Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Kofferraumlicht dauernd an...
#11

Manchmal ist es ganz einfach:

Leuchtmittel raus - Ende. Wer braucht denn Licht im Kofferraum ???

Habe dem saudoofen Keyless-Go im C 63 auch den Kehraus gemacht, indem ich die Sicherung dafür gezogen habe. (NDL Stuttgart wollte 2.500.- Euro für neue Steuergeräte haben :autschSmile.

Danke dem ehemaligen Mitglied "UFO280" für diesen Mega-Tipp. :bier:

Gruß
Helmut

Zitieren
#12

Da gibt's noch nen anderen Plan, im Zusammenspiel mit zwei Steuergeräten, die die Masse auf die Lampe bringen können. Schaut mal hier, Beitrag 4

http://www.r129-forum.de/showthread.php?...Kofferraum

Gruß Horst

...das Leben ist schön...
Zitieren
#13

Hallo

Seh es so das die EDW also N26 das Signal des S88 einliest, die Info braucht es ja ob der Heckdeckel geschlossen ist.

Signalfluss ist also eher vom

W6 Masse auf
S88 Microschalter dann Doppelabgang zu
E18/1 und dann auf
N26 EDW SG

Problem ist warum gibt das SG MASSE herraus, wenn es Masse einlesen soll.

Bild mit EDW..wie wohl hier vorliegend:


[Bild: 26058792zf.jpg]


Bild ohne EDW, (ohne 2. Masseabgang nach dem Schalter !


[Bild: 26058932uk.jpg]
Zitieren
#14

Falls der Eingang des N26 oder N56 nicht in Ordnung ist, gibt's vielleicht ein masselastiges Potential zurück auf den Schalter und somit auch auf die Lampe. Meistens sind die Eingänge durch eine Diode gesichert, ist sie defekt, passiert obiges, ohne die Funktion des Einganges bzw. des Steuergerätes zu beeinträchtigen.

Deshalb ja mein Gedanke, eine Diode Richtung Steuergerät, Polung beachten, einzusetzen.

http://www.r129-forum.de/showpost.php?p=...ostcount=7

Gruß Horst

...das Leben ist schön...
Zitieren
#15

Hallo zusammen,

Ich habe mein Problem damals so gelöst, dass ich im Steuergerät den Pin auf der Platine einfach rausgelötet habe. Dies wollte ich eigentlich erst einmal nur zu Testzwecken machen, da ich aber keine negativen Auswirkungen feststellen konnte, ist der Pin bis heute ausgelötet...

Meine Empfehlung:
Stecke einfach mal die beiden Steuergeräte nacheinander aus und prüfe nach, ob die Lampe dann wieder reagiert!

Liebe Grüße,
Alexander

500 SL 12/1992 (129.067)
Signalrot (568), Leder Champagner (275A)
241, 242, 246, 281, 283, 291, 310, 325, 404, 405, 406, 440, 551, 565, 581, 590, 600, 652, 682, 752, 810, 819, 873, 880
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste