Beiträge: 3,282
Themen: 298
Registriert seit: 01.09.2008
Harrie schrieb:Hast du das schon ausprobiert?
Hallo Harrie :punk:,
sagen wir es mal so: Bei dem Hintern meiner drei Jungs hat's funktioniert :engel:
LG Thomas :bier:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik

Beiträge: 41
Themen: 5
Registriert seit: 03.08.2010
Habe selbst schon des öfteren Leder gereinigt, ob im Auto oder daheim die Ledercouch!:drool:
Mein Tip: Kleinen Eimer mit lauwarmen Wasser und Schmierseife rein. Auf nen halben liter Wasser ca. 150-200ml Schmierseife.
Einen feinporigen Schwamm tränken und durch ausdrücken Schaum erzeugen.
Mit dem Schaum das Leder reinigen eventuell eine weiche bürste um Staub der in der Maserung schon länger haftet behandeln.
Mit klarem Wasser und Tuch Seifenreste entfernen.
Als Pflege kann man sehr gut NIVEA milch nehmen.
Hab schon so oft gemacht und dem Leder hats nicht geschadet.
Für alle Glattleder bestens geeignet:daumenh:
Beiträge: 96
Themen: 18
Registriert seit: 02.09.2010
ganz ehrlich, der tip ist gut..aber Nivea und Schmierseife gibt es auch nicht umsonst..Lederpflege mit natürlichen Wachsen sind nicht mehr so teuer..wer nen SL fährt hat auch 15€ für ne gute Lederpflege, denke das das jedem Wert ist oder???:wimmer:
Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der Belustigung des Lesers!
Beiträge: 911
Themen: 65
Registriert seit: 19.06.2007
Jetzt muss ich mch auch mal zu dem Thema äussern,
Nivea Chreme ist genau so wie Lederfett absolut ungeeignet für heutige
Autoleder. Bei den meisten Lederarten handelt es sich um zugerichtetes
Leder, das heißt an der Narbenseite (sichtbare Oberfläche) befinden sich,
sehr laienhaft ausgedrückt, mehrere Schichten Lack .Diese Lackschichten
verhindern normalerweise das Eindringen von Fetten.
(hab diesen Auszug von Hr. Grabners Homepage kopiert, wen der ganze Artikel
Interessiert unter http://www.leathercosmetic.com/joomla/in...&Itemid=25 nachzulesen.)
Kann mich Andreas (Youngtimer) nur anschliessen, Herr Grabner ist einer der kompetentesten Ansprechpartner für Leder.
Persönlich kann ich nur die Produkte von LMX und Lederzentrum empfehlen.
LG aus Piberbach
T:lol:M
[SIGPIC][/SIGPIC]
Beiträge: 41
Themen: 5
Registriert seit: 03.08.2010
tom320sl sagte:
"Jetzt muss ich mch auch mal zu dem Thema äussern,
Nivea Chreme ist genau so wie Lederfett absolut ungeeignet für heutige
Autoleder. Bei den meisten Lederarten handelt es sich um zugerichtetes
Leder, das heißt an der Narbenseite (sichtbare Oberfläche) befinden sich,
sehr laienhaft ausgedrückt, mehrere Schichten Lack .Diese Lackschichten
verhindern normalerweise das Eindringen von Fetten."
Meine Meinung:
Wessen Sl ist den jünger als 10 Jahre??!:hmm:
Wenn man vielleicht beim Sattler war und neue Lederbezüge hat könnte ich mir deine Aussage vorstellen.:echt:
:bier:
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.09.10, 19:35 von
chavez111.)
Beiträge: 911
Themen: 65
Registriert seit: 19.06.2007
zu den "heutigen" Autoledern zähle ich auch das Leder
der SL´s ab 89 :echt:, da hat sich in der Herstellung
nichts geändert.
ein kleiner Auszug aus einem Artikel vom Lederzentrum:
[B]Hausrezepte [/B]
Ein Ausschnitt aus einer Haushaltszeitschrift. Solcherlei Hausmittel sind gegenüber modernen, spezialisierten Pflegemitteln für Leder ausdrücklich [I]nicht[/I] zu empfehlen.
Im Laufe unserer Erfahrungsjahre mit Lederpflegemitteln haben wir schon die abstrusesten Geheimtipps zur Lederpflege gehört, von Nivea-Milch über Vollmilch bis Rizinusöl und Olivenöl haben wir schon alles gehört. Solche Geheimrezepte nutzen den heutigen Ledern nicht viel. Die früher pflanzlich gegerbten Leder im Sattel- und Schuhbereich waren sehr dick und robust. Diese konnten mit fast allem gefettet werden. Die Imprägnierung durch Fett stand im Vordergrund. Bevor das "Geheimrezept" negative Wirkungen zeigen konnte, war die Lebensdauer des Sattelzeugs oder der Schuhe schon beendet. Die heutigen Leder sind dünner, weicher und anders gegerbt. Sie benötigen eine abgestimmte Pflege. Im Fachhandel gibt es die verschiedensten Pflegemittel von unterschiedlichen Herstellern. Im Zweifel sind diese besser als jedes Geheimrezept. Die zerstörende Wirkung von Fetten und anderen Flüssigkeiten, die im Leder ranzig werden, sollte man nicht unterschätzen.
ich will hier absolut nicht klugscheissern aber solche "Tipps" haben in einem Fachforum nix verloren.
LG aus Piberbach
T:lol:M
[SIGPIC][/SIGPIC]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.09.10, 06:48 von
tom320sl.)
Beiträge: 779
Themen: 20
Registriert seit: 17.06.2010
Hallo,
tom320sl schrieb:zu den "heutigen" Autoledern zähle ich auch das Leder der SL´s ab 89, da hat sich in der Herstellung nichts geändert.
Doch, und zwar gewaltig. Das, was heute als Leder in Neuwagen verbaut wird, fasst sich völlig anders an als das alte Zeug. Und zwar sehr viel schlechter, "unser" Leder ist komplett sexy, sowas gibt es heute nicht mehr für Geld und gute Worte.
Zum abraten von Nivea & Co schliesse ich mich vollumfänglich an. Eine relativ preiswerte Quelle für Lederreinigung und Pflege sind Möbelhäuser, Abteilung Kleinkram für das Ledersofa.
Gruß
Andreas
Beiträge: 911
Themen: 65
Registriert seit: 19.06.2007
Mit "heute" meinte ich nur das Verfahren wie das Leder gegerbt wird.
LG aus Piberbach
T:lol:M
[SIGPIC][/SIGPIC]
Beiträge: 779
Themen: 20
Registriert seit: 17.06.2010
Hallo,
tom320sl schrieb:Mit "heute" meinte ich nur das Verfahren wie das Leder gegerbt wird.
Und genau da bewege ich mich auf dünnem Eis, ich weiss es schlicht nicht. Ich könnte mir aber vorstellen, dass "damals" noch andere Substanzen für den Gerbprozess üblich und erlaubt waren, irgendwelche speziellen Chromsalze vermutlich.
Nach meinen Beobachtungen kommt das aktuelle Autoleder nicht an die Qualität der älteren Leder heran.
Gruß
Andreas
Beiträge: 41
Themen: 5
Registriert seit: 03.08.2010
ich will hier absolut nicht klugscheissern aber solche "Tipps" haben in einem Fachforum nix verloren.[/QUOTE]
Klugscheisser! HAHA