Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

US SL und Audio APS30/Linguatronic Upgrade
#1

Nach "Stufe1" (Bluetooth Nachrüstung) war es jetzt kurz vor Saisonstart endlich an der Zeit, auch Stufe 2 und 3 zu zünden Big Grin.

Ein neuwertiges APS30, sowie ein aktuelleres Linguatronic Modul aus der C-Klasse mit erweitertem Funktionsumfang hatte ich bereits im Vorfeld für €250 bzw €90 in der "Bucht" geschossen. Blieb nur noch die bange Frage, ob es denn auch mit dem neuen Bluetooth System kompatibel ist.

Zuerst hab ich mir mal die TeleAid Installation in meinem SL angeschaut, da das APS30 damit angeblich nicht kompatibel sein soll (wie ja oft zu lesen ist), nur das "warum" steht leider nirgendwo. Ausser einem "Mute" Signal, welches die Audioquelle im Notfall stumm schaltet, konnte ich nach eingehendem Studium der Schaltpläne keine weiteren Verbindungen zum Radio entdecken. Da TeleAid hier sowieso nicht funktioniert, hätte ich den ganzen Kram einfach ausgebaut, da ausser einem "Crash" Signaleingang (Meldung beim Auslösen der Airbags) keine weiteren Verbindungen zu anderen Fahrzeugsystemen existieren.

Entgegen meinen Erwartungen ist TeleAid bei US MJ 2000 auch nicht via LWL im D2B Ring eingebunden (erst ab MJ 2001), sondern läuft separat mit einer zweiten autonomen Telefoneinheit, welche im Notfall "nach Hause telefoniert" und ist somit von der alten StarTac Handy bzw. der neuen Bluetooth Installation komplett getrennt. Lediglich das Mikro der FSE wird von beiden Telefonsystemen und Linguatronic genutzt.

Die TeleAid/Notruf Sprachausgabe erfolgt dabei nicht über die Audio-Lautsprecher in den Türen (wie beim normalen Telefon bzw. Bluetoothbetrieb), sondern, über 2 separate Lautsprecher, links und rechts im Armaturenbrett neben der A-Säule. Das erklärt nun auch, weshalb bei "Zündung ein" zwecks Signalisation der TeleAid Bereitschaft immer noch kurz ein DTMF Ton ausgegeben wird.

Hier der Einbau hinter dem Beifahrersitz im rechten Staufach. Oben das zweite Telefonmodul, gleich unterhalb, das TeleAid Steuergerät. Die Zuleitung der GPS Antenne auf dem Kofferraumdeckel ist ebenfalls dort eingesteckt (SMB Stecker). Diese werde ich jedoch künftig für das APS30 verwenden und nach vorne zum Radiofach "verlängern", sofern ich irgendwo einen SMB-Wiclic Adapter auftreiben kann.
[Bild: attachment.php?attachmentid=2281&stc=1&d=1268135213]

Aber schön der Reihe nach. Als Erstes hab ich mal das US Linguatronic Modul ausgebaut (seitlich am CD-Wechsler im Kofferraum). Dieses unterstützt bei MJ2000 nur das Telefon. Spätere D2B Versionen (MJ2001) steuern jedoch zusätzlich Radio und CD-Wechsler. So auch mein neu beschafftes Modul aus einer C-Klasse mit Hard- und Softwarestand 06/01 bzw. 08/01 (altes Modul 11/99 und 17/99). Deutsche Module explizit für den R129 gibt es nicht, da diese Option in D nie angeboten wurde.
[Bild: attachment.php?attachmentid=2283&stc=1&d=1268135513]

Also rein damit und siehe da, jetzt spricht der SL Deutsch mit mir und auf das Kommando "Hilfe" werden nicht bloss Telefon Kommandos heruntergeleiert, sondern man wird nett gefragt, zu welchem Gerät (Radio/CD/ Telefon) man denn gerne Hilfe hätte. Die Bluetooth Telefonie funktioniert auch damit nach wie vor tadellos.
Nachdem diesem positiven Test, kam nun das APS30 an die Reihe. Altes US Audio 30 raus, mit den MB Auszughaken eine Sachen von wenigen Sekunden. Stecker passen 1:1, neues Gerät rein und so schaut's nun aus:
[Bild: attachment.php?attachmentid=2284&stc=1&d=1268135614]

Nach der Code Eingabe spuckt das Teil auf Anhieb grosse Töne und…endlich RDS! Die Klangqualität des Radioteils ist (m.E.) um Klassen besser, die CD-Wechsler Steuerung funktioniert nach wie vor und alle Geräte lassen sich nun per Sprache steuern. Einzig ein "GPS Antenna Error" zeigt an, dass dieses Teil noch nicht eingesteckt ist. Auch hab ich die korrekte Codierung der neuen Teile via Star Diag noch nicht überprüft, aber dies wird heute noch rasch erledigt Wink.

Bei Anruf wird die Audio Quelle stummgeschaltet, im APS30 Display erscheint "Phone" und der polyphone Klingelton des Handys wird über die FZ Audiolautsprecher ausgegeben. Da mein altes N95 auf Wunsch auch noch den Namen des Anrufers spricht (falls im Tel. Buch abgelegt), wird dieser ebenfalls über die Lautsprecher ausgegeben. Somit kann man auch verschmerzen, dass die Nummer des Anrufers im Display nicht mehr angezeigt wird.
[Bild: attachment.php?attachmentid=2285&stc=1&d=1268135665]

Ankommende Gespräche werden einfach durch 1x ziehen am Linguatronic Hebel entgegengenommen, aufgelegt wird mit 1x drücken. Die BT/Tel. Verbindung bleibt auch erhalten wenn die Zündung ausgeschaltet wird. Erst wenn BT am Telefon ausgeschaltet wird, oder man sich genügend weit vom FZ entfernt hat, wird getrennt. Zwar fehlt nun beim APS30 die numerische Tastatur zur Eingabe von Telefonnummern, aber da diese auch per Sprachsteuerung gewählt und notfalls immer noch via Telefontastatur eingegeben werden kann, ist dies kein wirkliches Problem.

Tja, soweit bin ich mit der getroffenen Wahl vollkommen zufrieden und die gebotene Funktionalität ist für mein gelegentliches Sommerauto mehr als ausreichend, auch wenn das Navi vielleicht etwas langsamer ist und keine farbige Karte hat, optisch passt es jedenfalls hervorragend. Bleibt nur noch zu hoffen, dass MB bald mal den Kartenupdate 11.0 rausbringt (aktuell hab ich noch die 7.0), aber angesichts der Tatsache, dass das APS30 in der G-Klasse bis 2007 eingebaut wurde, stehen die Chancen nicht so schlecht.

Alt und Neu...
[Bild: attachment.php?attachmentid=2286&stc=1&d=1268135665]

Hier noch die Teile:
Radio:
Alt: A 208 820 11 86 / US Audio 30 / CM 1910 (Made in Japan)
Neu: A 208 820 02 85 / Audio APS30 / BE4716 (Becker Automotive Systems)

Linguatronic:
Alt: A220 820 64 26 / Modul English / 1999
Neu: A203 820 02 85 / Modul Deutsch / 2001

CD-Wechsler:
A 002 820 79 89 /Modell MC3198 > kein Handlungsbedarf da bereits vorhanden/kompatibel

Gruss
HP


Angehängte Dateien
.jpg Teleaid.jpg Größe: 205.02 KB  Downloads: 793
.jpg linguatronic.jpg Größe: 96.83 KB  Downloads: 780
.jpg 11.jpg Größe: 201.19 KB  Downloads: 777
.jpg Phone1.jpg Größe: 230.67 KB  Downloads: 775
.jpg radio1.jpg Größe: 177.19 KB  Downloads: 768
Zitieren
#2

Toller Bericht!!!:punk:
Zitieren
#3

KLasse, der Bericht ist was für unser Lexikon:punk:

Grüße

Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
Zitieren
#4

Night-Flyer schrieb:Einzig ein "GPS Antenna Error" zeigt an, dass dieses Teil noch nicht eingesteckt ist.

Um auch diesen Punkt noch abzuhaken, hier noch der Schluss Wink:
Da mein SL mit einem hier untauglichen TeleAid Notrufsystem System ausgerüstet ist und für die Positionsübermittlung bereits eine GPS Antenne auf dem Kofferaumdeckel montiert hat, lag es natürlich Nahe, diese künftig für das APS30 zu nutzen, denn eine bessere Einbauposition gibt es kaum.

Wie oben bereits erwähnt, ist die Antenne im Staufach hinter dem Beifahrersitz mit einer SMB Buchse am TeleAid Steuergerät eingesteckt.

Für eine Verlängerung zum Radioschacht werden folgende Teile benötigt:

1 x A129 540 99 35 Antennenverlängerung mit Wiclic Stecker und Buchse.
1 x Wiclic > SMB Adapter - gibt's bei jedem Navi Spezialisten oder in der Bucht.
[Bild: attachment.php?attachmentid=2359&stc=1&d=1269014050]

Als Erstes hab ich das APS30 wieder ausgebaut, im Beifahrerfussraum den Teppichboden umgeklappt und die darunterliegende Fussstütze abgeschraubt. Danach folgte noch die innere Türschwellenverkleidung um den darunterliegenden Kabelkanal freizulegen, welcher vom Fussraum bis zum Staufach hinter dem Sitz führt.

Da ich keine Lust hatte weitere Teile abzubauen, kam eine "Kabeleinzieher" zum Einsatz, welcher auch mühelos einen Durchgang zur gewünschten Position im Fussraum fand.
[Bild: attachment.php?attachmentid=2360&stc=1&d=1269014062]

Nachdem das Antennenkabel vorne eingezogen und mit einem Schutzschlauch umhüllt war, wurde es im Kabelkanal bis zum Staufach verlegt und dort mit dem Adapter an der bestehenden SMB Buchse angeschlossen. Dem "Designer" der Kabelkanal-Verschlüsse sollte man allerdings :grrr: :blabla:, denn die kriegt man fast nicht auf, aber mit ein paar "freundlichen" Worten ging's dann doch irgendwie.
[Bild: attachment.php?attachmentid=2361&stc=1&d=1269014080]
Falls mal jemand sucht:
Kästchen mit K12 Aufkleber = Leuchtweitenregulierung
Box mit weissem Aufkleber = El. Getriebesteuerung
Stecker/Modul oberhalb gelbem Sticker: Steuerung Sitzheizung
Stecker L+R vom gelben Sticker: Memory Steuergerät (Sitze, Spiegel, etc.)

Fertig! Das Verlängerungskabel ist zwar etwas zu lang, da es normalerweise bis zum Kofferaumdeckel eingezogen wird, aber bei TeleAid ist das ja nicht erforderlich und die Überlänge stört nicht.
[Bild: attachment.php?attachmentid=2362&stc=1&d=1269014105]

Der anschliessende Funktionstest klappte auf Anhieb. Innert kürzester Zeit wurden 8 Satelliten lokalisiert und die Koordinaten präzise angezeigt Cool.

Anschliessend hab ich das Ganze noch mit der Star Diag überprüft. Wie erwartet, beklagte sich nun das TeleAid System über die geklaute GPS Antenne und produzierte jedes Mal bei "Zündung Ein" einen Fehlercode. Um dies dauerhaft abzustellen, hab ich einen "Fake-Adapter" angefertigt, welcher eine Antenne simuliert. Da die GPS Antenne ein aktives Bauteil ist, also mit einer 5V Spannung versorgt wird, kann man einfach einen Widerstand in ein kurzes Stück Antennenkabel einbauen (Signalleitung [+5V] gegen Abschirmung [Masse] und das Ganze (besser isoliert als auf dem Bild Wink) mit einer SMB Buchse am TeleAid Antenneneingang einstecken.
[Bild: attachment.php?attachmentid=2363&stc=1&d=1269014114]
Als Widerstandswert hab ich mal 220 Ohm ausprobiert, was einer Stromaufnahme von ca. 23mA und somit etwa dem Verbrauch einer älteren GPS Antenne entspricht und siehe da, der "Fehler" wurde damit dauerhaft eliminiert. Gemäs DAS wird lediglich geprüft, ob ein plausibler Strom fliesst. Fliesst nix, oder wird ein Kurzschluss festgestellt, gibt's eine Fehlermeldung, jedoch nicht, wenn bloss das eigentliche GPS Signal fehlt. Wäre ja auch sinnlos, wenn das Gerät jedesmal im Tunnel (oder in der Garage) einen Fehler schmeisst Wink.

Gruss
HP


Angehängte Dateien
.jpg gpskabel.jpg Größe: 132.15 KB  Downloads: 375
.jpg einz.jpg Größe: 121.29 KB  Downloads: 373
.jpg fuehr.jpg Größe: 169.04 KB  Downloads: 372
.jpg ta.jpg Größe: 193.26 KB  Downloads: 373
.jpg adatper.JPG Größe: 159.72 KB  Downloads: 369
Zitieren
#5

Hallo zusammen

Ich habe die Berichte von HP ins Lexikon kopiert.

LG BeaWink



Cabrio-Fahrer leben nicht laenger, sie sehen nur BESSER aus!


[SIGPIC][/SIGPIC]

R129 Mitten im Pott
--------------------------------

Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Oberst
21.05.20, 14:03
Letzter Beitrag von mb009
15.04.15, 18:43
Letzter Beitrag von Willy™
25.11.12, 13:47

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste