Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Förderdruck Benzinpumpen
#11

Hallo Gilbert.
Deine Beiträge (Fehlerspeicher leer) lassen vermuten daß der Fehler in
einem Bereich liegt der nicht als Fehler in einem Steuergerät abgelegt ist.
Die Benzinpumpe baut ja nicht nur Druck auf,sie muß ja auch Volumen liefern.
Das WIS sagt hier: Aus der Kraftstoffrücklaufleitung nach dem Membrandruckregler sollen min.1liter in40sec. kommen.
Das kann man ja mal prüfen.
PS.: Stromaufnahme der Pumpe :5-9 A
Gruß Rainer
Zitieren
#12

spitfire schrieb:Hallo Gilbert.
Deine Beiträge (Fehlerspeicher leer) lassen vermuten daß der Fehler in
einem Bereich liegt der nicht als Fehler in einem Steuergerät abgelegt ist.
Die Benzinpumpe baut ja nicht nur Druck auf,sie muß ja auch Volumen liefern.
Das WIS sagt hier: Aus der Kraftstoffrücklaufleitung nach dem Membrandruckregler sollen min.1liter in40sec. kommen.
Das kann man ja mal prüfen.
PS.: Stromaufnahme der Pumpe :5-9 A
Gruß Rainer


danke Rainer. Aber was muss man genau machen, um den Rücklauf zu messen? Das ist mir ein wenig unklar. Den Druck zu messen mit dem Manometer war ja einfach.

mfg
Zitieren
#13

Moin Gilbert,

am Motor kommt eine Leitung unter Druck an und eine 2. fördert den nicht benötigten Kraftstoff zum Tank zurück. Diese Rücklaufleitung kann man abnehmen und in einen größeren Meßbecher leiten. Die Menge des zurückgeförderten Kraftstoffs in Abhängigkeit zur Förderzeit ausrechnen .

VG. Mathias
Zitieren
#14

Hallo Gilbert

dein Motorkabelbaum ist getauscht und nicht brüchig ??

das wurde kontrolliert ??

was ich da so lese klingt nach Teileweitwurf ....

mfg
Peter

Jagdludenfahrer
Zitieren
#15

Hallo Peter
Bei dem Baujahr wahrscheinlich grundsätzlich keine schlechte Idee !
Aber dann wären wohl Einträge im Fehlerspeicher.
Gilbert schrieb jedoch das der leer sei.
Es muß sich dann doch um einen Fehler handeln der nicht erfasst wird.
Z.B. Hochspannungsteil der Zündung-oder Mechanik ohne Sensoren-oder wie diskutiert Kraftstoffversorgung.
Gruß Rainer
Zitieren
#16

Hallo Rainer

Ich würde mich da nicht so auf die nicht sichtbaren Einträge im Fehlerspeicher verlassen

bei dem BJ ist der MKB das allererste was ich kontrollieren würde wenn der noch Original ist

dann trau ich dem LH Alles zu

wenn da eine Einspritzdüse nicht richtig aufmacht hast selten ein Eintrag
auch wenn die Doppelzündspulen spinnen bekommst öfters ein Eintrag aber nicht immer

soo viel wie heutige können die Steuergeräte noch lange nicht

in diesem Sinne viel Erfolg

Jagdludenfahrer
Zitieren
#17

Hallo Peter
Zunächst einmal : Ich bin mir mit Dir völlig einig !
Der Fehler wie er von Gilbert beschrieben wurde wird,unter der Voraussetzung das kein grober mechanischer
Defekt (Ventilschaden oder ähnlich)vorliegt ,doch wohl auf der Kraftstoff oder Zündungsseite liegen.
Zur Einspritzdüse muß man wohl sehen daß sie einen mechanischen und elektrischen Teil hat.
Federbruch in der Düse würde natürlich im Fehlerspeicher keine Anzeige produzieren.
Wenn die Zündspule im Sekundär(Hochspannungsteil)-unter Umständen HitzeRisse oder ähnliches zeigt ,gibt es ebenfalls keine Fehlermeldung.
Im übrigen finde ich es ausgesprochen hilfreich und angenehm in diesem Stil über die Probleme zu diskutieren !!
Grüße aus Plön
Rainer
Zitieren
#18

Moin Moin,

also der MKB ist neu. Den habe ich selber getauscht und dazu hab ich hier auch eine Anleitung bereitgestellt. Ich habe am WE mal den Kurbelwellensensor durchgemessen. Der scheint vollkommen in Ordnung.

Bei Ventilbruch müsste doch irgendwas klappern oder rasseln im Motor. Aber nichts dergleichen. Wenn er läuft, läuft er vollkommen rund. Irgendwann, wenn Leistung gefordert wird, bockt und zickt er rum. Beim Testfahren am WE viel mir auf, dass bereits bei niedriger Drehzahl ein leichtes vibrieren in der Rückenlehne zu spüren ist. Und dann bei mehr Leistung, wie beschrieben.


MfG
Zitieren
#19

Tankentlüftung schon geprüft?
Zitieren
#20

Gestern( 29.08.2020) kam zufalläig bei Automobil 17 Uhr auf VOX von den Autodoktoren ein Beitrag wo ein SL500 auch einen äußerst unruhigen Motorlauf aufzeigte. Es wurden schon alle möglichen Sensoren, Karfstoffpumpe und Filter, OT Geber etc. gewecshelt, vorher wurde die Kopfdichtung erneuert.Nichts führte zu der Fehlerbeseitigung, der Kunde hatte schon viel Geld versenkt.
Sie haben auch sehr anschaulich die Fördermenge und den Kraffstoffdruck, der fast 5 bar betrug gemessen( als Sollwert wurde von ihnen auch zwischen 3,5 u. 4 bar genannt). Das alles war in Ordung. letztendlich war das Spritzbild aller Injektoren sehr schlecht . Sie pinkelten nur noch! Nach Wechsel der 8 Injektoren schnurrte er wie ein Kätzchen!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Benzinpumpen
Mathes
Letzter Beitrag von vhartenstein
27.03.18, 19:57

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste