Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zündungsproblem gelöst
#1

Als ich die Ro-SL am 1.4. nach der Winterpause wieder in Betrieb genommen hatte, lief er unsauber, zum Teil nur auf 5 Pötten, wobei der 6. mal kam, mal nicht. Eher bei hohen Drehzahlen da, im Leerlauf generell holprig. Hatte sich der Marder drüber hergemacht, Standschaden durch schlechten Sprit? Da ich bei der Probefahrt direkt beim örtlichen Freundlichen war, den ich sowieso mal testen wollte, habe ich die RO-SL da gleich stehen lassen. Die haben das auch gleich gemacht, haben eine neue Zündleitung zum Zylinder 3 angefertigt und den Stecker getauscht (den alten mit Metallabschirmung gibt es nicht mehr, jetzt ist da ein eher popeliges Kunststoffteil, auch mit 2 K-Ohm drin). Einen Kraftstoffsystemreiniger gab es auch, außerdem wurden alle Kerzen gereinigt, fazit: schnell, preislich erträglich (mit 10% Rabatt auf Arbeit und Teile) und zunächst erfolgreich repariert. Ca. 1000 km später begannen wieder ähnliche Symptome, etwas weniger heftig, witzigerweise immer dann, wenn der Wagen z.B. wegen Regen ein paar Tage gestanden war, ging dann von selbst wieder weg- wurde unter "muß ich gelegentlich man bei" abgespeichert. Vor 3 Tagen war mir RO-SL nach wieder einigen Tagen Standzeit dann ernstlich böse (eifersüchtig auf den X3??) und lief konsequent nur auf 5 Pötten - ich also umgedreht, mit dem X3 einkaufen gefahren und danach die RO-SL mal selbst zerlegt. 1. Befund: Durch falsche Montage der Zündkabel war die vorderste Schraublasche des Deckels über den Zündkabeln - der zwischen den Nockenwellengehäusen - abgebrochen (das können auch schon frühere Schrauberhelden gewesen sein), zum Glück kann man den Deckel absolut stabil mit Sekundenkleber kleben, scheint aus ABS zu sein, was der Sekundenkleber anlöst und regelrecht verschweißtSmile.
2. Befund: eine rechenartige Kablführung hält nicht mehr auf dem Nockenwellengehäuse, versprödet-->Kleinteil, billig beim Freundlichen zu haben, typisches Problem volljähriger Autos.
Danach alle Zündkabel demontiert, ein Foto der Verlegung hilft beim Wiederzusammenbau. Alles gereinigt, die Kabel zerlegt, inspiziert, mit Silikonspray und Kontaktspray gesalbt, wieder zusammengesetzt--nix.
Anschließend alle Kerzen raus, Schlüssel zum Glück im Bordwerkzeug - ganz schön lang von wegen Vierventiler und so, Kerzen kommen auch alle brav raus ohne Fragmente der Kopfgewinde Smile, Kerzengesichter so auf den 1. Blick o.k. aber auf den 2. Blick sieht die Kerze von Zylinder Nummer 6 doch etwas eigenartig aus - http://www.r129-forum.de/album.php?albumid=121. Mittelisolator gebrochen!!-Wie gibt`s sowas?
Fazit: Satz neue Kerzen, die RO-SL brummt wieder sonor wie beim Kauf und hat auch wieder dieses geile tiefe bassige Knurren im Schiebebetrieb, das retrospektiv gesehen auch weg war. Auch ältere Porsches belästigen geht wieder:clap:. Also, wenn die Mühle mal nicht will, ruhig selber schrauben, ist doch am besten.
Zitieren
#2

Sehr guter Beitrag:daumenh::danke:

Grüße

Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet!
Zitieren
#3

Harrie schrieb:Sehr guter Beitrag:daumenh::danke:


ja, stimmt...Sachen gibs...Confusedhocking:

Was mich interessieren würde:

Von welchem Hersteller war die "Bösewichtkerze" die da kaputt war...:confused:

Cu
[SIZE=2]Dave...z.Zt ohne SL...:traurig:[/SIZE]

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#4

Du wirst es nicht glauben: Bosch mit Mercedesstern drauf, also Originalteil von Mercedes. Aber ich schätze, da ist man nie ganz sicher vor sowas, ich habe die gleichen wieder reingetan.
Zitieren
#5

madmac schrieb:Aber ich schätze, da ist man nie ganz sicher vor sowas, ich habe die gleichen wieder reingetan.


...................................

ah..okay...!

Da hatte der alte Meister, der in meinen ehemaligen 123er QP damals n Wurmkat eingebaut hat....doch Recht:

...NIMM NUR NGK für´n Benz... NIX anderes...Confusedhocking:

Und diesen Rat befolge ich seit >10 Jahren....Smile

Cu
[SIZE=2]Dave...z.Zt ohne SL...:traurig:[/SIZE]

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#6

Hallo Dave :punk:,

ich glaube Du kennst einen bekannten Spruch aus der Motorradscene nicht - Die meisten - Japser - fahren dort NGK-Kerzen: Für einen Vierzylinder immer fünf Kerzen kaufen - Weil du garantiert eine dabei hast die kaputt ist !!!

Da ist was wahres dran.

Gruß Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#7

brett_pit schrieb:Hallo Dave :punk:,

Da ist was wahres dran.

Gruß Thomas :bier:


echt...?

ist mir neu...:hihi:

Ich hatte bisher noch nie Probleme mit NGK Kerzen...Smile

...weder bei meinen Autos, noch bei denen, wo ich welche eingebaut habe...Rolleyes

Cu
[SIZE=2]Dave...z.Zt ohne SL...:traurig:[/SIZE]

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#8

Werde auch wieder Erstausrüstung NGK nehmen, da ich bei den letzten Bosch Dingern 3 Kerzen hatte, bei denen sich mit der Zeit der Isolator im Metallgehäuse drehen liess, und dadurch Kompression abgeblasen wurde. Das hörte sich fast nach Hydroklappern an.

LG Christian
Zitieren
#9

echt interessant, eure Kerzenerfahrungen. Ich bin, wie brett_pit, als alter Kradfahrer da recht vorurteilsbelastet und, da ich die ersten 20 Jahre immer Japsen fuhr aus Erfahrung keineswegs begeistert von japanischer Technik. Ich hatte bei japanischen Motorrädern früher sehr viel Ärger mit NGK-Kerzen, bei BMWs und KTMs mit Boschkerzen nie. Steht also nach dem Bosch-Kerzenschaden jetzt 1-1. Falls die nächste Boschkerze die Grätsche macht, käme auch versuchsweise mal NGK rein. Ich bin allerdings über die Jahre (wohl eine Folge des Älterwerdens) auch zunehmend lokalpariotischer geworden und kaufe europäische Produkte, wo zwanglos möglich und bestimmte - Korea, China möglichst gar nicht.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste