Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

1.000ste Frage zur undichten Hydraulik
#21

Hallo Mathias,
bereits in Beitrag 13 hatte ich darauf hingewiesen, dass viele Leute meinen, O-Ringe würden dieses Dichtungsproblem lösen. Diese O-Ringe 2,57x1,78 habe ich mir anfänglich auch gekauft, auch verschiedene andere Grössen, habe ich aber wieder verworfen.
Ich denke es wird einen Grund haben warum Mercedes Benz die wesentlich teureren Quadratringe in der Serie verbaut hat.
Ein O-Ring kann nur sauber abdichten in einer geschlossenen Nut, dieser Einbaufall ist eine offene Nut mit einem Stützring. Hier kann sich der O-Ring infolge des recht hohen Druckes und des kreisförmigen Querschnittes in axialer Richtung verformen und das Öl durchlassen.
Beim quadratischen bzw. rechteckigen Querschnitt des Dichtinge verformt sish der Dichtring so, dass Innen- und Aussendurchmesser an die abzudichtenden Teile anpresst werden.
Der Druck innerhalb des Hydrauliksystemes beträgt immerhin 180-200 bar, das ist mehr als im Bremssystem bei einer normalen Bremsung.
Insofern werden O-Ringe vielleicht anfänglich abdichten, dauerhaft aber nicht funktionieren.
Gleiches Thema ist die Kolbenabdichtung der Hydraulikzylinder, wer hier die Kolbendichtung durch einen normalen O-Ring ersetzt wird nicht lange daran Freude haben.

Kannst Du auch nachlesen bei Simrit, Trelleborg und wie sie alle heissen die Dichtringhersteller.

mfg
Carsten

Das Leben ist zu kurz um geschlossen zu fahren...
Zitieren
#22

Moin Carsten,

die Hydrauliker bei Hansaflex meinten das geht, weil sich auch ein O Ring durch den Stützring an die Außenwände presst. Die haben keine Bezugsadresse für Quadratringe,hast Du eine ?

VG. Mathias
Zitieren
#23

Moin Mathias,
schick ich Dir per PN.
mfg Carsten

Das Leben ist zu kurz um geschlossen zu fahren...
Zitieren
#24

CarstensSC schrieb:Moin Mathias,
schick ich Dir per PN.
mfg Carsten

Hallo Carsten
an der Bezugsandresse wäre ich auch interessiert !

Gruß
Volker

Mein Fahrzeug: 300 SL - Bauj. 02/1990 - Motor: 103 - WDB 1290601F006993
Zitieren
#25

Hallo Carsten,

Stell die Adresse doch einfach hier rein, dann haben alle was davon, die sie benötigen.
Oder ist die so geheim?

Gruß

Rolf

Gruß

Rolf


R129 --> 500 SL
S210 --> E 430


Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.
Zitieren
#26

Moin Moin aus dem Norden,

die Idee von Carsten ist super. Ich habe mal den Kontakt ermittelt und angehängt.

VG. Mathias


Angehängte Dateien
.jpg X Ringe Hydraulikleitung.jpg Größe: 49.22 KB  Downloads: 61
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Baron-Billert
17.08.13, 21:28

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste