14.06.09, 23:03
Als ich die Ro-SL am 1.4. nach der Winterpause wieder in Betrieb genommen hatte, lief er unsauber, zum Teil nur auf 5 Pötten, wobei der 6. mal kam, mal nicht. Eher bei hohen Drehzahlen da, im Leerlauf generell holprig. Hatte sich der Marder drüber hergemacht, Standschaden durch schlechten Sprit? Da ich bei der Probefahrt direkt beim örtlichen Freundlichen war, den ich sowieso mal testen wollte, habe ich die RO-SL da gleich stehen lassen. Die haben das auch gleich gemacht, haben eine neue Zündleitung zum Zylinder 3 angefertigt und den Stecker getauscht (den alten mit Metallabschirmung gibt es nicht mehr, jetzt ist da ein eher popeliges Kunststoffteil, auch mit 2 K-Ohm drin). Einen Kraftstoffsystemreiniger gab es auch, außerdem wurden alle Kerzen gereinigt, fazit: schnell, preislich erträglich (mit 10% Rabatt auf Arbeit und Teile) und zunächst erfolgreich repariert. Ca. 1000 km später begannen wieder ähnliche Symptome, etwas weniger heftig, witzigerweise immer dann, wenn der Wagen z.B. wegen Regen ein paar Tage gestanden war, ging dann von selbst wieder weg- wurde unter "muß ich gelegentlich man bei" abgespeichert. Vor 3 Tagen war mir RO-SL nach wieder einigen Tagen Standzeit dann ernstlich böse (eifersüchtig auf den X3??) und lief konsequent nur auf 5 Pötten - ich also umgedreht, mit dem X3 einkaufen gefahren und danach die RO-SL mal selbst zerlegt. 1. Befund: Durch falsche Montage der Zündkabel war die vorderste Schraublasche des Deckels über den Zündkabeln - der zwischen den Nockenwellengehäusen - abgebrochen (das können auch schon frühere Schrauberhelden gewesen sein), zum Glück kann man den Deckel absolut stabil mit Sekundenkleber kleben, scheint aus ABS zu sein, was der Sekundenkleber anlöst und regelrecht verschweißt
.
2. Befund: eine rechenartige Kablführung hält nicht mehr auf dem Nockenwellengehäuse, versprödet-->Kleinteil, billig beim Freundlichen zu haben, typisches Problem volljähriger Autos.
Danach alle Zündkabel demontiert, ein Foto der Verlegung hilft beim Wiederzusammenbau. Alles gereinigt, die Kabel zerlegt, inspiziert, mit Silikonspray und Kontaktspray gesalbt, wieder zusammengesetzt--nix.
Anschließend alle Kerzen raus, Schlüssel zum Glück im Bordwerkzeug - ganz schön lang von wegen Vierventiler und so, Kerzen kommen auch alle brav raus ohne Fragmente der Kopfgewinde
, Kerzengesichter so auf den 1. Blick o.k. aber auf den 2. Blick sieht die Kerze von Zylinder Nummer 6 doch etwas eigenartig aus - http://www.r129-forum.de/album.php?albumid=121. Mittelisolator gebrochen!!-Wie gibt`s sowas?
Fazit: Satz neue Kerzen, die RO-SL brummt wieder sonor wie beim Kauf und hat auch wieder dieses geile tiefe bassige Knurren im Schiebebetrieb, das retrospektiv gesehen auch weg war. Auch ältere Porsches belästigen geht wieder:clap:. Also, wenn die Mühle mal nicht will, ruhig selber schrauben, ist doch am besten.

2. Befund: eine rechenartige Kablführung hält nicht mehr auf dem Nockenwellengehäuse, versprödet-->Kleinteil, billig beim Freundlichen zu haben, typisches Problem volljähriger Autos.
Danach alle Zündkabel demontiert, ein Foto der Verlegung hilft beim Wiederzusammenbau. Alles gereinigt, die Kabel zerlegt, inspiziert, mit Silikonspray und Kontaktspray gesalbt, wieder zusammengesetzt--nix.
Anschließend alle Kerzen raus, Schlüssel zum Glück im Bordwerkzeug - ganz schön lang von wegen Vierventiler und so, Kerzen kommen auch alle brav raus ohne Fragmente der Kopfgewinde

Fazit: Satz neue Kerzen, die RO-SL brummt wieder sonor wie beim Kauf und hat auch wieder dieses geile tiefe bassige Knurren im Schiebebetrieb, das retrospektiv gesehen auch weg war. Auch ältere Porsches belästigen geht wieder:clap:. Also, wenn die Mühle mal nicht will, ruhig selber schrauben, ist doch am besten.