Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 4.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Steuerkette und Gleitschienen M119
#11

Hi zusammen,

bei meinem 119.960 habe ich lange überlegt was ich machen lasse bei Mercedes.
Nachdem mir glaubhaft versichert wurde, dass sie einige SL 500er haben mit ü 300.000km und bei denen immer nur die Kette eingezogen wurde, habe ich mich entschlossen Kette und obere Gleitschienen erneuern zu lassen.

Ich harre der Dinge die da kommen.
Mein Gedankengang: geht der Motor hops kommt ein gebrauchter Tauschmotor her der dann im somit ausgebauten Zustand revisioniert wird und fertig.

Das Risiko gehe ich ein.

Lg
Micha
Zitieren
#12

Hallo vau8-Frank,
vielen Dank für die vielen Bilder und Deine Erfahrungen. Bin jetzt etwas beruhigter, denn ich konnte auch nicht glauben, dass die Gleitschienen sich mal irgendwann in Glas verwandeln. Ich öffne extra zwei mal im Jahr die Ventildeckel und stifte die Nockenwellen ab, um zu sehen, wie groß der Versatz zur KW ist.

Dazu noch eine meine Erfahrungen: Ich meinte mal zu Beginn der letzten Saison in den Motor 0W30 einzufülllen (totaler Schwachsinn - mir ist dann auch irgendwann aufgefallen, dass ich nicht am Nordpol fahre!!!), da ich das Zeug noch in der Garage rumstehen hatte. Da der Wagen aber teilweise bis zu 14 Tage in der Garage stand und das superdünne Öl aus dem Kettenspanner und den Hydros vollständig ablaufen konnte, startet der Motor mit einem extremen Steuerkettenschlagen über mehrere Sekunden. Das ist mir zweimal passiert und war der absolute Horror - anschließend kam wieder 10er Öl rein.
Zum Glück waren die Schienen nicht zerschlagen, aber vielleicht ist das auch ein Grund, wie sich manche diese Dinger zerstören.

Und dass nur ein Motor richtig funktioniert, wenn er von innen sauber ist, wie der Letzte_der_V8s meint - na manche glauben auch noch an den Weihnachtsmann. Bitte hier jetzt keinen neuen Öl-Thread fortsetzten. Ich hatte schon 'mal meine Meinung dazu abgegeben ( siehe #96).

Grüße aus Lotte

Mopf1 / 129.067 / M119.982 / 722.6 / smaragdschwarz
Zitieren
#13

rebel0815 schrieb:Hi zusammen,

bei meinem 119.960 habe ich lange überlegt was ich machen lasse bei Mercedes.
Nachdem mir glaubhaft versichert wurde, dass sie einige SL 500er haben mit ü 300.000km und bei denen immer nur die Kette eingezogen wurde, habe ich mich entschlossen Kette und obere Gleitschienen erneuern zu lassen.

Ich harre der Dinge die da kommen.
Mein Gedankengang: geht der Motor hops kommt ein gebrauchter Tauschmotor her der dann im somit ausgebauten Zustand revisioniert wird und fertig.

Das Risiko gehe ich ein.

Lg
Micha



Hallo Micha,
die oberen Gleitschienen sind relativ leicht zu wechseln. Ich denke für einen Wechsel ist auch immer die Kettenlängung und der Kilomterstand entscheidend....

Was aber wichtig ist...spare nicht an einem neuen Kettenspanner, er hat
zwar eine gewisse Vorspannung (was vor allem beim Starten wichtig ist, bis er vom Öldruck unterstützt wird) aber das könnte sich auch durch eine
nachlassende Federwirkung negativ auswirken...

Liebe Grüße


Frank
Zitieren
#14

franzmann schrieb:Hallo vau8-Frank,
vielen Dank für die vielen Bilder und Deine Erfahrungen. Bin jetzt etwas beruhigter, denn ich konnte auch nicht glauben, dass die Gleitschienen sich mal irgendwann in Glas verwandeln. Ich öffne extra zwei mal im Jahr die Ventildeckel und stifte die Nockenwellen ab, um zu sehen, wie groß der Versatz zur KW ist.

Dazu noch eine meine Erfahrungen: Ich meinte mal zu Beginn der letzten Saison in den Motor 0W30 einzufülllen (totaler Schwachsinn - mir ist dann auch irgendwann aufgefallen, dass ich nicht am Nordpol fahre!!!), da ich das Zeug noch in der Garage rumstehen hatte. Da der Wagen aber teilweise bis zu 14 Tage in der Garage stand und das superdünne Öl aus dem Kettenspanner und den Hydros vollständig ablaufen konnte, startet der Motor mit einem extremen Steuerkettenschlagen über mehrere Sekunden. Das ist mir zweimal passiert und war der absolute Horror - anschließend kam wieder 10er Öl rein.
Zum Glück waren die Schienen nicht zerschlagen, aber vielleicht ist das auch ein Grund, wie sich manche diese Dinger zerstören.

Und dass nur ein Motor richtig funktioniert, wenn er von innen sauber ist, wie der Letzte_der_V8s meint - na manche glauben auch noch an den Weihnachtsmann. Bitte hier jetzt keinen neuen Öl-Thread fortsetzten. Ich hatte schon 'mal meine Meinung dazu abgegeben ( siehe #96).

Grüße aus Lotte


Hallo franzmann,

ich denke mal mit dem Messen der Kettenlängung hast du immer die Hand am Puls...:daumenh:...

Frank
[COLOR=#000000 ! important][FONT=Arial ! important][/FONT][/COLOR]
Zitieren
#15

Hmm, klar, die oberen Gleitschienen sind leicht zu wechseln, aber ich dachte, das Risiko des Bruches geht von den stärker belasteten unteren Gleitschienen im V aus (die eben nicht ganz so einfach zu wechseln sind)...?:frage:
Zitieren
#16

Cochese schrieb:Hmm, klar, die oberen Gleitschienen sind leicht zu wechseln, aber ich dachte, das Risiko des Bruches geht von den stärker belasteten unteren Gleitschienen im V aus (die eben nicht ganz so einfach zu wechseln sind)...?:frage:

Ja damit hast Du schon Recht, ich denke die am stärksten belastete Gleitschiene ist die untere rechts in den Bildern...sie nimmt direkt vor der Kurbelwelle die meiste Kraft auf, bedingt auch durch die relativ starke Umlenkung. Es ist sicherlich auch der Grund warum sie im Vergleich zu den anderen Gleitschienen auch so kräftig gebaut ist.
Aber es ist auch genau die Gleitschiene welche beim Wechsel das Entfernen des Steuergehäusedeckels nötig macht...leider...:traurig:...

[COLOR=#000000 ! important][FONT=Arial ! important][/FONT][/COLOR]
Zitieren
#17

Fotos von Gleitschienen mit 180000 KM alt/ neu, Steuerkette und Kettenspanner...
An allen Gleitschienen ist weder etwas gebrochen noch ein Stückchen abgebrochen und sie sind absolut elastisch...nur die Laufspuren der Kette sind zu sehen...was aber absolut normal ist...

Ich hoffe ich konnte Euch damit ein paar Info´s geben...


Frank
.jpg v81.jpg Größe: 58.12 KB  Downloads: 190


.jpg v82.jpg Größe: 76.66 KB  Downloads: 190


.jpg v83.jpg Größe: 57.1 KB  Downloads: 196


.jpg v84.jpg Größe: 28.46 KB  Downloads: 196


.jpg v85.jpg Größe: 58.03 KB  Downloads: 195


.jpg v86.jpg Größe: 43.53 KB  Downloads: 184


.jpg v87.jpg Größe: 54.65 KB  Downloads: 186


.jpg v88.jpg Größe: 32.8 KB  Downloads: 182


.jpg v89.jpg Größe: 60.9 KB  Downloads: 181
Zitieren
#18

Schöner Beitrag, und ich kann das von José nur bestätigen.

Der zerlegte Motor sieht wieder wie eine Friteuse in einer dreckigen Frittenbue aus !!!
Wie sahen denn Deine beiden M119 mit der 7+9° Kettenlängung aus ?
Auch so total versifft ???

Vermehrt tritt es aber bei den 420ern auf.

Mein M119 starb mit 237 tkm durch äussere Einwirkungen.
Ein Oberleitungsmast hat den Stirndeckel zerkloppt und die linke Auslassnockenwelle
direkt vor dem ersten Lagerbock abgebrochen.
Ich gehe mal davon aus, dass deshalb die Kette gerissen ist...Rolleyes

Zur Kettenlängung kann ich nur zum M120 etwas sagen.
Alle 4 NW´s versplintet und KW genau auf OT, Laufleistung nun 145 tkm.

Sowohl der M120 mit 145 tkm, als auch der M 119 mit 237 000 sind innen alufarben und nicht kackbraun.

Ich sage, dass das durch Müllöl kommt, solange bis mir einer den Gegenbeweis liefert.

Ich habe inzwischen 5 Motoren mit Kettenriss gesehen und alle sahen so scheisse innen aus, keiner war schön sauber.

Ich nehme immer nur 0W-40 Mobil 1, wie es vorgeschrieben war.

LG Christian
Zitieren
#19

Hallo,
mein Ami 500 SL hatte merkwürdige Veränderungen im Öldruck. Deshalb bin ich das Auto kaum gefahren und wenn ja, habe ich es nicht gefordert. U.a. ging bei Vollgas stets der Öldruck ganz runter. Nach allerlei Experimenten konnte ausgeschlossen werden, dass das Instrument einen Schaden hat. Km Stand etwa 195.000 km = 122.000 Meilen. Also auf die Bühne, Ölwanne runter und da war die Bescherung zu sehen.
Alle Gleitschienen gebrochen, lagen in Teilen, groß und klein in der Ölwanne und blockierten die Ölpumpe. Ein Wunder, dass der Wagen noch fuhr, Kette natürlich auch jenseits von gut und böse.
Fazit: größere Motorreparatur, alle Gleitschienen neu, Kette, alle Dichtungen. Siehe Fotos. Und morgen hole ich ihn aus dem Winterschlaf und dann, wenn er schön Betriebstemperatur hat, wird mal getestet, wie die 326 Pferdchen springen.
Gruß
Ralf


Angehängte Dateien
.jpg DSCN0910.jpg Größe: 237.26 KB  Downloads: 207
.jpg DSCN0911.jpg Größe: 235.89 KB  Downloads: 190
.jpg DSCN0915.jpg Größe: 236.47 KB  Downloads: 183
Zitieren
#20

Aber auch hier wieder die ganzen Aluteile braun.
Bei meinem 119er alles alusilber nach 237 000 km und keine Probleme.

LG Christian
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste