Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Welches Öl? R129 SL 500 M113 306Ps Bj 2000
#21

Gleis3eck schrieb:Hallo,

na ja, der Rohstoff ist schon mal zig Millionen Jahre alt. Warum soll der jetzt innerhalb eines Jahres kaputt gehen. Und bei 4.000 km p.a. bauen sich die Zusätze auch nicht gravierend ab.
[...]
Und jetzt soll mir mal einer plausibel erklären, wo der Verschleiß des Öls herkommen soll.
[...]
Gruss
Jamie

Hallo Jamie,

vorab, ich habe keine Aktien der Ölindustrie, kann Dir aber zumindest ein wenig mehr zum Verschleiß des Öls schreiben. Smile

Rohöl, so wie es gewonnen wird, hat nichts mit dem Öl zu tun, dass Du in den Motor (oder sonstwo) hinein kippst.

Das Motoröl übernimmt neben der Schmierung der mechanischen Teile, dem Abtransport von Abrieb, der Kühlung auch noch eine Schutzfunktion der verbauten Motorkomponenten.
Dazu sind zahlreiche chemische Komponenten zugesetzt, die einem Alterungsprozess unterliegen, da sie sich mit der Zeit zersetzen.
Einen erheblichen Einfluss, wie schnell sich die Additive zersetzen haben die Faktoren Temperatur und Sauerstoff (aus der Umgebungsluft).
Je länger das Motoröl warm ist, desto schneller zersetzen sich die Zusatzstoffe; gleiches gilt für den Kontakt mit dem Luftsauerstoff.

Ob das Motoröl noch seine Funktion erfüllen kann, lässt sich nur durch eine zeit- und kostenintensive Analyse in einem chemischen Labor machen. Die Kosten betragen ein vielfaches für einen Ölwechsel (beim Smile).
Der Motorhersteller geht einfach hin und empfiehlt ein Wechselintervall, bei dem er sicher sein kann, dass am Motor durch das alte Öl kein Schaden auftritt (denn sonst wäre er in der Haftung).

Sicherlich wird Dein Motor nicht explodieren, wenn Du mit dem Wechselintervall drüber bist.

Aber welches Intervall für Dein Auto mit Deinen Fahrgewohnheiten das Maximum darstellt, ohne Schaden zu erleiden, geht nur über chem. Analyse.


Zum Altern von Öl ein Vergleich:
Wenn Du eine Wasserschale auf den Tisch stellst, wird das Wasser nach einigen Tagen/Wochen verdunstet sein.
Stellst Du die gleiche Wasserschale auf die Herdplatte, dauert es nur wenige Minuten, bis das Wasser zu Dampf geworden ist.


Wenn Dich das Thema grundlegend interessiert, kann ich Dir gerne weitere Literatur empfehlen:bier:

Gruss,
Michael
Zitieren
#22

Also ich mache jede 5. Autowäsche 1 ölwechsel. Für 29. € bei mc oil alles inkl. Gefahrene Strecke unter 2tkm. Why not?
.
Zitieren
#23

Hallo SL-Freunde,
das mit dem jährlichen Ölwechseln weit unter 20000km ist doch ein Witz oder? Das macht doch nicht wirklich jemand oder? Ihr nehmt mich auf den Arm, oder??

Und ich dachte schon dieser Thread würde so langsam einschlafen!

Die Eingangsfrage wurde schon unter #1, spätestens aber unter #5 geklärt!!!!

Aber dann: Die Gehirnwäsche, die die Industrie mit einigen Ölverbrauchern macht, scheint sich ja dann wohl doch für die Werkstätten zu lohnen, denn die Leben ja schließlich von der teuren Plörre!

Ich hatte mich ja schon mal hier zu dem Ölthema ausgelassen (als bekennender Liebhaber geflegt sinnloser Ölthreads).

Um das nochmal klarzustellen: Öl verliert seine Eigenschaften nicht!

Aus eigener Erfahrung: Ich hatte mal einen Mondeo-Diesel, den ich 120000km mit dem gleichen Öl gefahren habe, einfach so, nur um zu schauen ob man damit den Motor platt kriegt. Hat nicht funktioniert: Kein Mehrverbrauch, kein Leistungsverlust, keine erhöhten mechanische Laufgeräusche, kein kaputter Motor. Ich habe nur zweimal im Jahr den Filter gewechselt, Kurzstreckenverkehr während der 6 Jahre vermieden und so weit ich mich erinnern kann, drei- oder viermal einen halben Liter Öl nachgekippt.

Übrigens wird bei Schiffen (Passagierschiffe, Tanker, Containerschiffe) mit ihren hocheffizienten Dieselmotoren (Direkteinspritzer, Turbolader, sehr hohe Kolbengeschw.) nie das Öl gewechselt. Die haben zwar eine aufwändige Filterungsanlage, bei der Wasser, Schwebstoff und andere Dinge, die da nicht hereingehören herauskommen, aber ansonsten verbleibt das Öl ewig in den Motoren. Die gehen auch nicht durch Öl kaputt.

Noch 'ne Tipp für die Kurzzeitwechsler: Am besten bei jedem Tankstopp das Öl wechseln - dann geht der Motor auch nie,nie,nie kaputt !

Mal nicht alles so ernst nehmen, tue ich auch nicht!
Grüße aus Lotte!

Mopf1 / 129.067 / M119.982 / 722.6 / smaragdschwarz
Zitieren
#24

franzmann schrieb:[...]
Um das nochmal klarzustellen: Öl verliert seine Eigenschaften nicht!
[...]

Na dann ist ja alles klar:autsch:
Und Du kannst sicherlich Deine Klarstellung auch mit geeigneten Quellen untermauern Smile

franzmann schrieb:[...]
Übrigens wird bei Schiffen (Passagierschiffe, Tanker, Containerschiffe) mit ihren hocheffizienten Dieselmotoren (Direkteinspritzer, Turbolader, sehr hohe Kolbengeschw.) nie das Öl gewechselt. Die haben zwar eine aufwändige Filterungsanlage, bei der Wasser, Schwebstoff und andere Dinge, die da nicht hereingehören herauskommen, aber ansonsten verbleibt das Öl ewig in den Motoren. Die gehen auch nicht durch Öl kaputt.
[...]

Das ist nicht falsch, was Du da schreibst - nur geht es halt um Schiffsdiesel und nicht um Automotoren.
Erinnert mich an jemand, der mir erzählte, er nutze in seinem GTI-Motor auch nur Rohöl, weil das ja bei den Flugzeugen zum Einsatz kommt...:clap:

Gruss,
Michael
Zitieren
#25

franzmann schrieb:Übrigens wird bei Schiffen (Passagierschiffe, Tanker, Containerschiffe) mit ihren hocheffizienten Dieselmotoren (Direkteinspritzer, Turbolader, sehr hohe Kolbengeschw.) nie das Öl gewechselt. Die haben zwar eine aufwändige Filterungsanlage, bei der Wasser, Schwebstoff und andere Dinge, die da nicht hereingehören herauskommen, aber ansonsten verbleibt das Öl ewig in den Motoren. Die gehen auch nicht durch Öl kaputt.
Grüße aus Lotte!
Der Vergleich hinkt jedoch gewaltig:
Schiffsdiesel sind in der Regel Zweitakter!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Zitieren
#26

die drehen auch nicht mit 7000 Umdrehungen pro Minute....

230.475
129.063
Zitieren
#27

Moin,

ich würde lieber 20000 km mit einem sehr guten Quallitätsöl fahren als
bei Mr. Wash jede 5. Wäsche für 29 ,- das Standartöl zu wechseln.
Ich fahre seit langem Mobil1 0W40 in meinen Autos ohne Probleme.
Wird seinen Grund haben , dass AMG ,Porsche etc. dieses Öl verwenden.
Aber jeder soll machen wie er will.

Gruß Malte
[-] Folgende 1 Mitglied sagten dankten sl500-Hamburg für diesen Beitrag:
  • Ivo
Zitieren
#28

sl500-Hamburg schrieb:Moin,

ich würde lieber 20000 km mit einem sehr guten Quallitätsöl fahren als bei Mr. Wash jede 5. Wäsche für 29 ,- das Standartöl zu wechseln. ...
Gruß Malte

Ist das top Shell Helix der vorgeschriebenen Qualität ... Einwendungen? Hat dein Öl die Freigabe von MB?
Zitieren
#29

das mit dem öl ist so eine Sache!! obwohl ich alle 10tkm wechseln soll, mache ich das nur alle 20tkm. nehme das in der Betriebsanleitung geforderte öl. es gab noch nie probs!!!!:clap: ich bleibe dabei!!!
Zitieren
#30

slsaar schrieb:Hallo Jamie,



Wenn Dich das Thema grundlegend interessiert, kann ich Dir gerne weitere Literatur empfehlen:bier:

Gruss,
Michael

Hallo Michael,

erstmal vielen Dank für deine ausführliche Kommentierung. Grundsätzlich deckt sich das mit meinem Basis- oder Hausfrauenwissen aus 40 Jahren Autofahrererfahrung.

Mein Beitrag sollte auch etwas an Ironie transportieren. Letztendlich ist die Überzeugung der Ständigölwechsler, also die, die öfter Öl wechseln als tanken genauso stark ausgeprägt ist, wie meine Überzeugung, dass ein Ölwechsel spätestens nach 2 Jahren, nach 20.000 km oder nach Serviseanzeige völlig ausreichend ist.

Aber egal, jeder entledigt sich seines Geldes auf seine Weise. Ich z.Bsp. mach meinen Kamin damit an. Geht am einfachsten mit 200er Scheinen. Liegt wohl an der Farbe.

Gruss
Jamie
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste