Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Glühlampen Kontrollleuchte (gelb) leuchtet!!!
#11

@ kare

Nein!
Zitieren
#12

überprüf mal dein lampenkontrollgerät, das sitzt im sicherungskasten. die dinger spinnen manchmal auch rum.
Zitieren
#13

Hallo,

Gelbe Kontrollampe brannte obwohl alle Aussenleuchten funktionierten. Ich ersetzte daraufhin 2 defekte Lämpchen im Kombiinstrument - obwohl diese anscheinend gar nicht überwacht werden - und siehe da: gelbe Kontrolleuchte ist aus! Fragt mich bitte nicht wieso!

Grüsse, Hanno
Zitieren
#14

SL`er schrieb:überprüf mal dein lampenkontrollgerät, das sitzt im sicherungskasten. die dinger spinnen manchmal auch rum.


Hallo,
und nicht ganz selten.
einfach mal draufklopfen , vorausgesetzt alle Lampen sind iO.
In 60 % der Fälle konnte ich so das Licht löschen.

Gruß Guido
Zitieren
#15

recht haste guido, einfach mal leicht anklopfen und schon ist alles wieder in ordnung.

gruß andi
Zitieren
#16

Hallo zusammen!

Gestern hab ich mal einen alten Kfz-Meister (selbst 107er - Besitzer) mit eigener freier Werkstatt gefragt, was von dem Thema zu halten sei.

Seine Antwort:

Es gibt seit Jahren ne ganze Menge Mercedes verschiedenster Typen, die bei ihm in der Werkstatt aufschlagen und die diesen Fehler haben...

Ein mir bekannter Mercedesmitarbeiter sagte mir dazu unter der Hand, dass dies ein Problem bei Mercedes und ein dort durchaus bekannter Fehler sei...

Auch meine Schwarzer leuchtet mir so 2-3x je Saison freundlich gelb zu - alle Lampen sind aber ok und die Sicherungen alle neu - und wenn ich ihn dann abstelle und neu anlasse, ist das Leuchten in der Regel wieder für Wochen in den unergründlichen Tiefen des MKB verschwunden...

Es wäre mal durchaus interessant, eine Umfrage hier zu starten, bei wem das Problem noch auftritt, unterteilt nach:
dauernd und zeitweise...
:frage::help:
Siehe dazu auch u. a. die Beiträge von R 129 und Guido!

Ich weiss allerdings nicht, wie das hier technisch geht - evtl. unsere Bea?

Voraussetzung natürlich dabei wäre, das alle Lampen nach Prüfung ok sind und die Warnleuchte denoch ab und zu sagt, dass es sie gibt und das Auto demnach immer noch Strom hat....
:kicher:

Vielleicht hilft diese Auskunft dem einen oder anderen, mit diesem Phänomen besser leben zu können - es ist doch schön, wenn unsere Autos auch noch einen eigenen Willen besitzen, die eine oder andere liebenswerte und nicht vital bedrohende Macke haben und nicht maingestreamte 08/15-Kisten sind...

Und: Wer von uns Fahrern ist schon fehlerfrei?
:clap:

Deshalb trotzdem:
Confusedtlov:

Und weiterhin viel Spass bei der Fehlersuche - ich feu mich mittlerweile, wenn sich mein Schwarzer ab und zu mal bei mir meldet, so nach dem Motto:

"Hallo - ich überwache hier alles, habe alles im Griff und bin immer bei Dir, auch wenn Du mich nicht siehst!"

Danke Mercedes!

:bier:

Ein herzlicher Sternengruss aus Franken!

Heiner
Zitieren
#17

Wie eigentlich alle Steuergeräte ist auch das Lampenkontrollgerät eine häufige Fehlerquelle.
Bei meinem 300SL hatte ich das Phänomen, dass eine Rückleuchte nicht brannte obwohl Anschlüsse und Birne in Takt waren. Habe dann das Lampenkontrollgerät ausgebaut, Kontakte gereinigt, wieder eingebaut und der Fehler war behoben.
Für mich ist die Konsequenz nach Möglichkeit für alle kritischen Steuergeräte ein Ersatzteil zu besorgen.
Das Lampensteuergerät hat bei mir die Nummer 1295420032. Dies soll baugleich sein mit 1265420032, 1265420232, 1265420332. Die Dinger gibt es noch recht preiswert bei eBay etc.
Grüße aus Köln
Johannes
Zitieren
#18

joga schrieb:Wie eigentlich alle Steuergeräte ist auch das Lampenkontrollgerät eine häufige Fehlerquelle.
Bei meinem 300SL hatte ich das Phänomen, dass eine Rückleuchte nicht brannte obwohl Anschlüsse und Birne in Takt waren. Habe dann das Lampenkontrollgerät ausgebaut, Kontakte gereinigt, wieder eingebaut und der Fehler war behoben.
Für mich ist die Konsequenz nach Möglichkeit für alle kritischen Steuergeräte ein Ersatzteil zu besorgen.
Das Lampensteuergerät hat bei mir die Nummer 1295420032. Dies soll baugleich sein mit 1265420032, 1265420232, 1265420332. Die Dinger gibt es noch recht preiswert bei eBay etc.
Grüße aus Köln
Johannes


Hallo,

das ist genau die richtige Empfehlung.
Die Steuergeräte werden nicht jünger und auch nicht billiger.
Habe mir schon lange alle auf Lager gelegt und soweit als möglich überholt.


Gruß Guido
Zitieren
#19

"Das Lampensteuergerät hat bei mir die Nummer 1295420032. Dies soll baugleich sein mit 1265420032, 1265420232, 1265420332. Die Dinger gibt es noch recht preiswert bei eBay etc."

Bist du dir da sicher? Ich meine gelesen zu haben, dass ein anderer Shunt verwendet wird, da der 126er 10w glühbirnen verwendet und der 129er 5w

Liebe Grüße,
Benjamin
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Anunnaki
07.07.21, 14:54
Letzter Beitrag von slsaar
30.11.14, 15:41

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste