbaumtausch aufgetreten?


wurde der fsp gelöscht,auto gefahren, neu gelesen?




welcher tester wurde benutzt? jetzt kommmir nicht mit... bosch
wo wurde gelesen?


wurde der lmm auf funktion im betrieb getestet? werte?



wie sieht der FINGER aus!!!!!!!

bei einer normalen fsp auslese kann der lmm als folgefehler hinterlegt werden.


der originale lmm kostet über 500 zzgl mwst. da sollte es schon eindeutig sein.



jetzt sei ehrlich..... wer hat dir gesagt, ziehe mal den stecker vom lmm ab???



sorry, ich war heute den ganzen tag unterwegs.
Zitieren
#24

schwager schrieb:wer hat die kabels gelegt? ist der fehler unmittelbar nach dem kabelbaumtausch aufgetreten?


wurde der fsp gelöscht,auto gefahren, neu gelesen?




welcher tester wurde benutzt? jetzt kommmir nicht mit... bosch
wo wurde gelesen?


wurde der lmm auf funktion im betrieb getestet? werte?



wie sieht der FINGER aus!!!!!!!

bei einer normalen fsp auslese kann der lmm als folgefehler hinterlegt werden.


der originale lmm kostet über 500 zzgl mwst. da sollte es schon eindeutig sein.



jetzt sei ehrlich..... wer hat dir gesagt, ziehe mal den stecker vom lmm ab???



sorry, ich war heute den ganzen tag unterwegs.


Der fehler war vorher schon habe dann gesehen das der kabelbaum sich auflöst und habe ihn gegen einen neuen (neu) getauscht aber auch keine besserung

fsp wurde gelöscht dann gefahren und wieder gelesen immer die gleichen fehler zeigt er an

also auf meinem zettel hier steht bosch und wo der gelesen hatt kann ich nicht sagen

Es wurde kein funtionstest am lmm gemacht

finger muss ich morgen schauen heute war sonntag familientag muss auch sein

denn stecker habe ich mal abgezogen weil er dann besser lief

also der verbraucht ist auch sehr ungewöhnlich hoch

letztens habe ich ihn auf der AB mal richtig laufen lassen und dann abfahrt runter dann stand ich an der ampel und da ist er ca 10 sek normal gelaufen ohne zu ruckel dann wieder angefahren und schon war es wieder da :heul:

danke für deine antwort :daumenh:
Zitieren
#25

Hallo danny,

hast du den Kabelbaum des Drosselklappenanstellers korrekt überprüft? Der war bei meinem hin und hat zu schlechtem Motorlauf geführt.
Sind die Abschirmkappen hinter den Vereteilerfingern erneuert worden? Die haben gerne mal Haarrisse und führen zu unrundem Motorlauf.


Grüße


Eddy
Zitieren
#26

mustangeddy schrieb:Hallo danny,

hast du den Kabelbaum des Drosselklappenanstellers korrekt überprüft? Der war bei meinem hin und hat zu schlechtem Motorlauf geführt.
Sind die Abschirmkappen hinter den Vereteilerfingern erneuert worden? Die haben gerne mal Haarrisse und führen zu unrundem Motorlauf.


Grüße


Eddy

hallo eddy

die abschirmkappen haarrisse ??
ich würde mal den benzindruckregler näher in betracht ziehen....:verdaechtig:
gruss mario
Zitieren
#27

Wie groß war die Luftmasse in den Istwerten ??????????

Die Fehlzündungen können auch von gnadenloser Überfettung kommen.
Die Istwerte der Fühler müsste die Diagnose auch anzeigen.

Ich tippe immer noch auf Luftmassenmesser.

Wenn Du zu mir nach Mannheim kommen möchtest, kann ich das überprüfen.

Evntl. kann ich einen LMM zum Testen organisieren.

LG Christian
Zitieren
#28

Hallo,

denny sl500 schrieb:denn stecker habe ich mal abgezogen weil er dann besser lief

also der verbraucht ist auch sehr ungewöhnlich hoch

Hört sich doch sehr nach mehreren Fehlern an, allerdings nichts wirklich ungewöhnliches. Luftmassenmesser und Lambdasonde, evt auch Temperaturfühler. Zumindest sind das die Teile, die der Fehlerspeicher angibt. Den Temperaturfühler kann man einfach vorher messen, ob die Diagnose stimmt. Nach soviel versenkten Geld wäre das eine Kleinigkeit.

Ich frage noch einmal: Kannst du das selber ausbauen oder lässt du das eine Werkstatt machen?

Wenn du das selber machen kannst, gäbe es die Möglickeit, vor dem Neukauf des LMM diesen eventuell zu reparieren. Dazu muss man aber ein ruhiges Händchen und etwas Begabung mitbringen.

Gruß

Andreas
Zitieren
#29

mario500 schrieb:hallo eddy

die abschirmkappen haarrisse ??
ich würde mal den benzindruckregler näher in betracht ziehen....:verdaechtig:
gruss mario


Das habe ich schon gemacht es kommt kein benzin aus dem unterdruckschlauch wenn der motor läuft
Zitieren
#30

mustangeddy schrieb:Hallo danny,

hast du den Kabelbaum des Drosselklappenanstellers korrekt überprüft? Der war bei meinem hin und hat zu schlechtem Motorlauf geführt.
Sind die Abschirmkappen hinter den Vereteilerfingern erneuert worden? Die haben gerne mal Haarrisse und führen zu unrundem Motorlauf.


Grüße


Eddy


Den kabelbaum muss ich noch überprüfen mit was kann ich den wieder schliessen so halbwegs original ????
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Motor geht aus
Hans Schoeber
Letzter Beitrag von mfk
28.07.25, 09:28
Letzter Beitrag von Päda
23.04.21, 21:42

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste