frank66 schrieb:regler und kohle???????????????? was ist denn das!!!!!!!!!!!!!!:verdaechtig:
jetzt will ich nichts falsches sagen, da ich den 129er noch nicht lange habe weiß ich nicht ganz genau was für eine Lima verbaut ist. Meines wissens ist der Regler und die Kohlen ein Teil, so war es letztens bei meinem 124er. Ich kann mich irren, glaube aber nicht das der Aufbau der Lima am 129er anders ist!
Gruß
Werner
Wenn man den Regler kauft, sind die Kohlen natürlich dabei bzw montiert.
Ist zwar dann ein Teil, aber die Kohlen lassen sich, bei meinem Modell z.B., austauschen.
klar das man die Kohlen auch einzeln tauschen kann, aber ob das Sinn macht? Grad mal wenn ich doch nicht genau weiß wo der Fehler liegt wie das bei Chris der Fall ist, dann tausche ich doch beides. Nartürlich ist das meine Meinung, jeder muß das für sich selber entscheiden!
Gruß
Werner
:danke: für die vielen hilfreichen Antworten!
Den Regler habe ausgebaut. Die Kohlen sehen noch gut aus und hatten noch ordentlich Druck bzw Kontakt zur Welle/Anker.
Morgen oder Übermorgen wird der neue Regler von Bosch kommen...
Wann leuchtet denn eigentlich die Batteriekontrolleuchte? Bei mir ging sie ja leider nicht an und ich hatte Glück das ich gerade noch heimgekommen bin.
Vielleicht erst wenn überhaupt keine Spannung mehr anliegt?:confused:
chris79 schrieb::danke: für die vielen hilfreichen Antworten!
Den Regler habe ausgebaut. Die Kohlen sehen noch gut aus und hatten noch ordentlich Druck bzw Kontakt zur Welle/Anker.
Morgen oder Übermorgen wird der neue Regler von Bosch kommen...
Wann leuchtet denn eigentlich die Batteriekontrolleuchte? Bei mir ging sie ja leider nicht an und ich hatte Glück das ich gerade noch heimgekommen bin.
Vielleicht erst wenn überhaupt keine Spannung mehr anliegt?:confused:
schönen Sonntag noch
Chris
solange noch ein bißchen Spannung ankommt geht die wohl nicht an, hatte den Fall selber schon mal an einem anderen Fahrzeug. Bei totalem Exitus der Lima oder wenn sich der Flachriemen verabschiedet dann geht sie an. ich werde mir jedenfalls irgendwo einen kleinen V-Meter anbringen, dann weiß ich was mit der Lima los ist!
Gruß
Werner
Hallo Chris,
die Kontrollampe hängt zwischen B+ (Batterieplus) und D+ (Dynamoplus). Im Stillstand fließt ein schwacher Strom durch die Kontrollampe via D+ in den Regler und von dort über die Schleifringe in den Läufer.
Im Betrieb kommt ein stärkerer Strom aus internen Dioden, d.h. über die Kontrollampe fließt kein Strom mehr, sie geht aus.
Der erzeugte Strom kommt aus dem Stator und geht durch einen Gleichrichter auf B+.
Dazu passen nicht die vor Dir im Stillstand gemessenen Spannungen. Damit die Kontrollampe (12 V) leuchtet, muß ein erheblicher Unterschied zwischen B+ und D+ sein.