Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Hohlraumversiegelung von Mike Sander
#21

Zufällig habe ich mich in letzter Zeit viel mit dem Thema beschäftigt und ich wollte eigentlich auch Mike Sanders´Fett nehmen.
ABER, das Problem ist, dieses Fett bleibt nur an bereits angerosteten Flächen, also mit rauhem Untergrund haften. Wenn der Schweller innen wie neu ist, also mit glatter Oberfläche, dann wird das Fett sich mit der Zeit durch die Kriecheigenschaft unten im Schweller ansammeln und oben bleibt davon nichts mehr am Blech, also keinen Rostschutz mehr. Außerdem tropft es dann immer schön aus den Ablauflöchern.

Mike Sanders ist laut Tests das beste Korrosionsschutzfett, aber nicht die beste Versiegelung. Man sollte Fett nicht mit Versiegelung verwechseln.

Fakt ist. Man muß vorher mit einem Endoskop in die Schweller reinschauen. Ist da bereits Rost, ist Mikes Sanders die beste Wahl ! Ist da aber alles wie neu, dann ist eine Versiegelung angebracht und KEIN Korrosionsschutzfett !


War auch übrigens genau so in der "Oldtimer-Markt" im großen Test zu lesen... Daher weiß ichs ja.... Big Grin
Zitieren
#22

KR-Fan schrieb:Zufällig habe ich mich in letzter Zeit viel mit dem Thema beschäftigt und ich wollte eigentlich auch Mike Sanders´Fett nehmen.
ABER, das Problem ist, dieses Fett bleibt nur an bereits angerosteten Flächen, also mit rauhem Untergrund haften. Wenn der Schweller innen wie neu ist, also mit glatter Oberfläche, dann wird das Fett sich mit der Zeit durch die Kriecheigenschaft unten im Schweller ansammeln und oben bleibt davon nichts mehr am Blech, also keinen Rostschutz mehr. Außerdem tropft es dann immer schön aus den Ablauflöchern.

Mike Sanders ist laut Tests das beste Korrosionsschutzfett, aber nicht die beste Versiegelung. Man sollte Fett nicht mit Versiegelung verwechseln.

Fakt ist. Man muß vorher mit einem Endoskop in die Schweller reinschauen. Ist da bereits Rost, ist Mikes Sanders die beste Wahl ! Ist da aber alles wie neu, dann ist eine Versiegelung angebracht und KEIN Korrosionsschutzfett !


War auch übrigens genau so in der "Oldtimer-Markt" im großen Test zu lesen... Daher weiß ichs ja.... Big Grin

genau! siehe #4:pfeif:

tradition ist nicht das bewahren der asche sondern das weitergeben des feuers. gez. Uncle Benz
Zitieren
#23

nuggetto schrieb:Ich bin zwar im Aussendienst tätig habe aber keinerlei Veranlassung für irgendjemanden Werbung zu machen !!

Wollest du mich damit provozieren oder hab ich einen smily übersehen ??

Allein die Tatsache dass ich das Zeug SELBER bei mehreren Fahrzeugen anwende die trotz Rostanfälligkeit nach 2 Jahren /100.000 km keinerlei Rostansatz haben - überzeugt mich.

Tests vor allem in Autobild sollte man(n) sich schenken - ich mache mir selber ein Bild davon

Viele grüße
Dieter

Wenn diese Anmerkungen sich auf mein posting bezogen haben sollten , so sind sie mir gänzlich unverständlich.

Ich habe eine gestellte Frage beantwortet und sachlich meine Meinung kundgetan, da benötige ich keine smilys und habe auch nicht provoziert.

Ähnliche persönliche Test gibt es auch mit MS , da wird es nach 2 Jahren auch kein Rost geben, bei modernen Autos sowieso nicht, denn das würde ja ansonsten Garantieansprüche nach sich ziehen.

Wie du allerdings persönlich echte Vergleichstests mit mehreren Mitteln unter gleichen Bedingungen machen willst, um dir persönlich ein Bild zu machen ist mir allerdings schwer verständlich.

Ich persönlich gebe zu, dass ich nicht weiss was das Bessere ist und auch keine Zeit habe jeden Monat meine Fahrzeuge mit dem Endoskop zu durchleuchten, da nehme ich das was mir am Plausibelsten erscheint.

Was spricht im Allgemeinen und hier im Speziellen gegen Autobild-Tests ? War aber auch nur einer von 2 genannten hier.

Gruss
Jürgen
Zitieren
#24

KR-Fan schrieb:Zufällig habe ich mich in letzter Zeit viel mit dem Thema beschäftigt und ich wollte eigentlich auch Mike Sanders´Fett nehmen.
ABER, das Problem ist, dieses Fett bleibt nur an bereits angerosteten Flächen, also mit rauhem Untergrund haften. Wenn der Schweller innen wie neu ist, also mit glatter Oberfläche, dann wird das Fett sich mit der Zeit durch die Kriecheigenschaft unten im Schweller ansammeln und oben bleibt davon nichts mehr am Blech, also keinen Rostschutz mehr. Außerdem tropft es dann immer schön aus den Ablauflöchern.

Muss zu geben , dass versteh ich argumentativ noch nicht so ganz.
Wasser , um das es hier als Rostursache massgeblich geht, ist sicher flüssiger als Fett oder Öl und fliesst nach unten und sammelt sich auch dort, dann entsteht Rost der nach oben wandern kann. Wir sind uns sicher einig , dass der Rost nicht von oben nach unten wandert, wenn das Wasser unten steht.

Deshalb die Frage, warum muss ich Rostschutzmittel dann oben an glatten Flächen haben ?. Käme auch nicht auf die Idee die gesamte Türe mit Rostschutzmittel zu besprühen , sondern nur den unteren Teil, egal mit welchem Mittel.

Abgesehen davon, nehme mal einen Finger MS und mache einen Fettfleck auf den seitlichen Kotflügel oder Türe und dann beobachte mal wie sich der Fettfleck ausbreitet.......nicht nur nach unten , sondern rundum und auch nach oben ! Das ist die Praxis , alles andere ist die Theorie.

Und noch mal.....tropfen tut da garnichts.

Gruss
Jürgen (keine % bei MS)
Zitieren
#25

Juergen schrieb:Muss zu geben , dass versteh ich argumentativ noch nicht so ganz.
Wasser , um das es hier als Rostursache massgeblich geht, ist sicher flüssiger als Fett oder Öl und fliesst nach unten und sammelt sich auch dort, dann entsteht Rost der nach oben wandern kann. Wir sind uns sicher einig , dass der Rost nicht von oben nach unten wandert, wenn das Wasser unten steht.

Deshalb die Frage, warum muss ich Rostschutzmittel dann oben an glatten Flächen haben ?. Käme auch nicht auf die Idee die gesamte Türe mit Rostschutzmittel zu besprühen , sondern nur den unteren Teil, egal mit welchem Mittel.

Abgesehen davon, nehme mal einen Finger MS und mache einen Fettfleck auf den seitlichen Kotflügel oder Türe und dann beobachte mal wie sich der Fettfleck ausbreitet.......nicht nur nach unten , sondern rundum und auch nach oben ! Das ist die Praxis , alles andere ist die Theorie.

Und noch mal.....tropfen tut da garnichts.

Gruss
Jürgen (keine % bei MS)

Möglicherweise, weil Wasser nicht nur in gebundener Form (also fest oder
flüssig) sondern auch in ungebundener Form, also gasförmig existieren kann. Jedes Hygrometer wird dir das bestätigen :traurig: (vorausgesetzt du bist nicht in der Sahara :kicherSmile.
Aus dem Grund soll alles, in dem sich feuchte Luft halten kann, mit Fett belegt werden.
Hier die Bilder meiner Behandlung .....
Picasa Web Albums - Saharaman - HRV
Grüße
:drive:

Wer später bremst ist länger schnell!
(jetzt mit einem R129 UND einem R230 unterwegs)
Zitieren
#26

Hallo,

zu dem Mike Sanders Fett, es zeigt seine Wirkung am besten auf bereits leicht korrodierten Untergründen.
Als reine Hohlraumkonservierung kann ich Dinol Holraumkonservierung empfehlen.

Gruß

Pit
Zitieren
#27

Ich hab am 09.05.11 meinem Auto auch die Mike Sander Kur gegönnt. Classic Cars Peine macht mir einen sehr kompetenten Eindruck. Ich hatte zwar auch über 400 KM Anfahrt, aber ich bin überzeugt das sich das lohnt. :daumenh:
Ich fand den Preis für die Behandlung echt fair, und habe auch noch gleich das Öl der Verdeckhydraulik wechseln lassen. :w00t: Was für ne Brühe....
In diesem Sinne, Danke Klaus & Klaus. (Saharaman & Klaus Krehemeier von CCPeine) Big Grin
Zitieren
#28

HI,

dem Typen der hier die Hohlraumversiegelung macht würde ich kräftig was an die Löffel hauen. :grrr:

[Bild: 1060DSC_4512.jpg]

Das ganze Auto sieht nachher aus wie sau. :idiot:

Sieht der die Fettschwaden nicht in der Luft. :grrr:

Das Auto sollte abgedeckt werden, so wie bei den Bildern von Bea. :punk:

Gruß Karsten
___________
Neid ist die höchste Form der Anerkennung!
Zitieren
#29

Hallo!
Meinen SL habe ich (noch?) nicht mit MS behandeln lassen, aber meinen MX-5.
Die Teile sind sehr anfällig, speziell in den Schwellern hinten.
Wenn das MS-Fett richtig heiß in die Hohlräume gesprüht wird (sozusagen
vernebelt), dampft die Karre eben mal aus allen Löchern. Das ist normal.
Nach der Behandlung stinkt das Auto 2-4 Wochen lang wie die Pest, aber
dann gehts.
Wichtig bei MS ist, daß man das Auto im Sommer auch mal gelegentlich in
der Sonne brüten läßt. Die Schmiere wird dann wieder flüssiger und kriecht
in alle Richtungen.
Aber mir ist es lieber, es läuft gelegentlich ein wenig Fett raus, als daß
der Rost bröselt!
Ebenso sollte man regelmäßig alle Abläufe kontrollieren und ggf. wieder
frei machen. Nicht daß die Fettbehandlung aus dem Auto ein fahrendes
Aquarium macht. Denn Wasser kommt immer irgendwo rein- Nur sollte es
auch eine Möglichkeit haben, wieder raus zu kommen.
Viele Grüße,
Bernhard

[SIGPIC][/SIGPIC]
Der Trend geht zum Zweitroadster...
Zitieren
#30

Pit schrieb:Hallo,

zu dem Mike Sanders Fett, es zeigt seine Wirkung am besten auf bereits leicht korrodierten Untergründen.
Als reine Hohlraumkonservierung kann ich Dinol Holraumkonservierung empfehlen.

Gruß

Pit

Hallo Pit!

Meine volle Zustimmung.
Ich lasse bereits seit den frühen 80er-Jahren mit DINOL versiegeln.
Alle nach dem DINOL-System behandelten Fahrzeuge sind über lange Jahre rostfrei geblieben.
Werbung oder "Tests" abseits jeglicher Realität hat dieses System nicht nötig.

Glaubensfrage ...
Per PN kann ich gerne eine Werkstatt nennen, die das System noch ausführt und bestens beherrscht.

Viele Grüße,
Hubert
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Bushrider
28.11.10, 17:15

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste