Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

ZV Pumpe auf Dauerlauf
#1

Moin Moin aus dem Norden

meine ZV Pumpe schaltet nach dem Verriegeln/Öffnen erst nach ca 30 sec.ab.Ich habe den Systemdruck /Unterdruck gemessen. Das System ist dicht und die Pumpe liefert ca.750mb Unter/Überdruck. Warum schaltet die Pumpe bei erreichen des Solldrucks nicht gleich ab? Gibt es in der Pumpenelektrik einen Druckschalter den man ersetzen kann?

VG. Mathias
Zitieren
#2

Hallo Mathias,
zu diesem Thema hatte ich schon mal etwas geschrieben vor etwa 1,5 Jahren. Mein 129ziger ist Bj 1999, da funktioniert die ZV-Pumpe so, dass 6 Kreise angeschlossen sind. Erst schließt die Fahrertür, dann Beifahrertür, Fächer Innenraum, Tankdeckel, Kofferraum und zum Schluss wird noch der Behälter für die Multikontursitze befüllt, Wenn bei jedem Kreis der entsprechende Druck erreicht ist, wird ein Kontakt geschlossen. Funktioniert dieser Kontakt nicht, wird nach einer bestimmten Zeit (ca 10 sek.) auf den nächsten Kreis weitergeschaltet. Bei mir schloss zwar der Kontakt optisch, aber das Multimeter zeigte das Gegenteil an. Bis ich den Fehler gefunden hatte, habe ich die ZV-Pumpe ca 15mal zerlegt in etwa 4 Tagen. Wenn du den Fehler nicht behebst könnte der Motor den Geist aufgeben, denn der wird ganz schön warm. Wenn du die ZV zerlegt hast, ist alles selbsterklärend. Viel Spaß..:bier:

MfG Cuno-Frank
Zitieren
#3

Moin Moin aus dem Norden

Fehler gefunden.Ich habe die ZV Pumpe zerlegt,und neben den verdreckten Schaltkontakten auch einen abgebrochenen gefunden. Die verdreckten Kontakte kann ich reinigen aber zu dem abgebrochenen fällt mir noch keine Lösung ein. Hat jemand vieleicht eine defekte Pumpe die ich zum ausschlachten nehmen kann?

VG. Mathias


Angehängte Dateien
.jpg P1020781.jpg Größe: 211.28 KB  Downloads: 68
.jpg P1020784 - Kopie.jpg Größe: 235.5 KB  Downloads: 73
.jpg P1020785.jpg Größe: 242.91 KB  Downloads: 62
.jpg P1020788.jpg Größe: 212.01 KB  Downloads: 60
Zitieren
#4

Hallo Mathias,
ich würde das abgebrochene Teil, wenn ich keine alte Pumpe bekommen würde, aus Knetmetall ran modellieren oder löten.

MfG Cuno-Frank
Zitieren
#5

Moin Moin aus dem Norden

ich denke löten geht nicht,da die Kontakte warm werden.Suche nun alte defekte Pumpe und dann den ganzen Schalter umbauen. Habe mir mal den Original Preis geholt und bin langsam nieder gesunken 1300€.:grrr: Dann geht es notfalls ohne ZV.

VG. Mathias
Zitieren
#6

Hallo Mathias,
ich würde es mit löten versuchen. Ist ja gut, dass das Kupfer heiß wird, sonst wird ja das Zinn nicht verlaufen. Nimm einen 15-30W Lötkolben und dünnes Elektronikzinn (das fließt bei geringerer Temperatur). Wenn das nicht klappt, kannst du dich ja immer noch nach Ersatz umschauen...
Viel Erfolg, Gruß Mike

Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Zitieren
#7

MikeS schrieb:Hallo Mathias,
ich würde es mit löten versuchen. Ist ja gut, dass das Kupfer heiß wird, sonst wird ja das Zinn nicht verlaufen. Nimm einen 15-30W Lötkolben und dünnes Elektronikzinn (das fließt bei geringerer Temperatur). Wenn das nicht klappt, kannst du dich ja immer noch nach Ersatz umschauen...
Viel Erfolg, Gruß Mike
Moin Moin Mike

ich meinte mit dem warm werden das sich meine Lötung im späteren Betrieb wieder entlötet.

VG. Mathias
Zitieren
#8

Moin Mathias,,
fass mal einen heißen Lötkolben an - wenn deine ZV Pumpe so heiß wird ist eh alles zu spät. Das Lötzinn fließt je nach Zusammensetzung bei 138-312 Grad C. Ich schätze die Temperatur bei Lötzinn so um die 200 Grad. Das past schon...
Gruß Mike

Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Zitieren
#9

Moin Mathias ,
sehe ich auch so ! Bei mir im Laden (Gitarren) werden ua. Röhrenverstärker gebaut und repariert , da ist alles gelötet und die werden sehr heiss . Und am Röhrensockel lötet sich auch nichts ab !
Was macht eigentlich ´Dein Radsensor Problem ?
Gruss von St Pauli
Alexander
Zitieren
#10

Arlex320 schrieb:Moin Mathias ,
sehe ich auch so ! Bei mir im Laden (Gitarren) werden ua. Röhrenverstärker gebaut und repariert , da ist alles gelötet und die werden sehr heiss . Und am Röhrensockel lötet sich auch nichts ab !
Was macht eigentlich ´Dein Radsensor Problem ?
Gruss von St Pauli
Alexander
Moin Moin aus dem Norden

seit damals ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Ich hatte mir den Sensor vr. neu bestellt weil der gemessene Wert tiefer lag als vl. Beim Einbau dann festgestellt das der neue Sensor ganz kaputt war. Also den alten wieder rein und komischer Weise ist seit dem Ruhe. War vieleicht ein Wackelkontakt im Stecker.

VG. Mathias
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZV Pumpe
Mathes
Letzter Beitrag von Mathes
08.08.16, 18:55
Letzter Beitrag von Mathes
17.07.16, 11:01

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste