Beiträge: 24
Themen: 3
Registriert seit: 29.08.2013
Guten Morgen zusammen
Unser 300 SL 24V Vormopf Automatik sollte wieder in Betrieb genommen werden. Die Batterie war leer, also fremdgestartet und ca. 50 km gefahren. Die Fensterheber und alle anderen Funktionen soweit O.K., allerdings das Verdeck wurde nicht getestet.
Ein paar Tage später war die Batterie wieder leer. Wir bauten eine andere ein, ca. 8 Monate alt.
Das Fahrzeug sprang sofort an.
Jetzt funktionieren Verdeck und die Fensterheber nicht mehr, weder links noch rechts. Weder die Fenster noch die Verdeckautomatik macht irgend etwas.
Die Sicherungen hinten im Kofferraum waren teilweise oxydiert, die Halterungen haben wir gereinigt, die Sicherunen ersetzt. Es liegen vor und nach den Sicherungen 13,4 Volt an.
Beim Starten leuchtet kurz der Schalter füs Verdeck, ebenso der Schalter für den Überrollbügel auf.
Mehrmals haben wir die Batterie wieder getrennt und gewartet. Das Verdeck haben wir auch einmal manuell geöffnet und wieder geschlossen. Auch bei geöffneten Verdeck gehen die Fenster beide nicht.
Wer hat noch eine Idee?
Danke fürs mitdenken.
Viele Grüsse
Wini
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.04.18, 07:58 von
winfried.)
Beiträge: 837
Themen: 38
Registriert seit: 10.07.2009
Hallo!
Hast du auch die Sicherungen im Motorraum alle überprüft?
Gruß
Harald
Was wir brauchen sind ein paar verrückte Leute.Seht euch an wohin uns die normalen gebracht haben.
Beiträge: 24
Themen: 3
Registriert seit: 29.08.2013
Hallo Harald
Ja, das haben wir auch, ...vergasss ich nur aufzuführen.
In einem der vielen Beiträge, die über die Suchfunktion zu finden sind hab ich gelesen, dass jemand die Sicherung Nummer 7 (hinten im Kofferraum) abgeschraubt hat und die Batterie erneut für 8 Std. getrennt hat und damit Erfolg hatte. Das machen wir heute Nacht mal.
Falls noch Ideen kommen, ich nehme und probiere was auch immer ich kriege
Damke nochmal
Beiträge: 837
Themen: 38
Registriert seit: 10.07.2009
Mit der von dir beschriebenen Prozedur sollen die Steuergeräte resettet werden.
Was wir brauchen sind ein paar verrückte Leute.Seht euch an wohin uns die normalen gebracht haben.
Beiträge: 2,067
Themen: 46
Registriert seit: 01.11.2010
winfried schrieb:...Die Batterie war leer, also fremdgestartet und ca. 50 km gefahren. ...
Ein paar Tage später war die Batterie wieder leer. Wir bauten eine andere ein, ca. 8 Monate alt.
...
Das kann man nicht oft genug schreiben.
Unterspannung ist der Tod des Verdecksteuergerätes.
Fremdstart ist beim R129 absolut nicht anzuraten ...
Beiträge: 411
Themen: 11
Registriert seit: 11.05.2015
Mathes schrieb:Moin Moin 32 V
das mit der Unterspannung sehe ich genauso,aber beim Fremdstarten kommt es eher zu Überspannung. Oder meinst Du das anders?
Vg. Mathias
Vollkommen richtig.
Allerdings ist der Grund fürs Fremdstarten meistens die Unterspannung vorher ;-)
Rechtzeitig eine neue Batterie für < 150 € kaufen oder die einmalige 80-€-Ausgabe für ein CTEK sind allemal weniger als Reparatur oder sogar Neukauf eines Steuergerätes.
Ein Leben lang suchst du vergeblich die große Liebe ...
Dann steht SIE plötzlich vor dir -
und hat vier Räder.
Beiträge: 24
Themen: 3
Registriert seit: 29.08.2013
Liebe Mitdenker
nach dem erstmaligen Fremdstarten funktionierten die Fensterheber noch einwandfrei, das Vedeck wurde nicht getestet.
Dann wurde, weil die Batterie am Folgetag wieder entleert war eine faszüt neue Batterie eingebaut.
Erst dann stellten wir den Fehler mit Fensterhebern und Verdeck fest.
Das Mehr als achtstündige trennen von der Batterie war nicht zielführend, FH und verdeck gehen noch immer nicht.
Nun möchten wir aus unserem zweiten 300er das Verdecksteuergerät testweise in den Wagen eingbauen.
Allerdings finden wir bei unserem zweiten 300er das Verdecksteuergerät nicht.
In dem defekten Fahrzeug (91) befindet sich das Verdecksteuergerät unter dem Kindersitz auf der Beifahrerseite. An der gleichen Stelle sitzt bei dem zweiten 300er (93 ohne Kindersitze) die Becker Endstufe und sonst nichts.
Kann mir jemand sagen, wo das Verdecksteuergerät noch sitzen könnte?
Vorab schon mal Danke fürs mitdenken.
Beiträge: 411
Themen: 11
Registriert seit: 11.05.2015
Beide Fahrzeuge sind also VorMopf. Keine Ahnung, wo das Verdecksteuergerät sonst sitzen soll. Linke Seite evtl.? Du musst allerdings auf die selbe Gerätenummer achten! Wenn die nicht identisch sind, würde ich sie nicht so einfach tauschen.
Nach dem Stehen ohne Batterie müssten abgelegte Fehler eigentlich gelöscht sein. Trotzdem würde ich die Steuergeräte Verdeck und Überrollbügel mal ausblinken und ggf. Fehler löschen.
Beeil Dich - plus 25 Grad drohen.
Viel Erfolg.
Beiträge: 24
Themen: 3
Registriert seit: 29.08.2013
Hallo Paule und alle anderen
1. Wie ich im Internet jetzt gelernt habe gibt es wohl Verdecksteuergeräte von Becker, daher meine falsche Aussage dass ich an der Stelle keine Steuergerät hätte. Die vermeintliche Endstufe ist vermutlich das Steuerteil.
2. Der defekte 91er hat ein Steuergerät mit Mercedes # drin (129 820 00 97)
3. Der funktionierende 93er hat ein Steuergerät von Becker drin
4. Laut EPC (Fahrgestellnummern eingegeben) sind die Steuergeräte aber für beide Fahrzeuge gleich, es wird bei beiden nur das 129 820 00 97 angezeigt.
5. Das Steuergerät 129 820 00 97 soll für alle 300er bis Fahrgestellnummer 083890 passen
die Endnummern der beiden Fahrzeuge liegen beide darunter (035920 unde 079309)
also hat Mercedes sich wie so oft bei verschiedenen Zulieferern bedient.
Nun habe ich folgendes vor:
ich setecke erstmal das vermeintlich defekte Steuerteil in den funktionierendne Wagen. Wenn ich dann den Fehler bei dem bisher funktionierenden Wagen auch habe gehe ich ins Risiko und stecke das vermeintlich gute Steuerteil in den defekten Wagen.
Wenn der Qualm aufsteigt, wurde kein neuer Papst gewählt sondern dann haben wir eben zwei QPs.
:-(
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.04.18, 11:29 von
winfried.)