Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Hohlraumversiegelung von Mike Sander
#1

Hallo,

immer mal wieder liest man von den offenbar sehr guten Ergebnissen einer Konservierung mit den Produkten von Mike Sander.

Offenbar kann man das Zeug nicht selbst verarbeiten, da es mit sehr hohen Temperaturen in die Hohlräume eingespritzt wird. Hat jemand von Euch selbst Erfahrung mit Sander'schen Produkten?

Macht der Aufwand wirklich Sinn?

Wer kann mir im Raum südl. Ruhrgebiet / Dortmund / Hagen / Iserlohn einen Betrieb empfehlen?

Schöne Weihnachten!

VG Jürgen
Zitieren
#2

Hi Jürgen...

bei dem Treffen der Generation letzten Mai hat der Norbert das bei seinem Sl machen lassen...

[Bild: 3454324.jpg]

[Bild: 3454326.jpg]

Die Mike Sanders Konservierung hat der Andreas Ehring gemacht er kommt aus Gross Ossingen kostete ca. 700 Euro.

LG Bea



Cabrio-Fahrer leben nicht laenger, sie sehen nur BESSER aus!


[SIGPIC][/SIGPIC]

R129 Mitten im Pott
--------------------------------

Zitieren
#3

Ich habe damit schon mehrere Autos konserviert, das Zeug ist prima, da es selbst nach Jahren noch kriecht.:love:
Aber - nicht zu reichlich verwenden, sonst soßt es noch nach Jahren nach innen und außen, jedes mal, wenn es warm wird.:daumenr:

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#4

laut einem test in "oldtimer markt" vor kurzem hatte es den zweiten platz belegt und war preis-leistungssieger! es braucht aber wohl einen leicht rostigen untergrund.....so wie ich das verstanden habe ist es nicht unmöglich selber zu machen (120°C sind machbar oder)
der preis soll 11€ pro 750gr sein also pro fahrzeug unter 100€ locker zu schaffen:punk:

such mal unter "fetten das" bei google - genau so, dort gibt es ein pdf des tests

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#5

verarbeiten kannst Du das prima selber.
-es sollte warm sein
-ein Hohlraumkonservierungsplan (wo sind Hohlräume/Stöpsel) hilft
-du brauchst eine elektrische Spritzpistole und eine Hohlraumsonde, beides gibt es, wie auch das Fett selbst, bei "korrosionschutzdepot.de" - nicht mit mir verwandt und nicht verschwägert, ferner eine Kochplatte und einen alten Topf
-es ist praktisch, das Auto ein wenig anheben zu können, sauber sollte es sein, der Fußboden und das Auto gut abgedeckt, alte Klamotten anziehen und ich habe eine Atemschutzmaske verwendet.
-etwas Fett (200 ml) heiß machen, in den Becher der Pistole kippen und in den gewünschten Hohlraum reinsprühen. Am besten du sprühst verher ein paar Papprollen und Kartons aus und schneidest sie danach auf, dann bekommst Du ein Gefühl, wieviel man versprühen mußt
- viel hilft zwar viel, aber, nochmal, das Zeug kriecht nach Jahren noch, kriecht in Dachhimmel, Teppiche, jedes Mal, wenn das Auto im SWommer in der Sonne steht, tropft´s. Also: man verwende es sparsam!!!!! hinterher nicht über einen gewissen Geruch wundern.
-bei Türen mache ich mir die Mühe und nehme die Innenverkleidungen ab und streiche das Fett mit dem Pinsel rein
-P.S.: den SL habe ich bisher nicht behandelt, da er sehr gut konserviert ist, aber einen kompletten alten Mercedes G nach Restaurierung, einen Golf IV und einen W 202 Kombi, für Heckklappen ist das Zeug super
Zum Wiedereinsetzen von Schrauben nimm ich es auch beim SL ganz gerne her.

1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff
Zitieren
#6

Hallo Gemeinde,

kennt jemand eine Werkstatt im Rhein-Main-Neckar-Raum, die damit Erfahrung hat und gute Qualität liefert?
Meiner soll in diesem Jahr, zu seinem 15. Geburtstag ein Geschenk erhalten auf dass ich ihn noch lange :liebe2:hab und ihn weiterhin gerne:drive:

Gruß

Wer später bremst ist länger schnell!
(jetzt mit einem R129 UND einem R230 unterwegs)
Zitieren
#7

Also...
ich habe jetzt ein Angebot über 700-750 € in Mainz. Das ist gerade mal 900 km weniger zu fahren als die Quelle, die oben genannt wurde.
Mir hat ein Bekannter davon abgeraten, das selbst zu machen, da das Zeug sehr heiß verarbeitet werden muss und wenn ich dann noch eine Bühne mieten muss, rechnet sich das alles nicht mehr.

Ich wede aller Voraussicht nach in diesem Frühling/Sommer das machen lassen. Wenn jemand Lust hat, sich ranzuhängen - nur zu. Mail an mich reicht.

Smile
Gruß

Wer später bremst ist länger schnell!
(jetzt mit einem R129 UND einem R230 unterwegs)
Zitieren
#8

Hallo Leute,

möchte meinen SL im Raum Berlin oder Dresden hohlraumversiegeln lassen. Ich ziehe aufgrund der Informationen Mike Sanders als Material vor.

Kennt jemand im Bereich Berlin bis Dresden einen vertrauenswürdige Fachbetrieb?

Gruss und Danke,

Stephan M.

-www.pagode230sl.de-
Zitieren
#9

Kann man das nicht auch direkt beim freundlichen machen lassen :frage:

LG FRANK

SL fahren ist die dekadenteste Art der Obdachlosigkeit.
Zitieren
#10

Moin,
ich kann nur die Adresse empfehlen.:echt:

Das tolle ist man kann mit dabei sein, somit lohnt sich auch eine weitere Anfahrt.
[SIZE=2]http://www.classic-cars-peine.de/index.htm[/SIZE]

VG Jürgen

SL-Treff-Hamburg.de
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Bushrider
28.11.10, 17:15

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste