Beiträge: 67
Themen: 12
Registriert seit: 08.10.2011
Nachlöten hab ich auch schon mal gemacht. Spart euch die Arbeit, je nach Ausführung gibts die Dinger bei Taxiteile.de und da lohnt sich die Arbeit nicht. Ausserdem hält es nicht lange. Bei den 124ern wird eigentlich bei unklarer Diagnose oder Fehlerbild immer zuerst das Relais gewechselt... Den Einbauort hat mein Vorgänger schon beschrieben. Es ist das Relais mit der roten 10 Ampere Sicherung oben drauf.
[FONT=&]Gruss aus dem Saarland[/FONT]
Jörg
R129 SL500 1996 US Import Schwarz040/Safran264A
W124 300CE24 1990 Antrazit/Schwarz
BMW 325i Cabrio VFL 1987 Weiss/Karo
mehrere Mini 1981 - 1995
Beiträge: 158
Themen: 29
Registriert seit: 30.12.2014
Nun, da wollte ich ganz schlau sein und habe WD 40 ins Zündschloss gesprüht.
Ganz großer falscher Fehler - Schlüssel läßt sich nicht mehr bewegen !!!! Verstehe ich zwar nicht, aber egal.
Dann habe ich mit viel Schnellreiniger und Ausblaspistole mit 8 bar das Zündschloss ,,gereinigt`` - funktioniert wieder 1a.
Kurz darauf habe ich einen Freund aus dem Oldtimerclub getroffen: ,, Musst Du mit Siliconspray ,,fluten´´. Habe ich damals auch gemacht´´.
Ergebnis: Genau der gleiche sch... wie beim WD 40. Rest wie oben. Nur das das Zeug noch hartnäckiger ist und es länger dauert es zu entfernen.
Ein Tipp für alle, die es wie ich zu gut meinen.:autsch:
!!! MUSST NICHT TUN !!!:echt:
Es grüßt Euch aus dem schönen Sauerland: Jürgen
Beiträge: 411
Themen: 11
Registriert seit: 11.05.2015
Auch wenn ein Schlüssel beim R129 alle Türen, Klappe und Zündschloss schließt, sind die Schließzylinder nicht gleich.
Der Zylinder des Zündschlosses ist wesentlich feiner gearbeitet. Grund war die Diebstahlsicherheit.
Ein altes Zündschloss mit Verschleißanzeichen bei W201, W124, R129 mit WD40 o.ä. Produkten zu fluten, ist in aller Regel tödlich fürs Schloss, eigentlich für den Zylinder. Bei den übrigen Schlössern nehme ich ein ähnliches Mittel gern her.
Ein Leben lang suchst du vergeblich die große Liebe ...
Dann steht SIE plötzlich vor dir -
und hat vier Räder.
Beiträge: 40
Themen: 5
Registriert seit: 16.10.2015
Moin,
es gibt den Benzmotor M104 einmal mit HFM (HeißFilmMotorsteuerung im 280er, 320er sowie 3.6 Amg) und nochmals den M104 mit KE-Steuerung wie im 300-24V-hier macht der Mkb sogut wie keine Probleme ....die mit HFM sind zu 100% verseucht mit marodem Mkb früher oder später und dieser KANN, muss aber nicht das Msg zerschießen....kannst du denn nun Mkb zu 100% ausschließen, wenn man sich 3,8Minuten Zeit nimmt und die Kabelummantelung anritzt und nach blanken Adern Ausschau hält?
die ollen Sicherungen kann/sollte man einfach so mal nach über 20Jahren wechseln....ich komm aus der w124 Fraktion, wenns dieselben sind, würde ich nicht an 2,fuffzig sparen und ALLE Sicherungen austauschen gegen die "guten" und kein Plastikschrott nehmen
https://www.heinrici-klassik.de/product_...qqmslf4dl1