nachdem ich die batterie wieder vollgeladen habe, gabs einige neue versuche.
das beste gleich zu anfang: der motor läuft!
und jetzt ausführlicher:
ich habe den motor mit geladener batterie einfach starten können. es schien also wirklich stark an dem massepunkt zu liegen.
die stardiagnose funktionierte auf einmal auch wieder besser. nicht perfekt, aber das sollte andere gründe haben.
dann habe ich mich auf die suche nach der ursache für die batterie-lade-lampe gemacht.
- batteriespannung vorm start: 12.61V
- batteriespannung bei laufendem motor: 11.5V
dann spannung direkt am generator gemessen: kein unterschied.
mit langen messkabeln den spannungsverlust zwischen generator und batterie gemessen: im bereich der messtoleranz.
- auto aus
- batterie ab
- plastikkappe von der lichtmaschine runter
regler ausgebaut. die inspektion selbigens ergab einen originalen bosch regler, möglicherweise schon komplett 180tkm in dem wagen. die kohlen sahen nicht mehr so gut aus.
- schnell einen austauschregler von beru bestellt (bosch will 70€+ dafür haben :money
und
- nächsten tag zum test eingebaut.
- motor an
- ladespannung unverändert... auch zwischen 2000 und 4000 u/min

lichtmaschine komplett aus dem auto genommen. zuhause auf der wekrbank dann direkt mal lager, schleifringe und statorwicklungen inspiziert.
das didenpaket (gleichrichtereinheit, diodenplatte) ausgebaut, zerlegt und alle dioden (6 stück) einzeln auf funktion geprüft. ergebnis: 4/6 dioden defekt.
das konnte ja nicht funktionieren. in lokalen und internet shops habe ich keine passende diodenplatte finden können. einzelne dioden tauschen kam eher nicht in frage, denn erstens klemmen die extra-fest in der platte, ausserdem korrodierte die bereits munter an einigen stellen.
habe dann, durch puren zufall, in einer kleinern werkstatt nicht weit von hier, eine lichtmaschine des gleichen typs gefunden. nie verbaut. noch die gelben markierungen auf dem gehäuse und original bosch mit 115A. 75€ wollte der gute mann dafür haben. da habe ich direkt zugegriffen und ihm 80€ dagelassen. selbst das ist meiner meinung nach nicht genug für ein neugerät was lediglich etwas staub angesetzt hatte.
eingebaut -> keilriemen drauf -> test... glatte 14V ladespannung in allen drehzahlbereichen und keine lampe mehr im KI. selbst der motor scheint ruhiger zu laufen (das werde ich diese woche nochmal ausführlich testen mit stardiagnose und zeit)
die diagnose der geräte funktioniert auch wieder astrein (lediglich das GM stellt sich irgendwie quer), mein verdecksteuergerät hat anstandslos das coupedach entriegelt und selbst mein schon verdammter lenkwinkelsensor lies sich astrein anlernen und liefert top signale aus. ich bin praktisch begeistert.
an diesem beispiel lernte ich nun 2 dinge:
- massepunkte kontrollieren
- und eine (teil-)defekte lichtmaschine kann für mächtig chaos im empfindlichen bordnetz sorgen. (wobei eben weitere tests bzgl. motorrundlauf noch ausstehen.)
ich danke euch vielmals für die erneute motivation :daumenh:. ich war schon fast mit gedanken an schlachten dabei :wimmer:
jetzt besorge ich vernünftige superseal verbindungen und werde damit die gasanlage einbauen. dann bekommt die stoßstange noch einmal ein blech eingenietet und dann sollte ich ihn durch den tüv bekommen.
in naher zukunft stehen dann noch weitere arbeiten auf der todo-liste, aber erstmal wieder unbeschwert fahren zu können, würde mir nach nunmehr 8 monaten abstinenz schon genügen :love:
und nun hier nochmal die frage in die runde: kann mir jemand sagen wo in meinem SL überall massepunkte sind, die ich kontrollieren kann? würde das gern einmal bei allen machen. fand bisher aber nur 3 selbst. im WIS finde ich nichts, vermutlich kenne ich den richtigen suchbegriff nicht.