Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Unrunder Motorlauf M104
#11

Sorry, aber genauso sehe ich das mit dem Müll.
Ich finde die Dinger einfach unfahrbar, zumindest spaßbefreit.

500er ist Einstiegsmotorisierung, vielleicht hätte ich mir den 420er noch gefallen lassen, aber bei den 6-Zylindern geht gar nix, 0 Drehmoment und gequältes Geplärre.
Ist nun mal meine Meinung...

Zur Gas-Anlage habe ich lieber, wenn man nicht am Motorkabelbaum rumschnippeln
muss. Bei meiner Icom muss man weder am MKB, noch am Wasserkreislauf rumschneiden. Verdampferlose Anlage und einen vorgefertigten Kabelbaum Plug´n-Play.
KME ist eher die Billigvariante, was aber nicht sagt, dass es eine schlechte Anlage ist.
Habe auch mal in einem 4er Golf eine gefahren und war sehr zufrieden.

Ich hoffe mal, dass Deine Probleme auf diesen korrodierten Kontakten beruhen.
Ich habe HHT und StarDiag hier, aber Du kommst ja nicht gerade ums Eck.
Mal abwarten, obs morgen läuft.
Viel Glück !!!:daumenh:

LG Christian
Zitieren
#12

nachdem ich die batterie wieder vollgeladen habe, gabs einige neue versuche.
das beste gleich zu anfang: der motor läuft!

und jetzt ausführlicher:
ich habe den motor mit geladener batterie einfach starten können. es schien also wirklich stark an dem massepunkt zu liegen.
die stardiagnose funktionierte auf einmal auch wieder besser. nicht perfekt, aber das sollte andere gründe haben.

dann habe ich mich auf die suche nach der ursache für die batterie-lade-lampe gemacht.
  • batteriespannung vorm start: 12.61V
  • batteriespannung bei laufendem motor: 11.5V
dann spannung direkt am generator gemessen: kein unterschied.
mit langen messkabeln den spannungsverlust zwischen generator und batterie gemessen: im bereich der messtoleranz.

  1. auto aus
  2. batterie ab
  3. plastikkappe von der lichtmaschine runter
regler ausgebaut. die inspektion selbigens ergab einen originalen bosch regler, möglicherweise schon komplett 180tkm in dem wagen. die kohlen sahen nicht mehr so gut aus.
  1. schnell einen austauschregler von beru bestellt (bosch will 70€+ dafür haben :moneySmile und
  2. nächsten tag zum test eingebaut.
  3. motor an
  4. ladespannung unverändert... auch zwischen 2000 und 4000 u/min Undecided

lichtmaschine komplett aus dem auto genommen. zuhause auf der wekrbank dann direkt mal lager, schleifringe und statorwicklungen inspiziert.
das didenpaket (gleichrichtereinheit, diodenplatte) ausgebaut, zerlegt und alle dioden (6 stück) einzeln auf funktion geprüft. ergebnis: 4/6 dioden defekt.
das konnte ja nicht funktionieren. in lokalen und internet shops habe ich keine passende diodenplatte finden können. einzelne dioden tauschen kam eher nicht in frage, denn erstens klemmen die extra-fest in der platte, ausserdem korrodierte die bereits munter an einigen stellen.

habe dann, durch puren zufall, in einer kleinern werkstatt nicht weit von hier, eine lichtmaschine des gleichen typs gefunden. nie verbaut. noch die gelben markierungen auf dem gehäuse und original bosch mit 115A. 75€ wollte der gute mann dafür haben. da habe ich direkt zugegriffen und ihm 80€ dagelassen. selbst das ist meiner meinung nach nicht genug für ein neugerät was lediglich etwas staub angesetzt hatte.

eingebaut -> keilriemen drauf -> test... glatte 14V ladespannung in allen drehzahlbereichen und keine lampe mehr im KI. selbst der motor scheint ruhiger zu laufen (das werde ich diese woche nochmal ausführlich testen mit stardiagnose und zeit)
die diagnose der geräte funktioniert auch wieder astrein (lediglich das GM stellt sich irgendwie quer), mein verdecksteuergerät hat anstandslos das coupedach entriegelt und selbst mein schon verdammter lenkwinkelsensor lies sich astrein anlernen und liefert top signale aus. ich bin praktisch begeistert.

an diesem beispiel lernte ich nun 2 dinge:
  • massepunkte kontrollieren
  • und eine (teil-)defekte lichtmaschine kann für mächtig chaos im empfindlichen bordnetz sorgen. (wobei eben weitere tests bzgl. motorrundlauf noch ausstehen.)

ich danke euch vielmals für die erneute motivation :daumenh:. ich war schon fast mit gedanken an schlachten dabei :wimmer:

jetzt besorge ich vernünftige superseal verbindungen und werde damit die gasanlage einbauen. dann bekommt die stoßstange noch einmal ein blech eingenietet und dann sollte ich ihn durch den tüv bekommen.

in naher zukunft stehen dann noch weitere arbeiten auf der todo-liste, aber erstmal wieder unbeschwert fahren zu können, würde mir nach nunmehr 8 monaten abstinenz schon genügen :love:

und nun hier nochmal die frage in die runde: kann mir jemand sagen wo in meinem SL überall massepunkte sind, die ich kontrollieren kann? würde das gern einmal bei allen machen. fand bisher aber nur 3 selbst. im WIS finde ich nichts, vermutlich kenne ich den richtigen suchbegriff nicht.

WDB1290631F159350
Zitieren
#13

Hallo Patrik,

anbei Liste mit Massepunkten.


Angehängte Dateien
.pdf Anordnung der Massestellen..pdf Größe: 845.83 KB  Downloads: 94

Sternengrüße aus Besigheim-Ottmarsheim
Joachim:drive:

Cabrio fahren ist nicht nur ein Hobby, es ist eine Lebenseinstellung.:clap:

SL-Freunde Stuttgart

Zitieren
#14

zeit für updates...:w00t:

okay. zuerst die guten nachrichten: ich bin heute herumgefahren, habe getankt, den motorrundlauf beobachtet und auf leistungsprobleme gewartet.
lief alles in allem sehr gut. etwa 45min laufender motor, mehrere starts, tank halb gefüllt, keine rumpeln, schütteln, magere leistung oder die angst, dass er beim anfahren ausgeht. bin sehr zufrieden. alle sensoren sind auch angeschlossen. schätze also, der LMM funktioniert doch noch ganz gut.

gasanlage ist nun auch anders eingebaut (habe überall vernünftige stecker und buchsen verbaut, damit die anlage leicht zu entfernen ist bei problemen). gastank ist allerdings leer daher kein test der anlage. sogar meine verdecksteuerung und abs funktionierten einwandfrei.

nun zu den schlechten news: an der zweiten tanke (reifen brauchten mal etwas luft), ließ sich der wagen dann nicht mehr starten. der starter greift und der motor dreht munter, aber mag nicht mehr anspringen.
ja, ich weiß, hört sich an, wie vor ein paar wochen. aber die massepunkte habe ich, dank indubioproreo, kontrolliert und ich behaupte, die sind alle in ordnung.
habe noch nicht in die stardiagnose geschaut, das mache ich morgen. möchte jemand schon vermutungen äußern, was das problem sein könnte?
ich habe überlegt, dass es möglicherweise kraftstoffsystem ist. immerhin stand der wagen etwa 6 monate mit 10% füllstand und leckerem E10 herum. nen kumpel meinte auch schon, filter wäre ne möglichkeit.

von einem problem zum nächsten ^^ aber sind erstmal alle behoben, hab ich sicherlich auch mal ein wenig ruhe.

EDIT: bzgl. wegfahrsperre: ich haben den wagen mehrmals komplett verschlossen und wieder geöffnet mit fernbedienung.

EDIT2: heute morgen mit StarDiagnose ins steuergerät geschaut. einziger fehler war der nicht angeschlossene HFM.
weitere beobachtungen: keine ahnung, wie feutchte zündkerzen auszusehen haben, aber sie riechen nach benzin. die drosseklappe ist deutlich lauter als früher. bewegt sich aber (zumindest ein wenig) wenn ich am seilzug vom gas ziehe.
weitere tests aber erst ab morgen. batterie habe ich mal wieder leer genudelt.

WDB1290631F159350
Zitieren
#15

Deine Drosselklappe hat einen Seilzug? :verdaechtig:
Eigentlich hat die doch einen E-Gassteller ohne mechanische Anbauten, oder? Laut ist das Mistding übrigens bei mir auch. Das muss wohl auch so...

„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0. Und das nennen sie ihren Standpunkt.“ (Albert Einstein)
:frage:
Zitieren
#16

versteh mich nich falsch. die drosslklappe selbst hat keinen seilzug. aber unter der abdeckung auf der fahrerseite im motorraum (vor dem sicherungskasten sozusagen) dort ist ein einseilzug auf einem sensor angebracht wenn man dran zieht, öffnet sich die drosselklappe. ich nehme also an, es handelt sich hier um das egas-system.

und die drosselklappe war zwar schon immer gut hörbar. aber seit gestern ist sie lauter als vorher. kann allerdings keinen weiteren unterschied feststellen. im fehlerspeicher zeigt die drosselklappe auch nix an. sie steht lediglich mit "drosslklappenanschlag angelernt: nein" in der diagnose. wobei sich auch das nicht geändert hat. das war, mMn. vorher ebenfalls so.

WDB1290631F159350
Zitieren
#17

habe gestern sämtliche sicherungen, die ich finden konnte, durchgemessen. schlussendlich blieb ich an einem der beiden relais im kofferraum unter der unterdruckpumpe hängen. 5A war durch. habe diese getauscht. seitdem läuft der wagen wieder.

dazu folgende frage: welche gründe mag es haben, dass die sicherung auf einem KPR durchbrennt? sollte ich meine pumpe genauer untersuchen?
ich nehme jetzt zwar einfach immer sicherungen mit, aber das ist ja nicht des rätsels lösung.

WDB1290631F159350
Zitieren
#18

Hallo :punk:,

das Problem ist ein ganz einfaches. Diese Pumpen sind nicht vom ewigen Leben geküsst worden - Wer ist das schon :hihi:. Der Niedergang fängt damit an, daß eine der beiden Pumpen hin und wieder hängt - Warum auch immer - ...dann muß die Andere mehr Druck aufbauen um den Sprit durch die zweite Pumpe, die ja nicht funktioniert, zu pressen. Das fordert erhöhten Spannungsbedarf, wofür die Sicherungen eigentlich nicht ausgelegt sind.

Fängt die Geschichte also so an und Du mußt eine Pumpe tauschen, tausche gleich Beide.

Aus leidvoller Erfahrung
Thomas
:bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#19

Thomas, er hat nur eine Pumpe, 2 waren nur bei Vormopf. Wink
Dass er nicht anspringt hätte auch an den Aussenspiegeln liegen können.
Wenn da die Kabel in den Spiegeln vergammelt sind, gibts nen Kurzschluss.
Diese Sicherung versorgt auch die WFS.

Kranke Sachen gibt´s...:autsch:

LG Christian
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Ralla
05.03.24, 16:20

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste