Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Querlenkerkugelkopf vorn erneuern
#1

Hallo SL Freunde

Habe heute die Bremsflüssigkeit bei mir gewechselt und festgestellt das das Gummi des Kugelkopfes am Querlenker vorn rechts gerissen ist. Ich muss dieses Jahr zum TÜV 🙈. So wie es aussieht muss der komplette dreieckslenker gewechselt werden habe ich recht? Laut Mercedes gibt es keine Reparatursatz für den Kugelkopf.

Mercedes hat mir Teilenummern gegeben
1243303407. vorne links 450€ plus MwSt.
1243303507. vorne rechts 450€ plus MwSt.

Ist doch nicht deren Ernst oder 🙈Würde ja dann eh beide machen müssen und das Auto vermessen lassen.


Vielleicht habt ihr ja Tipps für mich.

Danke schonmal :danke:
Zitieren
#2

Hallo, aus dem Zubehör geht es in gleicher Qualität ähnlich gut für den halben Preis (z. B. Von Lemförder).

Bei meinem 500er (allerdings Vormopf) könnte man das Axialgelenk einzeln tauschen. Später wurden die wohl aber verschweißt.?

Spur einstellen ist nicht unbedingt notwendig, eigentlich reicht es wenn man sich die Position der Excenterschrauben markiert. Messen und einstellen wäre natürlich der ordentliche Weg.

Diese Reparatur sollte eine ordentliche freie Werkstatt übrigens auch problemlos hinkriegen. Da ist wenig SL spezifisches dabei.
Zitieren
#3

Robert777 schrieb:Hallo, aus dem Zubehör geht es in gleicher Qualität ähnlich gut für den halben Preis (z. B. Von Lemförder).

Bei meinem 500er (allerdings Vormopf) könnte man das Axialgelenk einzeln tauschen. Später wurden die wohl aber verschweißt.?

Spur einstellen ist nicht unbedingt notwendig, eigentlich reicht es wenn man sich die Position der Excenterschrauben markiert. Messen und einstellen wäre natürlich der ordentliche Weg.

Diese Reparatur sollte eine ordentliche freie Werkstatt übrigens auch problemlos hinkriegen. Da ist wenig SL spezifisches dabei.


Habe mich jetzt mal im Netz umgeschaut es gibt Querlenker vorn von TWR für 220€ pro Seite, Die Teilenummer passt von MB.

TWR beliefert auch Mercedes mal sehen was ich mache.
Zitieren
#4

SebiSL500 schrieb:Habe mich jetzt mal im Netz umgeschaut es gibt Querlenker vorn von TWR für 220€ pro Seite, Die Teilenummer passt von MB.

TWR beliefert auch Mercedes mal sehen was ich mache.

ich habe eben einmal mit der ersten Teilenummer gegooglet und ab ca. 115 Euro aufwärts findet man da so einiges. Ich würde ein wenig suchen, so viel ist sicher
Zitieren
#5

Also laut EPC gibt es für A 124 330 34 07 und A 124 330 35 07 das Traggelenkt A 124 333 03 27 einzeln.
Was dann bei MB z.B. 25,05€ plus MwSt kostet...

[Bild: 25077386wf.jpg]

Wofür dann also den kompletten Querlenker?





Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#6

den MB nummern nach sind es die 124er Teile.
Ist bei dir das Traggelenk geschweißt oder geschraubt ?

Gruß
Zitieren
#7

Soviel ich weiß eingespresst...




Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#8

Omerta schrieb:Soviel ich weiß eingespresst...




Grüße...

Nabend zusammen, habe jetzt neu TÜV :-) Querlenker ist VR erneuert worden(TRW). Konnte nicht gepresst werden, Hoffe das die andere Seite noch lange macht :-) Auto wurde vermessen. Bei den Schlappen wollte ich sicher sein das die Spur stimmt.

Schönes Wochenende!Confusedtlov:
Zitieren
#9

Das sind die möglichen (in diesem Fall harmlosen) Folgen eines verrosteten Traggelenks bei einem W124. Ersatz nur durch MB-Teil oder Lemförder (wenn gepresst). WIS-Vorgaben beachten. Keine Experimente. Ich selbst habe das 1998 mal bei einem W201 live erlebt. Es hinterläßt einen bleibenden Eindruck.
.jpg 0425.jpg Größe: 125.64 KB  Downloads: 55

Foto aus W124-Board

Ein Leben lang suchst du vergeblich die große Liebe ...
Dann steht SIE plötzlich vor dir -
und hat vier Räder.
Zitieren
#10

ne auf keinen fall, ich spare nicht am falschen Ende.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Mathes
06.05.21, 11:21
Letzter Beitrag von connor
06.12.13, 21:22
Letzter Beitrag von Hundshund
18.02.09, 04:53

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste