die Spannrolle habe ich vor einigen Tagen gewechselt und gestern die erste längere Strecke gefahren bei der der Motor richtig warm wurde.
Das Gräusch ist mit der neuen Rolle zu 100% behoben!!
Als nächstes werde ich meine Viskokupplung vom Lüfter tauschen - die wird nicht mehr fest wenn der Motor warm ist...
Von dieser Problematik sind sicher alle Fahrzeuge betroffen deren Laufleistung die 100.000 KM Marke überschritten haben. Die Temperaturanzeige, eigentlich ist es nur eine bessere Temperaturschätzung, zeigt den Defekt leider nicht an. So fahren viele von Euch mit einer defekten Lüfterkupplung ohne dies festzustellen.
Rein optisch läuft der Lüfter schon mit. Nur halt nicht mit der Leistung die er bei einem warmen / heissen Motor haben sollte.
Hier noch ein Bild welche Rolle ich meine. Es ist die Rolle leicht schräg über der Lichtmaschine.
Nach der Mercedesnummer wird diese Rolle als "Spannrolle" definiert. Die eigentliche Spannrolle sitzt aber auf der anderen Seite...
mit der viskokupplung hast du zu 100% recht, sind im alter alle tot.
der riemen sieht ebenfalls schön neu aus...........damit es dir aber nicht so geht wie mir nach erneuerung der div. verschleißteile da vorne ein tip:
während der demontagearbeiten das kühlsystem gleich mal abdrücken, speziel weg. der wasserpumpe.
hätte ich das auch gleich so gemacht wie mir geraten wurde.....naja so mußte ich 6 wochen später den großteil der arbeit nochmal wiederholen -um die wasserpumpe zu tauschen. :ausflipp:
Meine Wapu ist aktuell noch dicht - was bei 155' KM natürlich jederzeit anders werden kann. Die Viscokupplung habe ich gerade bei Kühler Schneider bestellt - wird morgen früh geliefert. Wenn mir danach ist, baue ich sie diese Woche noch ein und mach ein paar Bilder dazu.
habe in der letzten Woche in der Werkstatt (nicht DB Werkstatt sondern freie Werkstatt)die besagte Spannrolle und den Keilriemen tauschen lassen. Das in den vorherigen Beitägen auftretende beschriebene Geräusch hatte ich auch (kreischen). Der Peter aus Holzkirchen hatte mich schon einmal darauf aufmerksam gemacht ich selbst glaubte immer das sei normal so. Heuer im Frühjahr ist mir dann, als ich mal die Motorhaube geöffnet hatte, aufgefallen (Zufallstreffer), daß der Keilriemen an manchen Stellen sehr porös war. Ob ein tauschen unbedingt notwendig war konnte ich nicht beurteilen, jedoch entschloss ich mich das Teil und bei dieser Gelegenheit auch die Spannrolle wechseln zu lassen. Fazit das "Kreischen ist verschwunden, der Motor schnurrt wie eine Katze. Wirklich sehr schön und Dank an Willi und Peter die mich auf dieses Problem aufmerksam gemacht hatten.:danke:
P.S. Der Keilriemen sah auf der Lauffläche echt schon schlimm aus wer weiß wie lange der das noch gemacht hätte.
Also KM Stand hab ich jetzt 135.000. Ich glaub auch das war der erste. Zumindest ist aus der Historie der Vorbesitzer kein Tausch des Keilriemens vermerkt worden. Tauscht man denn den Keilriemen ab einer gewissen KM-Zahl routinemäßig?