es ist langsam wirklich zum Mäusemelken: Ab und zu leuchtet die Lampenkontrolle auf, und es ist IMMER das rechte Rücklicht, das ausgefallen ist.
Aber selbst wenn ich dann sofort zur Werkstatt weiterfahre, geht sie wieder aus und die Birne hinten leuchtet wieder....
Gibt es eine Anleitung bzw. kann mir jemand von Euch eine Anleitung zur Hand geben, wie und wo ich mit einem Multimeter sofort (also wenn die Kontrolllampe wieder angeht) nachmessen kann,
um die Fehlerquelle einzugrenzen?
Mir schwebt vor, dass ich messen könnte, ob überhaupt Spannung am Rücklicht ankommt oder ob ein Fehler im Lampenkontrollgerät vorliegt...
So lustig das jetzt klingt weil es falsch verstanden werden kann: Ich habe es aufgegeben, zu hoffen, mit diesem Defekt eine Werkstatt erreichen zu können...
Vielen Dank im Voraus für Hilfestellungen!!
Thorsten
Wichtig zur Ursachenermittlung wäre es zu wissen, ob das Rücklicht wirklich nicht leuchtet wenn die Lampenkontrolle anspricht.
Grundsätzlich ist das Lampenkontrollgerät selber oft die Ursache der Fehlermeldung. Nachlöten schadet nie, hilft oft.
Ein Leben lang suchst du vergeblich die große Liebe ...
Dann steht SIE plötzlich vor dir -
und hat vier Räder.
Hallo Paule, es ist IMMER nur dieses eine Rücklicht rechts. Die Birne ist in Ordnung, leuchtet also die Kontrolllampe, ist es nur das rechte Rücklicht.
Wie ist das nachzulöten, das LKG? Also Sitzschalter habe ich schon mal gelötet, aber da wußte ich auch, wo es sitzt. Ist das LKG-Gehäuse irgendwie durch Silikon geschützt?
Fragen und Neugierde...:-)
Hallo!
Das hatte ich vor einigen Wochen auch.Rechtes Rücklicht leuchtete trotz intakter Birne nicht.Habe dann alle Sicherungen gereinigt und u.a.auch erneuert.
Ging trotzdem nicht.Nächsten Tag wieder an den Sicherungen rumgefummelt und alles mit Kontaktspray eingesprüht.Keine besserung.
Einen Tag später ging die Rückleuchte dann wieder von alleine an ohne das ich etwas gemacht hatte.Fzg.stand dann 2Wochen rum.
Als ich dann morgens zum TÜV fahren wollte ging wieder die rechte Heckleuchte nicht.
Also wieder an den zuständigen Sicherungen rumgemacht.Ging trotzdem nicht.Habe danach dann wieder nochmal die restlichen Sicherungen durchgescrollt
und schaue nach hinten und die Erleuchtung kam.Die rechte Heckleuchte ging wieder.Was mich wunderte ist das andere Verbraucher über die gleiche Sicherung
der Heckleuchte R laufen und auch funktionieren aber die Heckleuchte eben nicht.
Trotzallem,empfehle ich dir ersteinmal alle Sicherungen zu checken.Auch wenn die gut aussehen.Am besten mal alle erneuern und auch die Sockel reinigen.
Gruß
Harald
Was wir brauchen sind ein paar verrückte Leute.Seht euch an wohin uns die normalen gebracht haben.
Lampenkontrollgerät sitzt versteckt in dem Kästchen hinter dem Sicherungskasten im Motorraum, also zwischen Sicherungskasten und Windschutzscheibe. Nach 25 oder gar 30 Jahren sind oft Lötstellen gebrochen durch Erschütterungen beim Fahren. Du kannst suchen, meist erkennt man die schlechten Lötstellen optisch mit Lupe. Ich lasse (inzwischen von einem jüngeren Familienmitglied ������) alle nachlöten, wenn das Steuergerät schon mal auf dem Tisch liegt.
Warum sind da 5 Fragezeichen, wenn ich ein Emoji setze?
Ein Leben lang suchst du vergeblich die große Liebe ...
Dann steht SIE plötzlich vor dir -
und hat vier Räder.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.06.19, 09:30 von Paule.)
Hallo, also was Hilfsbereitschaft in Berlin betrifft ist Berlin schlichtweg unbrauchbar. Meist Eigenbrötler und Egoisten. Natürlich weiß ich, wo das LKG sitzt,....es git im Netz auch ein Bild einer entsprechenden Lötstelle,
allerdings bezieht sich das Bild wohl auf das linke Rücklicht...Hat jemand evtl. ein Bild, welche Lötstelle genau zu inspizieren wäre?
Lötkolben habe ich, ich bin auch mutig in solchen Dingen...
Grüße
Tho
Nachtrag: Ich habe etwas Vergleichbares gefunden: Der Aufbau des LKG dürfte sich mit dem des W124 weitesgehend decken...
Im W124-Archiv findet sich eine genaue Pin-Belegung des dortigen LKG.
Hallo!
Schau dir einfach mal diesen Thread von den letzten Wochen an.Da bekommst du dann mehr Hintergrundwissen und Bilder zu sehen wie das LKG ausschaut.
Oh, trotz Suche war ich auf die genannte Diskussion noch nicht gestoßen....aber ich habe vorhin eh schon gelötet. War ne Sache von gut 45 minuten inkl. Heißlaufphase für den Lötkolben...
Licht hinten rechts funktioniert, was nichts bedeutet, da das Problem ja nur sporadisch auftrat. Zumindest habe ich mit meinem Löten nichts kaputt gemacht..es
sollte jetzt kein Bruch mehr in der Lötstelle vorhanden sein (den man zuvor nun tatsächlich sah). Danke dennoch, Harald!!!
falls die Fehleranzeige doch wieder kommen sollte, mach einfach die Kontakstellen am Rücklicht und an der Birne sauber. Feines Schmirgelpapier oder Drahtbürste helfen hierbei. Zudem würde ich den Kontakstecker zur Schlussleuchte mehrmals ab und wieder aufstecken, dass diese Kontakte auch gesäubert werden.
Korrodierte Kontakstellen am Leuchtmittel und an der Fassung sowie an den Sicherungen sind zu 90% die Ursache für zeitweise Stromflussunterbrechungen.
Hallo in die Runde,
ich komme erst jetzt dazu, zu berichten. Ich habe das LKG ausgebaut und die Platine unter die Lupe genommen und siehe da: Besagte Lötstelle zeigte Risse (siehe Bild). Ich habe letztlich nur die vorhandene Masse mit dem Lötkolben erhitzt,
sodass die Ränder wieder sauber und glänzend waren. Seitdem ging die Kontrollampe nicht mehr an.
Grüße und Dank an alle
Thorsten