21.05.19, 14:26
Hallo Mathias,
bereits in Beitrag 13 hatte ich darauf hingewiesen, dass viele Leute meinen, O-Ringe würden dieses Dichtungsproblem lösen. Diese O-Ringe 2,57x1,78 habe ich mir anfänglich auch gekauft, auch verschiedene andere Grössen, habe ich aber wieder verworfen.
Ich denke es wird einen Grund haben warum Mercedes Benz die wesentlich teureren Quadratringe in der Serie verbaut hat.
Ein O-Ring kann nur sauber abdichten in einer geschlossenen Nut, dieser Einbaufall ist eine offene Nut mit einem Stützring. Hier kann sich der O-Ring infolge des recht hohen Druckes und des kreisförmigen Querschnittes in axialer Richtung verformen und das Öl durchlassen.
Beim quadratischen bzw. rechteckigen Querschnitt des Dichtinge verformt sish der Dichtring so, dass Innen- und Aussendurchmesser an die abzudichtenden Teile anpresst werden.
Der Druck innerhalb des Hydrauliksystemes beträgt immerhin 180-200 bar, das ist mehr als im Bremssystem bei einer normalen Bremsung.
Insofern werden O-Ringe vielleicht anfänglich abdichten, dauerhaft aber nicht funktionieren.
Gleiches Thema ist die Kolbenabdichtung der Hydraulikzylinder, wer hier die Kolbendichtung durch einen normalen O-Ring ersetzt wird nicht lange daran Freude haben.
Kannst Du auch nachlesen bei Simrit, Trelleborg und wie sie alle heissen die Dichtringhersteller.
mfg
Carsten
bereits in Beitrag 13 hatte ich darauf hingewiesen, dass viele Leute meinen, O-Ringe würden dieses Dichtungsproblem lösen. Diese O-Ringe 2,57x1,78 habe ich mir anfänglich auch gekauft, auch verschiedene andere Grössen, habe ich aber wieder verworfen.
Ich denke es wird einen Grund haben warum Mercedes Benz die wesentlich teureren Quadratringe in der Serie verbaut hat.
Ein O-Ring kann nur sauber abdichten in einer geschlossenen Nut, dieser Einbaufall ist eine offene Nut mit einem Stützring. Hier kann sich der O-Ring infolge des recht hohen Druckes und des kreisförmigen Querschnittes in axialer Richtung verformen und das Öl durchlassen.
Beim quadratischen bzw. rechteckigen Querschnitt des Dichtinge verformt sish der Dichtring so, dass Innen- und Aussendurchmesser an die abzudichtenden Teile anpresst werden.
Der Druck innerhalb des Hydrauliksystemes beträgt immerhin 180-200 bar, das ist mehr als im Bremssystem bei einer normalen Bremsung.
Insofern werden O-Ringe vielleicht anfänglich abdichten, dauerhaft aber nicht funktionieren.
Gleiches Thema ist die Kolbenabdichtung der Hydraulikzylinder, wer hier die Kolbendichtung durch einen normalen O-Ring ersetzt wird nicht lange daran Freude haben.
Kannst Du auch nachlesen bei Simrit, Trelleborg und wie sie alle heissen die Dichtringhersteller.
mfg
Carsten
Das Leben ist zu kurz um geschlossen zu fahren...

